Gesellschaft | Ernährung

Sindrome metabolica – un problema serio

Adipositas, Bluthochdruck, Diabetes, schlechte Blutfettwerte und manchmal auch noch Gicht – treten sie zusammen auf, nennt man sie das Metabolische Syndrom.
Adipositas
Foto: (c) unsplash

Es ist gar nicht so neu, relativ stark verbreitet und trotzdem kaum bekannt: das Metabolische Syndrom.

Die Definition ist einfach und schnell: Ein Syndrom umfasst mehrere Krankheitsbilder, die miteinander verflochten sind.

Nel caso della sindrome metabolica, si intende l’insorgenza di diverse malattie metaboliche in una persona. Si tratta sempre delle seguenti 4 malattie: sovrappeso, pressione alta, diabete tipo 2 e livelli elevati di lipidi nel sangue. C'è una predisposizione genetica, c'è anche la gotta. Si parla di sindrome metabolica quando almeno 3 di questi quadri clinici si presentano insieme.

Das Zusammentreffen mehrerer dieser Krankheiten erhöht nachgewiesen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und arteriosklerotischen Gefäßerkrankungen.

Die Wohlstandskrankheit Metabolisches Syndrom ist nicht neu. Es gab sie auch schon vor hunderten von Jahren. Früher traf die Krankheit aber nur die wohlhabende Oberschicht, die sich ein Leben leisten konnte, in dem es an Essen nie mangelte und die keine körperlich anstrengende Arbeit verrichten musste.

Il problema oggi è che non bisogna essere molto ricchi per vivere "abbondantemente", cioè ricchi di cibo, e che moltissimi lavori svolti non sono fisicamente impegnativi. Perciò nei paesi sviluppati, la sindrome metabolica è un problema serio.

Die Folge dieser beiden Faktoren – Nahrung in Hülle und Fülle und Bewegungsarmut – führt nicht selten zu Übergewicht.

Und mit der Adipositas kommen sehr schnell die anderen Krankheiten. Bei einer Untersuchung stellt der Arzt erhöhte Blutzucker- und Blutfettwerte sowie einen erhöhten Blutdruck fest. Das Zusammentreffen dieser 4 Komponenten – Übergewicht, Bluthochdruck, erhöhte Zucker- und Fettwerte – macht dann das Metabolisches Syndrom aus, das umgangssprachlich leider oft auch das „tödliche Quartett“ genannt wird.

 

Quali sono i fattori che concorrono a sviluppare una sindrome metabolica?

Prima di tutto, uno stile di vita dannoso per la salute e le abitudini alimentari causano malattie che insieme formano la base per lo sviluppo della sindrome. In alcuni casi, soprattutto quando è coinvolta anche la gotta, può entrare in gioco una predisposizione genetica, così come fattori ambientali psicosociali patogeni.

Leider begünstig eine Vielzahl von Faktoren das Entstehen eines Metabolischen Syndroms. Dazu zählen an erster Stelle Bewegungsmangel, gefolgt von zu hohem Konsum von Alkohol (erhöhte Kalorienzufuhr) und Kochsalz (negative Auswirkung auf den Blutdruck). Auch der Verzehr von zu viel energie- und fettreichen Lebensmittel, wie beispielsweise Pommes Frites, Fastfood oder Schokolade begünstigen die Entstehung des Syndroms. Weitere negative Faktoren sind langanhaltender Stress, Rauchen und Schlafstörungen.

In folgenden Artikeln wird in den nächsten Wochen jede einzelne Komponente des Metabolischen Syndroms beschrieben. Vor allem aber werden auch entscheidende Maßnahmen genannt, wie man einem Metabolischen Syndrom vorbeugen kann bzw. was man in seinem Lebensstil ändern sollte, um die einzelnen Parameter deutlich zu verbessern.

Si può già dire che le cause, le complicazioni, la diagnosi e il trattamento sono simili a quelli dell’obesità.

 

Bild
Profil für Benutzer Christian I
Christian I Fr., 05.03.2021 - 17:40

Danke Frau Zacherl, sehr schön, dass dieses wichtige, stark präsentes aber trotzdem weit unbekanntes Thema angesprochen wird.
Nur eine kleine Anmerkung meinerseits: dass Alkohol an zweiter Stelle genannt wird finde ich eher merkwürdig. An zweiter Stelle würde ich ganz eindeutig raffinierte Kohlenhydrate stellen, ZUCKER!! (mit seine dramatische Auswirkungen auf unserer Insulinausschüttung)
Stress wird meistens auch unterbewertet, wobei langanhaltender Stress sehr viele negative Auswirkungen auf unserer gesamten Gesundheit hat, psychische und physische! Und wer ist denn heutzutage nicht "gestresst"...

Fr., 05.03.2021 - 17:40 Permalink