
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.
Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Eigentlich eine positive Nachricht, dass sich ein "ultra high-net-worth individual" bei uns ansiedeln will.
Bringt eine interessante Wertschöfungskette mit sich.
Schade ums politische Framing dieser Nachricht.
Ora che tutti volenti-nolenti dobbiamo risparmiare energia Edyna dovrebbe fornire un allacciamento a 3.3 kW, non un Watt di piu'. Per riscaldare casa e piscina si puo' sfruttare energia solare direttamente sul posto, con tutto il terreno a disposizione non dovrebbe essere un problema installare pannelli termici o elettrici in quantita' sufficiente. Le leggi valgono anche per gli "ultra-high-net-worth individuals". O almeno cosi' speriamo.
Mir wäre lieber, dass sich Normalverdiener, Studenten und Arbeiter sich Wohnungen leisten können, anstatt dass Feriendomizil- und Zweitwohnungsbesitzer hofiert werden, welche die Preise für jene in die Höhe treiben welche WIRKLICH eine Wohnung brauchen.
Ich teile diese Meinung.