
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.
Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Ich wäre mir nicht sicher ob so ein Gesetz einer rechtlichen Überprüfung im Bezug auf Gleichstellung standhält!
Das Gesetz wird sich als Rohrkrepierer entpuppen ...
Sorry, aber das ist ein Witz! Und jetzt schon ein Rohrkrepierer. Warum sollte ein Besitzer, der meistens sein Geld in Wohnungen angelegt hat, wegen ein paar hundert Euro seine Meinung ändern?
3% bedeuten, in 33 Jahren bezahlt man den Wert der Immobilie. Dies ist wohl eher eine schleichende Enteignung und mit dem verfassungsgemäßen Recht auf Eigentum schlecht vereinbar.