Support Salto!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Weitere Artikel zum Thema...
Bonus parcheggio e 200 nuove colonnine
Il risparmio delle auto elettriche

Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Peccato che questi incentivi (che tra Provincia e Stato arrivano fino a 10.000 ❗️ euro) li ricevano tutti indistintamente, sia chi si compra auto costosissime, sia chi compra auto più "economiche".
Però fa figo dire che siamo una provincia green... perchè - in effetti - riduciamo (?) l'inquinamento con le poche auto elettriche di chi se le può permettere finanziate con i soldi di tutti...
Ci si è dimenticati di confrontare le cifre con i dati complessivi di vendite. Nel solo mese di luglio risultano immatricolate in prov. di Bolzano 5.680 auto.
A luglio 2019, dato nazionale, risultano vendute 940 auto elettriche (e zero a idrogeno, per la cronaca), 5.912 fra gennaio e luglio in un mercato da 1,2 milioni di veicoli.
Quindi i dati sono dati e possono essere interpretati come si vuole. La "performance" degli EV, nonostante gli incentivi, quindi non mi pare proprio eccezionale.
L'avevo un po' previsto: https://www.salto.bz/de/article/08032017/contributi-e-mobility-flop-prog...
Mentre si cerca di far passare per "elettrificazione" l'acquisto dei bus ibridi diesel... altro tema su cui non mancherò di ritornare.
Für Südtirol wäre meines Erachtens der Umstieg auf Wasserstoff die optimale Lösung, zumal dieser mit dem Überschuss des Nachtstroms aus Wasserkraftwerken kostengünstig und nachhaltig gewonnen werden kann und Wasserstoff sich optimal auch als Energiespeicher eignet. Zu prüfen wäre, ob und zu welchen Kosten Benzin-bzw-Dieselfahrzeuge auf Wasserstoff umrüstbar sind.