Gesellschaft | zeitgeschichte

Mit Hakenkreuz gegen Faschistenbeil

Welche Rolle spielte das Schützenwesen während der NS-Zeit in Südtirol? Eine Spurensuche in zwei Teilen. Teil 2: “Endsieg” und überdauernde Kriegsabzeichen.
NS-Orden an der Tracht
Foto: Salto.bz

Rückblick auf Teil 1 “Der Schleier der Schützen”:

Nach dem Einmarsch der Nationalsozialisten in Südtirol wurde noch im September 1943 das unter den italienischen Faschisten verbotene Schützenwesen wieder belebt – mithilfe Südtiroler Nazis. Die Standschützen sollten im “Deutschen Volkssturm” die südliche Grenze des “germanischen Lebensraumes” verteidigen.

 

Ideologie und Kriegsführung

 

In Ausbildungslagern werden die Standschützenbataillone auf den Kriegseinsatz vorbereitet. Neben der militärischen Ausbildung sollen sie dort auch ideologisch gedrillt werden. Daher sind neben “erprobten Frontoffizieren” auch “politische Leiter” zugegen, schreibt das “Bozner Tagblatt”, für das Hermann Fink im Dezember 1944 aus einem der Ausbildungslager berichtet: “Abends sitzen wir noch mit einer Kompanie zusammen (…). Die Tische sind sauber gedeckt und mit Tannengrün geschmückt. Die Stirnwand schmückt das Führerbild, von zwei Hakenkreuzfahnen flankiert. (…). Und ein stattlicher Chor ist auch zur Stelle (…): neben dem Grödner steht der Sarner, der Deutschnofner, neben dem Jenesier, der Kalterer neben dem Seiser.”

In anderen “Wehrertüchtigungslagern” machen sich die NS-Funktionäre selbst ein Bild. Die größten befinden sich in Meran und Gossensaß, eines der kleineren zum Beispiel in Villnöß. Im November 1944 nehmen 3.300 Standschützen in Meran und 2.000 in Gossensaß an den Ausbildungs-Lehrgängen teil. Immer wieder berichtet das “Bozner Tagblatt” von Inspektionen. Wie am 14. November 1944: “Mit besonderer Genugtuung stellte (Reichsorganisationsleiter) Dr. Ley fest, daß er die Überzeugung gewonnen hatte, daß die Standschützen mit einem wahren Fanatismus dabei sind, sich die notwendigen Kenntnisse moderner Kriegsführung anzueignen. Dieser Eifer und die Hingabe jedes einzelnen (…) bringt es mit sich, daß die Standschützen in den wenigen Wochen der Ausbildung bereits Soldaten geworden sind (…) Der hohe Stand der Ausbildung ist gewiß nicht einem erzwungenem Gehorsam, sondern einzig und allein dem freien Willen zu danken, mit dem sich die Standschützen der großen und heiligen Sache des bedrohten Vaterlandes weihen und in Liebe und Dankbarkeit zu unserem einmaligen Führer bereit sind das Letzte zu geben, um nach Väterart und Brauch mit der Ehre und Freiheit ihrer Heimat die Zukunft von Volk und Reich zu sichern.”

 

Einschwören auf den “Endsieg”

 

Fanatisch war auch der Jubel auf den Straßen am 8. September 1943. Italien ist aus dem Krieg an der Seite des Dritten Reiches ausgetreten, deutsche Truppen marschieren in Südtirol ein. Viele bejubeln sie als Befreier von den italienischen Faschisten. Es gibt Blumen und Obst für die Soldaten. In der Weihnachtszeit ein Jahr später spricht Gauleiter Hofer zu “seinen” Standschützenbataillonen in Salurn: “Hier von der Salurner Klause aus grüßen wir alle Soldaten des Deutschen Reiches, (…) grüßen wir vor allem aber unseren Führer und geloben ihm feierlich unsere unverbrüchliche Treue und die Bereitschaft, jederzeit für den Endsieg zu kämpfen und in diesem Kampfe zu allen, auch den größten Opfern bereit zu sein.”

 

Ein paar Monate zuvor führen die Salurner Standschützen den Schüztenaufmarsch beim Landesschießen in Innsbruck am 1. und 2. Juli 1944 an. Sie marschieren nach den Wehrmachteinheiten und vor den Kompanien aus Schlanders, Meran, Bozen, Brixen, Bruneck, Cortina-Hayden und jenen aus Osttirol und Tirol-Vorarlberg auf.

