Umwelt | Die Zecke

Im Zeckenwald

Über Ängste und Gefahren. Ein Faktencheck
Hinweis: Dieser Artikel ist ein Beitrag der Community und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung der SALTO-Redaktion wider.
05_meli1670_pixabay.jpg
Foto: Pixabay/Meli1670

- - -

Die Schilder lauern am Wegesrand, genauso wie die Tiere, die sie abbilden. Die Informationstafeln warnen die Besucher von Risikogebieten vor Zecken und Infektionskrankheiten – aufklärend, genauso wie bedrohlich. Da kann man schon mal den Wald vor lauter Zecken übersehen. Viele Menschen meiden die Wälder und Wiesen, besonders im Überetsch/Unterland, besonders Familien mit Kindern. Wir haben mit der Kalterer Kinderärztin Christiane Spitaler über reelle Gefahren und übertriebene Ängste gesprochen.

Kaltern gehört zu den Zecken-Risikogebieten. Sind Zecken ein Thema in ihrer Kinderarztpraxis?

Zecken sind ein häufiges Thema. Die Anfragen haben in den letzten vier bis fünf Jahren stark zugenommen; bei den Eltern sind große Ängste vor durch Zecken übertragene Krankheiten spürbar, und es steht vor allem die Frage im Raum, ob sie ihre Kinder impfen lassen sollen oder nicht.

Und was empfehlen sie?

Ich frage die Eltern, ob sie selbst geimpft sind. Den Eltern ist meistens nicht klar, dass sie selbst einem größeren Risiko ausgesetzt sind als ihre Kinder. Kinder sind zwar am Wegrand in den Gräsern unterwegs, aber die größeren neurologischen Folgeschäden nach einer Infektion treffen die Erwachsenen. Je jünger ein Kind ist, desto gutartiger ist der Verlauf bzw. unwahrscheinlicher ist eine schwere Erkrankung. Die meisten Eltern wissen das nicht und reagieren überrascht. Besteht der Wunsch nach einer Impfung, raten wir, die ganze Familie zu impfen.

Von welchen Erkrankungen infolge eine Zeckenstichs sprechen wir? Und wie häufig sind sie?

Zeckenstiche können zwei Krankheiten verursachen: die Frühsommer- Meningoenzephalitis (FSME) und die Borreliose. Die Borreliose gibt es in Südtirol seit den 1980er-Jahren; aktuell sprechen wir von jährlich 8 bis 16 Fällen. Borreliose wird durch Bakterien ausgelöst, die von jedem Tier übertragen werden können, das sticht. Das kann im Grunde auch eine Hummel oder Mücke sein. FSME überträgt nur die Zecke und ist in Südtirol seit der Jahrtausendwende nachgewiesen. Je nach Risikogebiet ist jede zwanzigste bis tausendste Zecke Träger des FSME-Virus, aber nur bei einem Drittel der Personen, die infiziert werden, treten Krankheitssymptome auf, und nur bei einem kleinen Anteil kommt es zu einem schweren Verlauf. In Südtirol haben wir im Schnitt einen gemeldeten FSME-Fall im Jahr, also eine FSME-Infektion mit auftretender Hirnhautentzündung (Enzephalitis). Im Überetsch hatten wir in den letzten Jahren vier nachgewiesene Fälle von FSME-Infektionen bei Kindern und Erwachsenen ohne schwerwiegende Folgen. Unter sechs Jahren verlaufen FSME-Erkrankungen im Normalfall glimpflich, d. h. wie ein schwerer grippaler Infekt – oft mit neurologischen Symptomen, aber die Kinder werden im Normalfall wieder gesund.

Welche Symptome haben die beiden Erkrankungen? Und wie werden sie behandelt?

Bei Borreliose kommt es meistens drei bis vier Tage nach dem Zeckenstich zu einer Hautrötung rund um die Einstichstelle. Der Fleck wird handtellergroß und erblasst in der Mitte, sodass er einen Kreis bildet. Der Kreis wandert dann über den Körper, daher spricht man von einer Wanderröte. Die Wanderröte ist normalerweise nicht schwer zu erkennen und leicht von der normalen Rötung einer Einstichstelle zu unterscheiden. Borreliose ist bei rechtzeitiger Erkennung gut mit einer dreiwöchigen Antibiotikatherapie behandelbar. Wenn Borreliose nicht behandelt wird, können auch noch Jahre später neurologische Schäden, Gelenks-, Rückenmark- sowie auch Hirnhautentzündungen auftreten. Bei FSME treten eine Woche bis zehn Tage nach dem Zeckenstich grippeähnliche Symptome mit hohem Fieber, Kopfschmerzen und Übelkeit auf, die aber wieder abklingen. Eine weitere Woche bis zehn Tage später können dann aufgrund einer Entzündung der Hirnhäute schwere neurologische Symptome wie Verwirrtheit, Übelkeit und massive Kopfschmerzen auftreten. Eine FSME-Erkrankung macht einen Krankenhausaufenthalt erforderlich, bei dem aber nur die Symptome behandelt werden können. Bei FSME ist es also umso wichtiger auf Prävention zu setzen.

Was kann ich zur Prävention tun? Impfen?

