Gesellschaft | salto Gespräch

Eine besondere Soundmischung

Ruth Goller tourt als Profi Jazz-Bassistin durch ganz Europa und lebt seit 20 Jahren in London. Ein Gespräch über Identität und ihre prägenden Jahre in Südtirol.

Ruth Goller
Foto: Ruth Goller

Die erste Hälfte des Lebens in Südtirol, die zweite in London. Ihre Musikkarriere begann Ruth Goller in der Oberschule mit einer Mädchen Punk-Band, jetzt tourt sie als professionelle Jazz-Bassistin mit mehreren Bands durch Europa. Die Brixnerin erzählt wie sich diese kulturelle Mischung auf ihre Identität auswirkt und warum sie ihren Sound einzigartig macht.

salto.bz: Frau Goller, wie kamen Sie überhaupt zur Musik und wie gerade auf den Bass?

Ruth Goller: Ich habe von klein auf immer schon Klavier und Geige gespielt. In der Oberschule in Brixen habe ich angefangen E-Gitarre zu spielen und habe eine kleine Band gegründet. Die letzten zwei Oberschuljahre kam ich dann zum Bass, und es hat mir auf Anhieb sehr gut gefallen. Das mit der Band hat viel Einfluss genommen auf mein Leben; durch die Band habe ich meinen Weg gefunden und mein Leben hat sich dann auch in diese Richtung entwickelt. Als es darum ging sich für ein Studium zu entscheiden, habe ich über Freunde von einer Musikschule in London erfahren und mich dort ein Jahr auf die Aufnahmeprüfung an der Universität vorbereitet. In diesem Jahr habe ich schon angefangen mit verschiedenen Leuten zu spielen und aufzutreten und habe so den Jazz für mich entdeckt und auch entschieden Jazz und Bass an der Universität zu studieren. Ich habe also durch die Musik, durch neue Leute und Erfahrungen Stück für Stück einen Lebensweg entdeckt, der mir selbst vorher noch gar nicht klar war.

Sie haben mit der Band Stuff & Nonsense Mitte der 1990er Jahre in Eppan ihr erstes Konzert gespielt. Wie erinnern Sie sich an diesen ersten Auftritt?

Stuff&Nonsense war eine Punkband und wir haben damals schon unsere eigene Musik geschrieben. Wir waren natürlich sehr aufgeregt bei unserem Open Air Konzert im Jump aber hatten dann auch richtig Spaß beim Auftritt. Ich glaube, das wurde auch aufgenommen, denn ich habe Jahre später nochmal eine Videoaufnahme davon gefunden, wo das Publikum befragt wurde, wie es die Band fand.

Stuff & Nonsense war eine reine Mädchenband. Wie ist es zur Gründung der Band gekommen?

Wir haben uns auf dem Sprachengymnasium kennengelernt und waren in einer reinen Mädchenklasse, da lag es nahe eine Mädchenband zu gründen. Das heißt die Band ist nicht aus irgendwelche Gedanken bezüglich „Girl Power“ oder so gegründet worden, aber wir sind dann später dann auf das Thema gekommen und voll drauf abgefahren. Aber wir waren da nie extremistisch und haben in den letzten zwei Jahren von Stuff&Nonsense auch einen männlichen Gitarristen mit aufgenommen. (Lacht)

Ich habe einen Lebensweg entdeckt, der mir selbst vorher noch gar nicht klar war.

Hat das Spielen in einer Punkband Ihr weiteres Musikerinnenleben beeinflusst?

Ja, auf jeden Fall! Der Schwerpunkt meines Studiums lag auf Jazz und ich habe viele Jahre nichts mehr mit Punk zu tun gehabt. Aber später, als ich angefangen habe mich damit zu beschäftigen welche Art Musik ich eigentlich machen will und an meinem eigenen Sound zu arbeiten, habe ich gemerkt, dass die Erfahrung in der Punkband noch in mir drin ist und wieder hochkommt. Ich glaube unbedingt, dass meine musikalische Identität noch davon beeinflusst wird. Es gibt nicht so viele Jazzmusiker, die eine Punkvergangenheit haben und ich glaube, dass ich auch deswegen heute in bestimmten Projekten dabei bin oder dass bestimmte Leute genau wegen dieser besonderen Soundmischung mit mir zusammen spielen wollen. Ich spiele eigentlich kaum „geraden“ Jazz, sondern eher gemischt mit E-Bass und verschiedenen Sounds.

Sind Bassistinnen eher rar?