 

Eid unterm Hakenkreuz

 

Nach ihrer Kriegsausbildung in den Lagern legen die Standschützen einen Eid ab. Die Zeit drängt, das Kriegsglück wendet sich immer deutlicher gegen Deutschland. Daher dauern die Lehrgänge in den Lagern meist nur wenige Wochen.

“Ich schwöre bei Gott diesen heiligen Eid, daß ich dem Führer des Großdeutschen Reiches, Adolf Hitler, bedingungslos treu und gehorsam sein werde. Ich gelobe, daß ich für meine Heimat tapfer kämpfen und lieber sterben werde, als die Freiheit und damit die soziale Zukunft meines Volkes preis zu geben.”

Über dreitausend Standschützen leisten diesen Eid am Sonntag, 12. November 1944 am Festplatz in Schlanders – in Anwesenheit von Gauleiter Hofer, den das “Bozner Tagblatt” später zitiert: “Ihr seid (…) auf die Fahne der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei vereidigt, Ihr seid nicht nur Soldaten mit der Waffe, ihr seid politische Soldaten des Führers und habt dorthin zu gehen, wohin Euch sein Befehl weisen wird. (…) Ihr Männer dieser Regimenter müßt Euch so verhalten, daß Euch der Führer zu seinen tapfersten Soldaten rechnen kann. (…) Unverrückbar wie die Berge müßt ihr stehen und wissen, daß Euere Ehre Treue heißt. Seid so, wie Euere Ahnen durch tausend Jahre waren und macht der Heimat und dem Führer keine Schande.”

 

Für Kaiser und Führer

 

Einer der letzten großen Artikel über die Standschützen findet sich in der Chronik des “Bozner Tagblatt” wenige Wochen vor Kriegsende. Am 23. Februar 1945 beschreibt Anton Graf Bossi-Fedrigotti eine Szene in einem Pustertaler Gasthaus. Der Südtiroler Bossi-Fedrigotti hat vor allem mit seinem Buch und Film “Standschütze Bruggler” im Dritten Reich Karriere gemacht. Von 1943-45 arbeitet er für Joseph Goebbels' Propagandaministerium im besetzten Italien.

Es ist ein fiktives Gespräch, von dem Bossi-Fedrigotti berichtet – und die Reaktion der noch nicht einberufenen älteren Jahrgänge auf die Anordnung Hitlers zur Aufstellung des “Volkssturms” als “letztes Aufgebot” schildert.
Die Männer im Pustertaler Gasthaus hätten sofort verstanden, “worum es ging”, so Bossi-Fedrigotti, nämlich, so wie im Mai 1915, wiederum um die Verteidigung der Heimat. Damals eingefordert vom Kaiser, nun eben vom Führer: “Wie sie dastanden, hart gezeichnet von den Schlachten der Dolomitenfront und den Stürmen eines siegreich bestandenen Volkstumskampfes in ihrer Bereitschaft, nunmehr ganz dem Führer und jetzt dem ganzen Reiche zu geben, was sie früher stets nur anbieten konnten, einer Schar jenen Tiroler Bauern gleich, die dem Fähnlein des großen Gaismair zu folgen bereit war.”

 

Und dann, schreibt Bossi-Fedrigotti, “trat (…) der Richard, der ehemalige kecke, aktive Oberleutnant eines ruhmbedeckten Kaiserschützenregiments vor die Männer hin und rief klar und scharf, als befehle er heute noch die Kompanie (…) voll inneren Glaubens und ehrlicher Wärme: ‘Heil, wir Standschützen von 1944! Wir grüßen den Führer!’

 

Drehen wir am Rad der Zeit. Wer im August 2017 einen Blick auf die Webseite des Südtiroler Schützenbundes wirft, liest folgende Zeilen:

 

Ist das Kapitel für den Schützenbund damit abgeschlossen?

