Support Salto!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Liebe*r Leser*in,
dieser Artikel ist salto.plus!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus!
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen.
Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
salto.plus-Inhalte sind kostenpflichtig und können nur von Abonnent*innen gelesen werden
Wir hoffen auf dein Verständnis
salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Advertisement
Meist-kommentiert

Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Herr Christoph Gufler
danke für diesen Beitrag im Sinne der Demokratie und für die Arbeitnehmer.innen!
Zusatz zum Satz:
"... Denn Bildung heißt nicht nur Wissen, sondern Bildung heißt auch Erziehung zum kritischen Denken, zur Fähigkeit eigenständig zu denken, zu interpretieren und zu analysieren."
Zur BILDUNG gehörte auch schlussendlich zu akzeptieren, dass meine eigene Meinung, meine Interpretation und meine Analyse vielleicht nicht jener der demokratischen Mehrheit entspricht.
Heute glauben ja bald alle, dass sie mit ihrer eigenen Meinung (vielleicht Minderheiten-Meinung) "mehrheitsfähig" sind und unwiederbringlich recht haben. Und sich in den "demokratischen, sozialen Medien" teils beleidigend, böse oder sogar sträflich austoben dürfen.
Auch das ist ein Grund für den "Marianen"-Graben in unserer Gesellschaft.
p.s.; ... übrigens ein ziemlich wichtiger Beitrag eines alten Helden der Arbeitnehmerschaft in Südtirol.
Schon zu Magnagos-Zeiten durften sich die Arbeitnehmer, wenn sie folgsam und artig waren, in der gut gewärmten Stube der SVP aufhalten.
Inzwischen lassen sie sich von den an den Marionetten-Fäden der Verbände zappelnenden Kollegen, "zum zunehmenden Ärmer-machen der Arbeitnehmer missbrauchen."
Die Wirtschaft braucht "für ihre absolut notwendigen jährlichen Steigerungen," ... + ... Mitarbeiter und die Hotellerie verplempert zur Steuer-Vermeidung, die Erträge großteils lieber "in kurz-fristig wieder zu verräumende Architektur-, Welness- + Aha!- Kubaturen," statt in einen vernüftigen Mitarbeiter-Stab zu investieren. Bei den Lohnverhandlungen wird gerne "die Arbeitslosen-Unterstützung mit kalkuliert."
Arbeitnehmer in der SVP... Wahrscheinlich sind diese irgendwo sehr gut versteckt, im Landtag sitzen sie bestimmt nicht.
Sie wärmen im Landtag ihren Sessel, aber vertreten ...?