meteo_beach_bar_meran-1.jpg
rhd
Advertisement
Advertisement
Meran

Krautrock On The Beach

Im Juni beginnt das Live-Programm der „Meteo Beach Bar”. Fünf Konzerte die von Krautrock über Jazz und HipHop bis hin zum Techno reichen. Thomas Strappazzon zu den Gigs.
Von
Bild des Benutzers Reinhold Giovanett
Reinhold Giovanett24.05.2023

Support Salto!

Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

meteo_beach_bar_meran-1.jpg
Liegt irgendwie zweifach außerhalb von Meran und bietet eine angenehm weltferne Atmosphäre: Die „Meteo Beach Bar” wartet darauf, wieder mit Live-Acts bespielt zu werden. Foto: rhd
 

Thomas Strappazzon betreibt mit seiner Lebensgefährtin Agata Erlacher das Restaurant „Meteo” an der Winterpromenade in Meran. Er ist der Koch des Hauses, aber er „hat auch das Glück”, wie er erzählt, parallel dazu im Sommer ein kleines, eigenes Festival kuratieren zu können, das in der direkt an der Passer gelegenen „Meteo Beach Bar” bereits seit einigen Jahren über die Bühne geht. Strappazzon hat nämlich zwei Leidenschaften: Das Kochen eben, aber auch die Musik. „Mavai Musica” nennt sich dieses kleine Festival, bei dem er vor allem das präsentiert, das ihn im Laufe eines Jahres triggert und das sich terminlich (und finanziell) nach Meran bringen lässt. Der Festivaltitel „Ma vai!” mag seine Haltung diesbezüglich sehr gut widerspiegeln und sich in etwa folgendermaßen übersetzen lassen: Musiker/Musikerinnen, die ihn inspirieren auf die Bühne bringen und sehen was passiert.

 
Recherchiert und wählt aus, was ihn inspiriert: Thomas Strappazzon, Organisator und Ideator der „Meteo Beach Bar”, gestern beim Gespräch zum aktuellen Programm.
Recherchiert und wählt aus, was ihn inspiriert: Thomas Strappazzon, Organisator und Ideator der „Meteo Beach Bar”, gestern beim Gespräch zum aktuellen Programm. Foto: rhd / salto.music
 

Wir haben Strappazzon getroffen, um von ihm einige persönliche Zusatzinformationen zum diesjährigen Festival zu bekommen. Aber bevor wir auf diese fünf anstehenden Konzerte eingehen, die Frage nach der losen Vereinigung „MeranoMarittima”, die sich in der Passerstadt letztes Jahr gegründet hat, aus fünf Meraner Veranstaltern besteht, die vor allem Livemusik bieten und deren durchaus ironisch gemeinter Name von Strappazzon stammt. Die Idee zu diesem Netzwerk stammt von Thomas Kobler und das erste Ziel war es, alles was im Laufe des Sommers in musikalischer Hinsicht in Meran passiert zu bündeln und dem Ganzen ein wenig mehr Gewicht in der Öffentlichkeit und vor der Meraner Stadtverwaltung zu geben.

Thomas Strappazzon: „Ich persönlich bin mit den Uhrzeiten, die wir für Open Air-Veranstaltungen bekommen haben, zufrieden, also 23 Uhr werktags und 24 Uhr vor den Feiertagen. Aber für mich geht es hier um mehr, und das gilt, glaube ich auch für die anderen Netzwerkpartner. Das Problem in Meran ist der Winter. Im Winter gibt es in Meran nur eine Struktur, die man besuchen kann, die noch dazu klein ist.

In Meran haben wir in den letzten Jahren immer wieder soziale Missstände gesehen, die sich natürlich nicht nur durch Events lösen lassen, aber wenn man den Menschen, nicht nur den jungen Menschen, etwas Kulturelles bietet, das nicht nur Musik sein muss. Es wird weiterhin solche Vorfälle geben, aber es wird zu wenig dagegen unternommen, es wird zu wenig geboten. Es ist besser die Leute leben sich bei einem Konzert aus, als dass sie sich – so nehme ich das wahr – allein zuhause zudröhnen und bestenfalls PlayStation spielen.