 

Braune Flecken auf bunten Trachten

 

Es ist der 20. Mai 1991. Rund 2.000 Schützen haben sich in Bozen eingefunden. Sie wollen gegen das Siegesdenkmal, das gerade mit finanzieller Unterstützung aus Rom renoviert wird, protestieren. Die ethnische Stimmung ist aufgeheizt. Vor Ort ist der Filmemacher Rolf Mandolesi. Sein Kurzfilm mit dem Titel “Europa?”, der an jenem Tag entsteht, wird später mehrfach ausgezeichnet werden. Mit seiner Kamera hält Mandolesi ein pikantes Detail fest: An mehreren Schützen-Trachten prangen Hakenkreuze. Eingearbeitet in Abzeichen, die einige Schützen an der Brust tragen. Eiserne Kreuze I. und II. Klasse fängt Mandolesi ein, Infanterie-Sturmabzeichen und Verwundetenabzeichen in Silber. Kriegsabzeichen, die die Wehrmachtsführung im Namen des “Obersten Kriegsherrn” Adolf Hitler “für besondere Tapferkeit im Eroberungs- und Vernichtungskrieg 1939-45” verlieh.

 

Wo hört Instrumentalisierung auf, wo beginnt Kollaboration? Wie verfestigt war die NS-Ideologie vielleicht schon vor 1943, aber jedenfalls nach 1945 in den Köpfen jener Männer, die in voller Tracht bei nationalsozialistischen Anlässen mitmarschierten und sich in Lagern zu Standschützen, zu “Soldaten der Heimat” ausbilden ließen? Diese Frage wird wohl nie eindeutig und vollständig beantwortet werden können.
Fest steht: Bekennende Südtiroler Nazis haben nicht nur während der Besetzung – allen voran in AdO und SOD – eine entscheidende Rolle im Standschützenverband gespielt. Sondern auch bei der Wiedergründung. 1958 wird der Südtiroler Schützenbund gegründet. Erster Landeskommandant wird Alois Pupp, zugleich auch Landeshauptmann von Südtirol. 1943 ist Pupp in die NSDAP eingetreten. Und August Pardatscher, der erste SSB-Geschäftsführer, kann auf eine Karriere bei der SS zurück blicken.

 

Eine klare Distanzierung vonseiten des Schützenbundes hat es nie gegeben.

“Auf alle Fälle muss nach 1943 angesetzt werden. Deswegen haben wir auch damals, 2013, den Auftrag zur Aufarbeitung gegeben”, sagt Elmar Thaler. Gleichzeitig verweist der heutige SSB-Obmann auf ein Buch, das dieses Jahr erschienen ist. In “Standhaft im Gegenwind – Der Südtiroler Schützenbund und sein Wirken für Tirol als Ganzes” habe der ehemalige FAZ-Journalist Reinhard Olt bereits auf ein paar Seiten das Südtiroler Schützenwesen während der NS-Zeit beleuchtet. Von “Mitläufertum” ist dort die Rede.
Wo hört Mitläufertum auf, wo beginnt Mitwisserschaft und Mittäterschaft?

Mit Stolz tragen praktisch alle Schützenoffiziere der Gründergeneration des Schützenbundes die verschiedenen militärischen Auszeichnungen des Nazi-Regimes aus dem Zweiten Weltkrieg auf der Brust. Ein Leben lang.

Beleuchten heißt aufarbeiten heißt auseinandersetzen heißt verarbeiten. Den Schleier lüften, der über den 21 Monaten liegt, in denen Adolf Hitlers Schergen in Südtirol an der Macht waren, können nur die Schützen selbst. Es wäre eine wahrlich entwaffnende Aktion. Die Frage ist: Wollen sie das?

Bild
Profil für Benutzer Wendl Pircher
Wendl Pircher So., 03.09.2017 - 10:22

Gut recherchiert ist dieser Artikel leider nicht, hier hat sich die Autorin selber von der braunen Propaganda blenden lassen. Der ganze Artikel baut auf dem Bozner Tagblatt auf, dieses Tagblatt schrieb was die Partei und vor allem der Gauleiter Hofer wollte.
Ab 1943 gab es so gut wie keine Freiwilligen mehr für den Fronteinsatz, selbst von den 1944 stellungspflichtigen Jahrgängen gingen nur ca 25% an die Front, der Rest wurde vorläufig als "Unabkömmlich" erklärt. (Wie es zu diesem Umstand kam müsste noch genauer untersucht werden) Als dann der Volkssturm ausgehoben wurden, mussten sich auch die 50 bis 60 Jährigen stellen und wurden zu den neuen Standschützen, von freiwillig kann hier nicht die Rede sein, den gleich wie alle anderen Stellungspflichtigen unterlangen auch sie dem Standrecht! Dazu sollte man bedenken das die meisten dieser "neuen" Standschützen bereits im 1 Weltkrieg kämpften und nur zu genau wussten was an der Front erwartet, freiwillig melden sich vielleicht einige junge, das war es aber auch schon. Gerade an der ausufernden Propaganda im Bozner Tagblatt sieht man wie es um die Loyalität für die Partei in Südtirol stand. Ein weiter Umstand, aus welchen auch gerne die Freiwilligkeit abgeleitet wird, ist das Südtirol nie Teil von Deutschland war, sondern auch die Jahre von 1943 -45 immer bei Italien blieb, auch wenn es praktisch ein "deutscher Gau" war. Völkerrechtlich galten aber alle die für Italien optierten als Italiener und hätten von Deutschland nicht eingezogen werden dürfen, um sie da etwas abzusichern wurden diese Personen in den Akten als "freiwillig" vermerkt, wovon die Betroffenen meist keine Ahnung hatte.

