
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.
Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Sehr geehrte Frau Villani, Ihr Engagement war großartig, Ihr Bericht ist umfassend und sehr nüchtern, und er macht ratlos. Als Ausweg, den Sie vorschlagen, habe ich verstanden, dass wir Europäer in unseren Gemeinden je eine angemessene Anzahl von Flüchtlingsfamilien aufnehmen sollten. Dem stimme ich voll bei, zumal die Bereitschaft dazu vielerorts bereits gegeben wäre. Könnten Sie, dank Ihrer Autorität aus jahrelanger Erfahrung, bitte bei der Präsidentin der EU-Kommission und beim Präsidenten des EU-Parlamentes vorstellig werden und denen darlegen, dass es dringend EU-weiter Maßnahmen bedarf, die solche Aufnahmen ehestens ermöglichen ?
Lieber Herr Trojer ! DANKE für ihre Mut machende Rückmeldung.
Ich werde ihre Anregung aufgreifen und hoffe gehört zu werden.
Hilfe beim Bau von Brunnen, Speicherbecken, Bewässerungsanlagen z.B. ist das naiv und nicht möglich??
Nein , gar nicht naiv. Nur leider kaum durchführbar. Da rund um Karachi - und da sind die meisten Flüchtlinge- das Grundwasser salzig ist , und so Brunnen und Auffangbecken keinen Sinn machen.