Es braucht eine Struktur, in der es möglich ist, auch bis 3 Uhr morgens etwas anzubieten, die dem Organisator nicht Tausende von Euro kostet und die 400 oder 500 Leuten Platz bietet. Diese Investition sollte von der Gemeinde oder vom Land oder von wem auch immer, gemacht werden. Das Nachtleben ist ein wichtiger Teil im Leben vieler Menschen und darf auch nicht nur auf die auf die Feten reduziert werden.”

„Die Situation ist sicher nicht rosig”, bringt Strappazzon seine Sicht der Dinge auf den Punkt, und er will seine Einschätzung, seinen Vorschlag nicht als Kritik verstanden wissen, sondern als konstruktiven Vorschlag, um dieser Situation gegenzusteuern.

„MeranoMarittima” ist – noch – ein loses Netzwerk, aber es ist nicht ausgeschlossen, dass auch andere Veranstalter hinzukommen und ein erstes kurzes Vorstellungstreffen mit der Gemeindeverwaltung hat es bereits gegeben, ein weiteres, längeres, soll noch stattfinden.

 
gruppenfoto_meranomarittima.jpg
„MeranoMarittima” ist der Zusammenschluss der OrganisatorInnen von Musikveranstaltungen in Meran (v.l.n.r.): Giorgio Loner (Centro per la Cultura/Mairania 857), Martin Kirchlechner (Ottmangut - Suite & Breakfast), Thomas Strappazzon (Meteo Beach Bar), Erika Pfeifer (Youth Center Jungle), Karmen Höllriegl, (Youth Center Jungle) und Thomas Kobler (ost west club est ovest)  Foto: MeranoMarittima
 
 
Kommen wir nun zum eigentlichen Punkt des Gesprächs, dem Sommerprogramm des diesjährigen „Mavai Musica”, das sich aus seiner „täglichen Beschäftigung mit Musik” entwickelt. Dass sich 2023 nur wenige hiesige Künstler/Künstlerinnen im Programm finden hat damit zu tun, dass sich diese sich entweder zu spät gemeldet hatten oder nicht passten, Cover-Bands sind für ihn beispielsweise von vorne herein keine Option.
 

Die Wilde Jagd (Berlin) | Krautrock | Mittwoch, 07. Juni 2023

Das Bureau B ist ein Hamburger Label, eine casa discografica wie ich sie nenne, und die haben Alben von klassischen Krautrockbands wiederveröffentlicht. Ich habe die Platten von Die wilde Jagd und beim Genre steht Krautrock. Ich empfinde das auch so. Die elektronischen Elemente waren beim Krautrock immer präsent und kann zu den Anfängen der elektronischen Musik gezählt werden. Kraftwerk war das Aushängeschild, aber es gab die Sachen schon vorher ... Amon Düül. Harmonia, Tangerine Dream, Klaus Schulze ...

Ich weiß nicht mehr, wie ich die Berliner Die wilde Jagd entdeckt habe, aber es hat mir sofort gefallen, ich hab mir die Platten gekauft, habe sie voriges Jahr im Sommer kontaktiert und so hat es sich recht schnell ergeben.

 
Die Wilde Jagd: „Ophio” (Official Music Video)
 

Twit One (Köln) & Koralle (Bologna) | HipHop | Mittwoch, 14. Juni 2023

Twit One und Koralle sind zwei Produzenten, aber Koralle hat oft in Deutschland aufgenommen und die beiden kennen sich, weil sich schon zusammengearbeitet haben. Ich höre sehr viel HipHop, habe auch viele HipHop-Sachen, und Twit One ist im Umfeld von Fid Mella, die kennen sich, und er ist in Deutschland eine Koryphäe. Koralle ist vielleicht etwas weniger bekannt. Der Abend könnte in die Richtung wie Brenk Sinatra und Fid Mella letztes Jahr gehen, ich lass mich überraschen. 

 

Toulouse Low Trax (Paris/Düsseldorf) & Bräutigam (Berlin/Meran) | Electronic | Mittwoch, 05. Juli 2023

Toulouse Low Trax ist ursprünglich aus Düsseldorf, lebt in Paris und ist allen, die elektronische Musik hören, ein Begriff. Walter Garber hat ihn mir empfohlen und ich habe mir dann einige Platten gekauft. Es ist sehr langsame Elektronik, ich finde es schwierig, seine Musik zu umschreiben.