Früher war das vielleicht mal so, aber inzwischen gibt es viele Gitarristinnen und Bassistinnen und viele, die das auch studieren und als Beruf wählen. Allein in den 20 Jahren die ich jetzt hier in London bin, habe ich einen großen Wandel gesehen und ich kenne eigentlich relativ viele Bassistinnen, auch wenn sie im Vergleich zu den männlichen Bassisten immer noch in der Minderheit sind. Solche Veränderungen von Stereotypen brauchen Zeit und es kommt natürlich auf die Eltern an. Wir haben jetzt zum Glück eine Generation von Eltern, die zunehmend Mädchen und Buben gleich erziehen und nicht mehr in Schubladen denken. Ich hatte damals schon das Glück, dass meine Eltern mich immer unterstützt haben und nie einen Unterschied gemacht haben zwischen Jungen und Mädchen. Und deshalb habe ich mir auch bis relativ spät in meiner Musikkarriere eigentlich nie Gedanken darum gemacht, dass vorwiegend Männer den Bass spielen.

Wir haben jetzt eine Generation von Eltern, die zunehmend Mädchen und Buben gleich erziehen und nicht mehr in Schubladen denken.

Wann kam der Punkt, als Sie gemerkt haben, dass Sie das auch professionell machen können, dass Sie von Ihrer Leidenschaft leben können?

Ehrlich gesagt, dieser Punkt ist nie gekommen und ist auch jetzt noch nicht da. (Lacht). Ich lebe sehr in der Gegenwart und mache kaum Zukunftspläne, die über ein Jahr hinausgehen. Es kann vorkommen, dass mich heute jemand anruft und fragt ob wir in drei Tagen zusammen in Ungarn spielen können. Das Leben als Musiker ist nun mal sehr unsicher und schwer zu planen. Januar –Februar ist normalerweise eine tote Zeit wo relativ wenig Anfragen kommen, aber das ist jedes Jahr so. Ich bekomme dann zwar auch jedes Jahr meine fünf Minuten Panik und frage mich „Was machst du eigentlich, wenn plötzlich keine Aufträge mehr kommen? Was machst du, wenn du nicht mehr Musikerin sein kannst?“ aber bisher ist es zum Glück immer gut gelaufen. Und da es jedes Jahr dasselbe ist, beruhige ich mich auch ganz schnell wieder und bleibe positiv.

Wie lange leben Sie schon in London? Wo fühlen Sie sich daheim?

Ich bin jetzt seit fast 20 Jahren in London, die Hälfte meines Lebens. Ich bin nach dem Studium direkt hier geblieben, weil es hier eine große Jazzszene gibt, in Südtirol wäre es schwieriger gewesen immer neue Kontakte und neue Konzerte zu organisieren. In England gibt es allerdings andere Hürden: im Vergleich zum europäischen Festland gibt es hier weniger öffentliche Fördergelder für die Musik, Kunst, Theater.

Wie prägend war Ihre Kindheit in Südtirol für ihre Identität und Ihre Musik?

Ich merke jedes Mal wenn ich in Südtirol zu Besuch bin, dass das wirklich mein Zuhause ist. Ich glaube, je älter man wird, also je mehr man lebt und erlebt, desto mehr merkt man wie stark einen die Kindheit geprägt hat. Vor ein paar Jahren habe ich mich gefragt, wie es sich anfühlen wird, wenn ich mehr als die Hälfte meines Lebens woanders gewohnt habe? Ob es nur auf die Zahl der Jahre ankommt, die man irgendwo lebt, damit dieser Ort einen dominant prägt? Ich habe aber gemerkt, dass es eben nicht nur auf die Anzahl der Jahre ankommt, sondern auch auf welche Jahre. Ich glaube, die Kindheitsjahre sind einschneidender als das, was danach kommt. Die Erfahrungen im Erwachsenenalter bereichern natürlich die Identität, aber sie sind eher ein Feinschliff an der Oberfläche und beeinflussen nicht mehr die tieferen Schichten.
In meiner musikalischen Identität hat mich die südtiroler Tradition der choralen Musik geprägt: mein Vater hat immer schon im Brixner Männerchor gesungen und wir haben als Kinder viel zugehört und sind in seine Konzerte gegangen. Diesen Einfluss merke ich wenn ich Harmonien für Stimmen und Gesang schreibe, wie für meine Band Skylla.

Es kommt nicht nur auf die Anzahl der Jahre an, sondern auch darauf, welche Jahre es sind

Sie sind mit dem Jazz-Pianisten Kit Downes verheiratet und spielen auch zusammen im Ensemble „Warmer than Blood“. Wie ist es wenn zwei Musiker miteinander verheiratet sind und auch noch zusammen arbeiten?

