carloromeo.it

Advertisement
Advertisement
Gastbeitrag

75 Jahre Option 1939 erinnert und nichts gelernt?

Die Innsbrucker Historikerin Eva Pfanzelter schreibt über die Erinnerung an die Option und dass jetzt vor allem banalisierende Interpretationen ein Revival erleben.
Von
Bild des Benutzers Christine Helfer
Christine Helfer23.10.2014
Advertisement

Support Salto!

Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement
Advertisement

Kommentare

Bild des Benutzers Waltraud Mittich
Waltraud Mittich 23.10.2014, 17:09
Wir haben bis jetzt - nach all den Jahren, in denen wir uns mit "unserer" Option befassen, sie auch zu Markte tragen, wir haben vergessen, das Wort Option zu hinterfragen, denn wenn wir z.B. im Saarland das Wort verwenden, stossen wir auf Unverständnis, und die Saarländer mussten öfter abstimmen, "optieren" zu wem sie gehören wollten. Ich plädiere dafür, unsere "Option" rein von der Wortqualität neu zu denken bzw. auszudenken
Bild des Benutzers Hannes Obermair
Hannes Obermair 25.10.2014, 11:49
Eva NON dorme! Vom Feinsten, toll, toll!!!!!
Advertisement
Advertisement
Advertisement