Bräutigam ist ein Duo, sie legen auf und einer von ihnen ist der Meraner Tobias Rieper, ein Freund von mir. Sie legen ähnliche, langsame Elektronik auf, aber mit einer gewissen Härte. Toulouse Low Trax wird eigenes Material spielen. Das zieht sich – wie bereits letztes Jahr – auch heuer wieder durch, dass die Headliner live spielen werden.

 

Gianluca Petrella (Bari) & Cristian Rot (Bozen) | Jazz | Mittwoch, 12. Juli 2023

Cristian Rot wird Jazz auflegen, ich habe ihm dabei freie Hand gelassen, mal schauen wie er den Jazz interpretiert. Jazz ist ja mittlerweile ein sehr weiter Begriff. Teilweise finde ich dort Musiker, die mir zwar gefallen, die ich aber als reine Elektronikmusiker wahrnehme. Man kann natürlich mit jedem Instrument Jazz spielen, auch mit Sampler, Synthesizer, auch Plattenspieler, der ja auch ein Instrument ist, aber für mich ist das manchmal eher Techno, obwohl ich es in der Jazz-Abteilung finde. Mir ist das aber gleich, Hauptsache es gefällt mir.

Gianluca Petrella ist Posaunist, verwendet auch Elektronik und kommt im Duo mit einem Vibraphonisten. Eigentlich wären sie zu fünft, aber dafür fehlt mir einfach der Platz auf der Bühne. Gianluca Petrella ist zurzeit sicher einer der gefragtesten Posaunisten im Jazz.

Die Sachen von „Mavai Musica” sind alles Sachen, die iich höre oder gehört habe. Ich höre im Moment viel Funky, viel HipHop, viel Elektronik, viel Hardcore, und vom Jazz komme ich einfach nicht weg.

 

Patrick Pulsinger (Wien) & Zirkus Maximus (Wien) & DJ Veloziped (Meran) | Techno | Montag, 12. August 2023

Patrick Pulsinger ist eine Techno-Legende und bei Zirkus Maximus spielt auch Patrick Rampellotto, der aus Sterzing stammt aber schon lange in Wien lebt. Vor ihm wird DJ Veloziped auflegen.

Pulsinger wird wahrscheinlich einen eher klassischen Techno-Set spielen, aber man weiß ja nie. Ich habe schon Schwierigkeiten die Musik für das Plakat zu definieren. Der Musiker muss das machen können was er will und kann. Wenn man einem Musiker die Freiheit nimmt, wo kommen wir da hin?!

 
Noch einmal zusammengefasst: Das Programm für das diesjährige „Mavai Festival”, das bei freiem Eintritt besucht werden kann.
Noch einmal zusammengefasst: Das Programm für das diesjährige „Mavai Festival”, das bei freiem Eintritt besucht werden kann. Grafik: Meteo Beach Bar

 

Links:

„Meteo Beach Bar” Meran (mit Festivalprogramm): https://cometometeobaby.it/
„Meteo Beach Bar” Instagram: https://www.instagram.com/meteo_baby/

 

zolfsaturn_meteo_2022_paolo_sperandio_1.jpeg
Zolf & Saturn eröffnete letztes Jahr das Festival in der „Meteo Beach Bar”: Die Locations und das von Thomas Strappazzon präsentierte Live-Programm sind ein Geheimtipp unter jenen, die neue, aktuelle Musik erleben wollen. Foto: Paolo Sperandio
 

 

Advertisement

Weitere Artikel zum Thema...

Bass, Stimme und ein Backingtrack mit Achtziger-Synths: Ramona Egger und Peter ... von Marian's Party Dress sind flexibel und waren im Februar zu zweit zu Gast im „Slope73“.
Screenshot aus „Live at Sloope73“
Voxhole. Collective

Live at Slope73

Energiegeladener Song, energiegeladenes Video: „Backs Against The Wall“ von Dead Like Juliet
Screenshot aus „Backs Against The Wall”
Advertisement
meteo_beach_bar_meran-1.jpg
rhd
Advertisement
Advertisement
Advertisement