
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.
Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Wichtiges Thema, bin gespannt auf das Buch!
Der Hofer-Mythos ist nur zum Teil aus dem Volk heraus entstanden. Er wurde vielmehr am Ende des 19. Jahrhunderts als mikronationales Narrativ in den "Gängen der Wiener Hofburg" neu entwickelt, um die vielen Völker im auseinanderdriftenden Reich bei der Stange zu halten und am kaiserlichen Lichtpunkt in Wien auszurichten.
Zu Andreas Hofer wurde nun so viel gearbeitet, dass der Mythos nur mehr unter größten Mühen und partiell aufrecht erhalten werden kann. Und das ist gut so.