
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Die Krise hält an. Mit einem Abo unterstützen Sie unabhängigen und kritischen Journalismus und helfen mit, salto.bz langfristig zu sichern!
Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Oben steht:
“Auch für Seilbahnen und Skilifte mit geschlossenen Kabinen gilt nunmehr ein Befüllgrad von 80 Prozent der zulässigen Plätze. Dazu unterstreicht Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider...”
Wenn man sich das mit den 80% vorzustellen versucht, sieht man einen Brutkasten für Viren... also nach der Wintersaison mit 80% Auslastung alle Einheimischen wieder in einen sanften Lockdown...
Es ist sehr schade, dass man A (80% Auslastung), aber nicht B sagt, nämlich was als kausale Konsequenz darauf folgen wird.
Die Begleitung schwerkranker oder gar sterbender Menschen durch Familienangehörige und enge Freunde ist ein Grundrecht auf das nicht verzichtet werden darf. Mit diesem Verbot bzw. den bestehenden Einschränkungen übersteigt die Corona-Drosselung ihre Berechtigung. Es bedarf dringend sinnvollerer, humanerer Lösungen seitens der Entscheidungsträger !