Die bedarfsorientierte Grundsicherung ermöglicht es, allen Menschen das zu geben, was sie brauchen. Es kann für Familien und Alleinstehende ebenso eingesetzt werden wie für ältere Menschen mit geringer Pension oder ohne Pensionsanspruch. Damit ist es ein geeigneteres Mittel gegen Armut, als es die Erhöhung der Mindestrenten sein kann.
Der KVW ist überzeugt, dass die bedarfsorientierte Grundsicherung ein wirksames Instrument gegen die zunehmende Armut ist. Wer solche Sozialmaßnahmen in Anspruch nimmt, soll sich nicht schämen müssen, sondern macht seinen Rechtsanspruch auf Grundsicherung geltend. Ziel der bedarfsorientierten Grundsicherung muss es sein, Südtirolerinnen und Südtirolern, die in Armut leben, zu helfen. Im Vordergrund sollen nicht Überlegungen stehen, welche Bevölkerungsteile wie viel bekommen und wie Gruppen ausgeschlossen werden könnten.
Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare