Wenn wir wenige Minuten ohne Sauerstoff sind, sterben wir. Wenn wir verschmutzte Luft atmen müssen, werden wir krank. Welchen monetären Wert wollen wir sauberer Luft zuordnen?
Gut sechzig Prozent unserer Körper bestehen aus Wasser. Bekommen wir kein Trinkwasser für vier bis sechs Tage, sterben wir. Trinken wir kontaminiertes Wasser, werden wir krank. Welchen monetären Wert wollen wir also sauberem Trinkwasser zuordnen?
Ohne Nahrung sterben wir in vier bis sechs Wochen. Essen wir belastete Nahrungsmittel, werden wir krank. Gesunde Nahrungsmittel wachsen in gesunden Böden. Welchen monetären Wert wollen wir also gesundem Boden und den darauf wachsenden Lebensmitteln zuordnen?
Der Prozess, der dies alles ermöglicht, ist die Photosynthese. Welchen Wert hat er?
Das Wohl und der Schutz von Nutztieren müssen wichtig sein. Tieren muss es in der Aufzucht und bei der Haltung gut gehen. Zudem hat das Wohlbefinden des Tieres während des Transports und der Schlachtung einen erheblichen Einfluss auf die Fleischqualität, noch ein Punkt weshalb es wichtig sein muss, dass die verarbeiteten Tiere gut behandelt wurden. Welchen monetären Wert wollen wir dem Tierwohl zuordnen?
Wie kann es weitergehen? Können wir den Überlebens-Wert des Wertlosen erkennen und neue Wege einschlagen?
Es liegt an uns, wie wir damit umgehen.
(Angelehnt auch an: „Das leise Sterben“ Martin Grassberger)
Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!