Einerseits ist es schön, jemanden neben sich zu haben der deinen Alltag und deinen Beruf komplett versteht und auch den gleichen Lebensstil hat. Andererseits müssen wir uns sehr gut organisieren, um unsere Konzertpläne so zu legen, dass wir uns genug sehen. Manchmal kommt es vor, dass er gerade von einer Tournee wiederkommt, zwei-drei Wochen weg war und ich gerade an dem Tag zu einer Tournee aufbreche. Aber wir haben einen synchronisierten Google Kalender und versuchen es zu koordinieren. Falls aber mal ein sehr guter Gig reinflattert und man es nicht anders planen kann, ist es gut, dass wir beide das verstehen können, weil wir denselben Beruf haben. Wir haben ein paar Projekte wo wir auch miteinander unterwegs sind, es ist immer wieder toll auch zusammen zu spielen.

 

Und wie ist es für Sie, wenn Sie auf Tour oder zu Besuch nach Südtirol zurückkommen?

Ich komme regelmäßig und gern nach Südtirol für Konzerte und für das Jazzfestival. Aber mein Mann und ich planen auch zweimal pro Jahr jeweils einen Monat in Südtirol ein in dem wir einfach nur ausspannen. Wir spielen gerade mit dem Gedanken 2021 für ein ganzes Jahr nach Südtirol zu kommen, ein bisschen Pause von der Großstadt zu machen und auszuprobieren, ob wir auch von hier aus unsere Gigs und Tourneen organisieren könnten, oder eventuell einen Jazz-Workshop in Südtirol zu starten. Kit spielt viel in Deutschland, da könnte er gut mit dem Zug hinkommen, und von Innsbruck und Verona gibt es auch Direktflüge nach London, das heißt wir könnten uns durchaus vorstellen es umgekehrt zu machen, in Südtirol zu leben und von hier aus durch Europa touren.

Die Proben sind manchmal eine organisatorische Herausforderung, weil der Schlagzeuger in Frankreich wohnt, die Xylofonspielerin in Belfast und ich in London

Sie spielen in insgesamt  10 verschiedenen Bands oder Projekten mit, bei denen verschiedene Musiker und Musikrichtungen zusammenkommen. Wie kriegen sie das alles unter einen Hut?

Das hängt viel von der Band und der Musik ab, manche Bands proben gar nicht, weil die Musiker alle sowieso dasselbe Repertoire haben, dann treffen wir uns also nur, wenn wir neue Stücke lernen müssen. Aber mit Bands wie „Melt yourself down“, mit der wir bei großen Festivals auftreten und jetzt auch einen Plattenvertrag mit DECCA Records haben, da müssen wir schon viel proben, damit alles perfekt ist.
Mit der Band „Vula Viel“, mit der wir gerade zwei Konzerte in Modena und eins im Dekadenz Brixen gespielt haben, ist das Proben zudem eine organisatorische Herausforderung, weil der Schlagzeuger in Frankreich wohnt, die Xylofonspielerin in Belfast und ich in London; d.h. wir müssen uns ab und zu irgendwo treffen und uns aufeinander einspielen, damit dann beim Konzert alles passt.

Eine letzte Frage: wie relevant ist der BREXIT für Sie, wie betrifft Sie das?

Ich glaube nicht, dass es für die Europäer, die schon in Großbritannien leben, Probleme geben wird zu bleiben. Ich habe aber zur Sicherheit meine englische Green Card vor zwei Jahren beantragt und habe sie ganz problemlos innerhalb von weniger als zwei Wochen bekommen. Ich war sehr erstaunt, dass das überhaupt so schnell ging. Für uns Musiker wird es vor allem Auswirkungen auf die Reiseorganisation für die Tourneen haben. Das Reisen durch Europa wird sich für mich mit meinem italienischen Pass nicht viel ändern und für die Einreise nach Großbritannien habe ich ja dann meine Green Card. Komplizierter wird es wahrscheinlich für Kit, er hat den englischen Pass und spielt viel in Europa und müsste dann eventuell immer wieder rechtzeitig die Visa organisieren, wenn er auf Tournee geht. Das mit den Visa ist auch für andere englische Musiker ein Problem, eventuell werden dann für europäische Tourneen eher europäische Musiker engagiert, damit der Promoter, der gerade irgendwo ein Festival organisiert, sich die Visakosten spart. Aber wie es wirklich wird weiß noch keiner, weil die Regierung selbst noch nicht durchblickt, wohin sich das Ganze entwickeln soll.