Support Salto!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Weitere Artikel zum Thema...
“Fermare l’innevamento artificiale”
Trocken und lustlos

Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Auch in der Poebene muss die Landwirtschaft daran denken, mittels Stausystemen in Flüssen und Kanälen Wasser zu speichern.
Sicherlich müssen sie das, in der Poebene und auch anderswo. Ändert aber nichts daran, daß wir hier bei uns trotz alledem eine Wasserknappheit haben.
Sicherlich müssen sie das, in der Poebene und auch anderswo. Ändert aber nichts daran, daß wir hier bei uns trotz alledem eine Wasserknappheit haben.
Wenn seit 18 Monaten die Niederschläge weit unter den jährlichen 700 mm fallen, sind auch Stau-Systeme vergebens, weil es nichts mehr zum Stauen gibt.
Da bleibt nur die Hoffnung, dass bald wieder weit verbreitete Niederschläge einsetzen, aber ja nicht die häufiger auftretenden punktuellen Starkregen, die in der Landschaft, bei den Gebäuden sehr große Schäden anrichten, ja sogar Todesfälle von Menschen und Tieren verursachen.
... oder Bittprozessionen um Regen.
Ja Bittprozessionen um Regen kann ich mich einige aus meiner Kindheit und Jugend erinnern, als ich noch auf dem Land lebte. Also gab es auch da schon TrockenZeiten.