Kultur | Salto Gespräch

Zerfall der Gesellschaft

Der vielbeschäftigte Schauspieler Samuel Finzi gastierte in Bozen. Ein Gespräch über Vaterrollen, die Kulturhauptstadt 2019, Macht, Widerstand und Bulgarien.
macht_und_widerstand_308.jpg
Foto: Bildquelle: Schauspiel Hannover

salto.bz: Im Theaterstück Macht und Widerstand geben Sie einen bulgarischen Anarchisten. Sie selbst kommen auch aus Bulgarien, aus Plowdiw, der Kulturhauptstadt 2019…
Samuel Finzi: Ich bin eigentlich aus Sofia, aber geboren bin ich in Plowdiw, das stimmt. Die Wehen hatten dort eingesetzt, bei meiner Mutter, ihre Familie kam aus Plowdiw.

Im Bühnenstück nach dem Roman von Ilija Trojanow wird Bulgarien nicht gerade von der schönsten Seite gezeigt…
Bulgarien ist ein Land, in welchem sich sein Volk nicht so gerne mit der Vergangenheit auseinandersetzen will – vor allem mit der „späteren“ Vergangenheit.

Macht und Widerstand (Trailer)

Wie ist diese Auseinandersetzung mit dem Herkunftsland auf der Bühne?
Ich bin dieser Geschichte mit einer Dosis Respekt begegnet. Es gab ja beispielsweise auch Stimmen die sagten: Was wollt ihr denn jetzt? Woran wollt ihr uns erinnern? Manche haben sich belehrt gefühlt. Das sind Reaktionen, auf die Wunden, welche nie aufgemacht und gesäubert wurden, die Stasi-Vergangenheit, die 50 Jahre sozialistische, kommunistische Herrschaft. Dieser Teil der Geschichte wurde innerhalb der Gesellschaft nie richtig behandelt.

Sie kommen aus einer Künstlerfamilie, die Mutter Pianistin, der Vater Schauspieler…
Mein Vater war ein sehr bekannter Schauspieler. Das war aber kein Problem, weder für mich, noch für ihn. Von außen mag es so ausgesehen haben. Er hat sich vielleicht mehr Sorgen gemacht, wollte vielleicht nicht unbedingt, dass ich den Schauspielberuf ergreife. Nicht aber, weil es nicht gut ist, ein Schauspieler zu sein. Er meinte es wäre schwierig ist, wenn man nicht ein gewisses Talent mitbringt und unter Umständen nur Mittelmaß bleibt. Dann leidet man als Schauspieler. Und das würde mich unglücklich machen, eben nicht ein gewisses Niveau zu erreichen, es nicht zu schaffen. Das waren seine Sorgen. Nach 15 Jahren hat er sich beruhigt. Aber er war immer neugierig, hat mich immer unterstützt. Bis heute.

Einen Vater spielten Sie im Film „Tod den Hippies!! Es lebe der Punk“ (2015) von Oskar Röhler. Welcher Bewegung stehen Sie näher?
Den Hippies, das war eher mein Ding. Auch von der Musik her.

Wählscheibe durchbohrt: Szene aus dem Film "Tod den Hippies!! Es lebe der Punk" / Quelle: Youtube

In „Macht und Widerstand“ geht es um Opposition, Macht und Ohnmacht. Wie haben Sie sich Ihrer Rolle genähert?
Ich habe zunächst den Roman gelesen und mich – das muss ich ehrlich sagen – am Anfang dagegen gesträubt für eine Bühnenfassung mitzuwirken, weil ich mich eigentlich nicht mit der Vergangenheit meines Landes auseinandersetzen wollte und zudem fand, dass der Text eigentlich unspielbar ist. Am Ende hat mich der Regisseur des Stückes Dušan David Pařízek überzeugt.

Sind Sie ein politischer Mensch?
Sagen wir so, ich nehme Teil am Leben, versuche wichtige Entscheidungen zu treffen, die nicht viele Kompromisse zulassen. Das ist schon politisch genug. Als Student war ich in Bulgarien in den letzten Jahren vor der Wende bei der oppositionellen Bewegung Ecoglasnost, einer ökologisch orientieren Gruppe. 

Sie kamen 1989 bereits mit Schaupspielambitionen nach Berlin?
Ich war vorher in Sofia an der Theaterakademie, habe mein Studium angebrochen, bin dann zunächst nach Paris, wieder kurz zurück nach Sofia und bekam dann ein Angebot für eine Theaterproduktion in Deutschland.

Später haben Sie über viele Jahre mit dem Regisseur Dimiter Gotscheff gearbeitet. Eine gute bulgarische Seilschaft?
Nicht weil er Bulgare war. Das war nie die Basis unserer Freundschaft. Wir haben uns gefunden in der Arbeit. Natürlich hatten wir ähnliche Kommunikation-Codes.

Fehlt Ihnen Ihre Muttersprache? 
Ich spreche immer noch ein gutes Bulgarisch, ein Schöneres, als heute in Bulgarien gesprochen wird. Mit dem Zerfall der Gesellschaft ist auch die Sprache zerfallen. Sie ist vulgärer geworden, einfach unschön und ärmer. Solche Phänomene beobachte ich, wenn ich Bulgarien besuche und mit den Leuten spreche. Es gibt in Bulgarien keine Mittelklasse. Es gibt wenige Reiche und eine Masse an armen Menschen. Es gibt kein soziales Bewusstsein, kein Verhältnis zueinander, keine Solidarität. Das ist ein Zeichen, dass eine Gesellschaft nicht existiert, nicht vorhanden ist. Es gibt Menschen, aber keine Gesellschaft.

…ich arbeite gern, das stimmt.

Werden Sie Ihre Geburtsstadt 2019 besuchen? Plowdiw ist Kulturhauptstadt!
Gut möglich, ich war aber eben erst dort. Wir hatten im Juni ein Gastspiel mit Macht und Widerstand im Nationaltheater in Sofia. Da hatte ich auch einen Tag frei und bin nach Plowdiw gefahren und habe doch eine Veränderung festgestellt. Die Stadt ist aufgeblüht, die Altstadt hat sich entwickelt, es gibt viele Galerien, Kneipen – ein unglaublich reges Leben. Das hat mir gefallen und ich dachte mir, da kann man ruhig mal auch mehrere Tage verbringen. In Plowdiw gibt es auch ein antikes römisches Amphitheater, wo am Abend, als ich dort war, Sting ein Konzert gab. Das war schon sehr schön.

Vermissen sie Bulgarien? Gibt es Pläne wieder dorthin zu ziehen?
Was soll ich dort denn machen? Ich fahr ganz gerne hin, demnächst werde ich dort auch für eine Filmproduktion arbeiten, aber das reicht dann auch.

Ihre berufliche Arbeitsliste für Bühne, Kino und TV ist bunt und sehr lang. Sind Sie ein Workaholic?
Workaholic würde ich nicht sagen, ich kann auch ohne Arbeit, bin gerne faul und liege rum. Aber ich arbeite gern, das stimmt.

Lieber Bühne oder vor der Kamera?
Ich bevorzuge ein gesundes Gleichgewicht. Nur Kamera ist langweilig. Beim Theater reizt mich vor allem, dass es auch eine körperliche Herausforderung ist, zudem bekommt man beim Theater häufig die besseren Texte.