Stromleitung
pixabay.com
Advertisement
Advertisement
energia

Terna acquisisce parte di Edyna

Terna acquista da Alperia, per circa 14 milioni di euro, Edyna Transmission. L'operazione riguarda “solo” 34 km di elettrodotti e 2 stazioni elettriche in Alto Adige.
Von
Bild des Benutzers Valentino Liberto
Valentino Liberto05.01.2023
Advertisement

Support Salto!

Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement
Advertisement

Kommentare

Bild des Benutzers Alberto Stenico
Alberto Stenico 06.01.2023, 07:29

Capisco la strategia di Terna per questa acquisizione, non ho capito invece la strategia di Edyna per la cessione. Qualcuno me la spiega?

Bild des Benutzers Manfred Gasser
Manfred Gasser 06.01.2023, 10:30

Vielleicht braucht jemand diese Millionen, um die Bilanz schön zu färben?

Bild des Benutzers △rtim post
△rtim post 09.01.2023, 10:17

Üblicherweise versuchen autonome Gebiete ja, strategische Infrastruktur vom Zentralstaat zu übernehmen und selbst zu verwalten. Warum die Landespolitik, die öffentliche Alperia in Südtirol den umgekehrten Weg ganz ohne Notwendigkeit beschreitet, ist hier deshalb nicht nachvollziehbar. Aber mit autonomiepolitischer Ausgestaltung im Energiesektor hat es der LH ja bekannterweise nicht, obgleich diese Möglichkeit ausdrücklich im Statut vorgesehen ist und auch ganz im Sinne einer lokalen Nachhaltigkeit wäre. Der LH denkt vielmehr bereits an ein Verbrüdern mit den national-faschistischen Brüdern nach den Landtagswahlen 2023 (vgl. Südtiroler Tageszeitung vom 7./8.01.22). Da sollte nun auch das vorauseilende Einknicken und Erfüllen der postfaschistischen Eingliederungsforderung (vgl. Brief Melonis, „Dolomiten“, 21. September 2022) „ins Gesamtspektrum der nationalen Einheit“ im Bereiche der Infrastruktur bis hin zur Energie nicht verwundern. Beschämend ist da schon der geradezu als lächerlich anmutende Preis zu dem man so zentrale landeseigene Interessen verkauft.

Stromleitung
pixabay.com
Advertisement
Advertisement
Advertisement