Die Impfung schützt nur vor FSME. Sie ist gratis und der Impfstoff wird sehr gut vertragen. Nebenwirkungen können eine Schwellung oder Rötung der Einstichstelle sein, sehr selten auch leichtes Fieber. Die Impfung wird drei Mal verabreicht, eine Auffrischung erfolgt dann alle drei bis fünf Jahre. Grundsätzlich kann man Kinder ab einem Jahr impfen; wir empfehlen eine Impfung aber erst ab zwei Jahren, da in den ersten beiden Jahren schon einige wichtigere Impfungen anfallen. Als Prävention ist es aber natürlich vor allem sinnvoll, einen Zeckenstich zu vermeiden.

Wie treffe ich Vorkehrungen?

Ich sollte lange und helle Kleidung tragen, eine Mütze, und den Hosenbund in die Socken stecken. Helle Kleidung deswegen, weil ich auf einem hellen Stoff die Zecke besser erkennen kann. Gleich wie gegen Mücken gibt es auch Repellents. Je nach Repellent haben sie eine Wirkung von einer halben Stunde bis zu fünf Stunden. Die Wirkung ätherischer Öle wie z. B. Teebaumöl ist nicht nachgewiesen. Und man kann nur vermuten, dass sich eine hungernde Zecke nicht von abstoßenden Gerüchen abhalten lässt. Also ist die Wirkung von Repellents eingeschränkt. Das Tückische an den Zecken ist, dass ich sie weder auf meiner Haut krabbeln noch ihren Stich spüre. Also lässt sich die Zecke viel Zeit, bis sie eine geeignete Stelle findet. Oft ist das der Nacken, hinter den Ohren, die Knie- und Armkehlen und auch gerne die Leisten. Also sollte ich nach jedem Waldbesuch die Kleidung wechseln und mich und meine Kinder am ganzen Körper absuchen.

Und wenn mich eine Zecke gestochen hat?

Wichtig ist, die Zecke sofort zu entfernen. Denn der Faktor Zeit kann bei Borreliose eine entscheidende Rolle spielen. Im Gegensatz zu FSME, das von Viren über den Speichel der Zecke beim Stich übertragen wird, handelt es sich bei Borreliose um ein Bakterium, das erst übertragen wird, sobald die Zecke ihren Magen- und Darminhalt in den Menschen „leert“, was in der Regel erst nach 12 bis 24 Stunden passiert. Je schneller ich die Zecke entferne, umso eher vermeide ich also eine Infektion mit Borreliose-Bakterien.

Viele haben Angst, die Zecke „falsch“ zu entfernen oder zu beschädigen. Wie mache ich es richtig?

Ich habe beim Entfernen nichts zu befürchten. Dass ich der Zecke den Kopf abreiße, ist ein Irrtum. Wenn die Zecke beim Entfernen „bricht“, bleibt nur das Stichwerkzeug in der Haut, von dem keine größere Gefahr ausgeht als von einem gewöhnlichen Holzschiefer. Die Zecke entferne ich am besten mit einer normalen Greifpinzette oder auch mit den Fingernägeln, wenn ich sonst nichts dabeihabe. Einfach packen und mit Gefühl rausziehen! Bitte die Zecke beim Herausziehen nicht drehen und keine Zusatzmittel wie Klebstoff, Zahnpasta, Öl etc. verwenden. Die Zecke tendiert dabei eher zu erbrechen und somit Borreliose- Bakterien freizugeben.

Wann muss ich zum Arzt?

Wenn ein Kind eine Woche nach einem Zeckenstich wirklich hohes Fieber bekommt, dann sollte man einen Arzt informieren. Dann kann man den Verlauf gemeinsam beobachten und bei einer Verschlechterung des Allgemeinzustandes entsprechend reagieren.

Der Sanitätsbetrieb rät auf seiner Webseite: Bei Kindergarten- und Schulausflügen in Risikogebieten soll darauf geachtet werden, dass die „Kinder paarweise oder in einer Reihe in der Wegmitte“ gehen? Schüren solche Aussagen Ängste?

Das ist sicher nicht der Sinn eines Waldausflugs. Wenn ich im Montiggler Wald spazieren gehe, sehe ich überall die Warnschilder mit groß abgebildeten Zecken. Das vermittelt das Gefühl, dass hinter jedem Baum ein Ungeheuer lauert. Ich finde es wichtig, dass man die Bevölkerung informiert. Dass das sehr plakativ mit den aktuellen Schildern geschieht, macht natürlich Angst. Ich denke, dass man sich mit der Zeit an die Schilder gewöhnen wird, die Angst abnimmt und die Normalität zurückkehrt. Jedenfalls ist es schade, wenn jemand aus Angst vor Zeckenstichen den Wald meidet.

Also: Den Aufenthalt im Wald genießen oder Zeckengebiete meiden?

Ich soll mich schützen, so gut ich kann: also ordentlich kleiden, absuchen, die Zecke entfernen! Aber den Wald meiden muss und soll ich nicht. Durch Zecken übertragene Krankheiten sind selten. Bei guter Prävention handelt es sich um ein minimales Restrisiko. Die Begegnung der Kinder und auch der Erwachsenen mit der Natur und dem Wald hat den weitaus größeren Benefit und die größere Heilwirkung als die Gefahr eine Infektion. Kinder sollen unbedingt in den Wald. Beim Thema Kinder sind wir immer sehr verletzlich, aber wir müssen damit umzugehen lernen, dass ich mein Kind nicht hundertprozentig absichern kann. Der Wald ist für die Entwicklung meines Kindes einfach zu wichtig.

- - -