Support Salto!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Meist-kommentiert

Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Superinfo:sorry ich weiss von nichts?????
Das Recycling von Batterien dürfte ein Mega-Business werden. VW-Boss Piëch meinte vor nicht allzu langer Zeit, dass Akkus in Zukunft aufbereitet werden und mit einer Kapazität von 70% noch lange dienen sollten. Wie wäre es also hier zu fördern anstatt Gabelstapler mit Industrie-4.0-Förderungen zu versehen, weil ich dann am Händy ablesen kann wieviel Höhenmeter die Gabel letzter Woche absolviert hat. Wobei ... Industrie 4.0-Förderungen sind eh zu 75% nur Augenauswischerei + Alibi.
"Das Recycling von Batterien dürfte ein Mega-Business werden. " - batterienrecycling ist nichts, was noch "werden" muss, das existiert heute schon und ist kein "mega-business". das wird es auch nie werden.
hier im Artikel gehts wohl auch um "normale" autobatterien, und nicht um traktionsbatterien. und die werden bereits aufbereitet.
"VW-Boss Piëch meinte vor nicht allzu langer Zeit, dass Akkus in Zukunft aufbereitet werden und mit einer Kapazität von 70% noch lange dienen sollten." - genau, das passiert aktuell schon, ist aber ein anderes Thema, da gehts um die Batterein der e-autos. da ist auch nicht viel aufbereitung für ein 2nd life als stationäre batterie nötig.