Gesellschaft | SELFIE

Klick klick klick und nochmal klick

Über die Illusion jedes noch so schöne Erlebnis in tausenden von unbedeutenden Fotos festzuhalten und über Blicke, die nur noch von Bildschirmen gefesselt werden.
Hinweis: Dieser Artikel ist ein Beitrag der Community und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung der SALTO-Redaktion wider.
faketourism.jpg
Foto: petapixel.com

„Mami, schau mal, ein Pilz!“ „Toll! Nimm ihn mal in die Hand, damit wir ein schönes Foto machen können. Genauso!“ Klick. „Da ist noch einer, Mami, ein roter mit weißen Punkten. Wie in meinem Märchenbuch!“ „Richtig, mein Sohn! Pflück ihn mal, so, und halte ihn hoch, damit wir ein schönes Foto machen können.“ Klick, klick. „Was für ein wunderschöner Berg! Sieht aus wie ein Gemälde. Den muss ich einfach fotografieren. Stell dich mal da hin.“ Klick, klick, klick. „Oh, wie süß, die kleine Kirche mit dem Zwiebelturm! Wie im Bilderbuch! Gib mir mal schnell deinen Selfie-Stick.“ Klick, klick, klick, klick. „Sonnenuntergang! Komm, da fotografieren uns davor, Hand in Hand!“. Und weiter geht’s mit dem Pilzesammeln im Wald, gefolgt von unzähligen bedeutungslosen Fotoaufnahmen, die zusammen eine Art gigantischen Schwarm abstrakter Bilder bieten, die in Wirklichkeit nichts erzählen und vor denen die Wirklichkeit irritiert zusammenzucken zu scheint, angesichts von solch geballter menschlicher Oberflächlichkeit.

Schon seit einiger Zeit lässt sich diese kollektive illusorische Psychopathologie beobachten, die darin besteht, alles archivieren zu wollen, was man gesehen hat. Als wäre es nicht so wichtig, den schönen Moment selbst zu erleben und später zu erinnern. Sondern als zählte vor allem die Sicherheit, denselben Moment in einem anderen Moment aufs Neue erleben zu können. So als wäre das bewusste Erleben des Moments an dem Zeitpunkt, an dem er stattfindet, verplemperte Zeit. Das bedeutet, man verpasst den Augenblick selbst durch die Illusion, ihn später erinnern zu können. Aber wenn wir den Moment selbst gar nicht erleben, sondern nur ein Foto davon schießen, wäre es dann nicht ehrlicher, ein Foto des Fotos zu machen? Und überhaupt, wo landen denn eigentlich all diese Bilder, nachdem man sie geteilt hat – mit Freunden, Lebenspartnern, Geliebten, Onkeln und Tanten, Brüdern und Schwestern, Muttern und Vattern? In einem riesigen Vergessensraum, der genauso leer ist wie so viele Leben, die heute alle gleich erscheinen, kodifiziert von identischem Verhalten und identischen Foto-„Erlebnissen“. Dieser falsche Gebrauch des Fotografierens und der Fotos macht die Menschheit gefühllos und verwandelt uns Menschen in verblödete, unsensible Roboter, die süchtig nach dem permanenten Herumklicken auf der Handytastatur geworden sind.

Vor einiger Zeit, oder sagen wir besser: vor langer Zeit hatte ich bei meinen Wanderungen immer meine Gürteltasche mit dem Fotoapparat dabei. Und wenn mir etwas Interessantes begegnet, dann blieb ich stehen, öffnete die Tasche, holte den Fotoapparat heraus, schraubte den Objektivdeckel ab und knipste. Dann steckte ich den Fotoapparat wieder weg. Das dauerte alles seine Zeit, und daher machte ich ein Foto wirklich nur dann, wenn der Moment stimmte, das Motiv gut war, das Licht perfekt. Ich hatte nie den Ehrgeiz, ein zweiter Helmut Newton oder Man Ray zu werden, aber ein bisschen Mühe habe ich mir schon gegeben mit meinen Bildern.

Bagno Vignoni, Sommer 2018: Ein Bus mit asiatischen Touristen stoppt in dem winzigen toskanischen Örtchen. Alle steigen eilig aus, ausgestattet mit Fotoapparaten (was in unserer Zeit schon fast bemerkenswert ist, wo doch alle eigentlich immer nur ihr Handy gezückt haben); sie machen „klick, klick, klick“ ohne sich überhaupt erst einmal umgeschaut zu haben, noch einmal „klick“, und schnell zurück in den Bus, weiter geht’s. Zum nächsten Stopp, zum nächsten Foto. Vor ein paar Tagen ist in einer amerikanischen Zeitung ein Artikel erschienen, in dem es um „36 Stunden in den Dolomiten“ ging. Zehn Orte, die man unbedingt besuchen muss. In 36 Stunden! Die darauffolgenden 12 Stunden dürften dann noch für Venedig, Florenz und Rom reichen...

Und dann wären dann noch die Fotos von dem, was wir essen. Gefüllte Teller, die auf den Social Media geteilt werden, gehören heute offenbar dazu. Was für eine Nerverei! Und bitte zeigt mir auch keine Fotos auf euren Handys mehr. Wenn euch wirklich daran liegt, dann druckt sie für mich aus. Und ich verspreche, ich sehe sie mir an.