So., 03.09.2017 - 10:22 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Daniel Pietra
Daniel Pietra Mi., 06.09.2017 - 09:00

Herr Pircher, ich kann nicht erkennen was ihre Aussagen mit dem Thema von Frau Gassers Artikel zu tun haben.
Es wird nirgendwo behauptet jeder Südtiroler wäre ein Hurra Nazi gewesen und frolockend an die Ostfront marschiert, sondern das die Schützen im 2.WK mit dem NS Regime kollaborierten, oder zumindest nicht in opposition zu besagtem Regime standen.
Ich finde dies wurde durch eine solide Recherche zu einem originellen, recht obskuren und sicherlich brenzligem Thema gut belegt.
Was die Zahl der Freiwilligen betrifft so gäbe es hierzu noch einiges mehr zu berücksichtigen bevor man zu irgendeinem Schluss kommen kann, des weiteren gibt es reichlich belegbare Fälle von WK1 Veteranen welche begeistert erneut in den Krieg zogen. Aber wie gesagt: nicht das Thema.
Falls sie über Quellen verfügen, welche die Aussagen des Artikels direkt wiederlegen wäre es sicher interessant diese zu besprechen.
Besten Dank.

Mi., 06.09.2017 - 09:00 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Wendl Pircher
Wendl Pircher Do., 07.09.2017 - 07:46

Antwort auf von Daniel Pietra

Um es kurz und verständlich zu sagen: Nein die Männer welche den Volksturm (in Tirol - Südtriol Standschützen) bildeten, gingen nicht freiwillig, sondern wurden eingezogen. Sie können den Artikel gut finden und den Bozner Tagblatt glauben,das ist Ihre Endscheidung, sie können sich aber auch tiefer mit dem Thema beschäftigen, inzwischen gibt es einiges an Literatur dazu. z..b Wedekind: Nationalsozialistische Besatzungs- und Annexionspolitik in Norditalien 1943 ...45, Lun: NS-Herrschaft in Südtirol - Die Operationszone Alpenvorland. Weiter Quellen sind heute nicht mehr verfügbar, es sind zahlreiche Gespräche mit Zeitzeugen welche ich noch in jungen Jahren führen konnte.

Do., 07.09.2017 - 07:46 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Daniel Pietra
Daniel Pietra Do., 07.09.2017 - 14:12

Antwort auf von Wendl Pircher

Ok, ich verstehe ! Sie stört das von Frau Gasser nicht ausdrücklich erwähnt hat, das man zu den Volkssturm(Standschützen)batallionen eingezogen wurde.
Doch ist das Thema der beiden Artikel nicht der Volkssturm in Südtirol sondern der Tiroler Standschützenverband (anderes Paar Schuhe) und dessen Beziehung zum NS Regime.
Niemand wurde dazu gezwungen in einen Schützenverein einzutreten sowie niemand dazu gezwungen wurde bei einem Vereinsschiessen anzutreten und dort "sieg heil" zu schreien. Niemand hätte um sein Leben fürchten müssen hätte er aus protest seinen Verein verlassen sobald klar wurde das Name und Infrastruktur des Schützenverbandes dazu missbraucht wurden um Kanonenfutter (in from des Volkssturmes) für Nazideutschland auszuheben. Niemand im SSB stand unter zwang bis an sein Lebensende Naziorden zur Schau zu stellen und die NS herrschaft zu rechtfertigen.
Da jene Mitglieder des Schützenverbandes, welche 1944 in ihren Vereinen das "Dritte Reich" hochleben liesen und mit diesem kollaborierten zwangsläufig auch Mitglieder des Volksstrumes waren, greifen sie nach Grashalmen wenn sie versuchen den Standschützen (Vereinen sowie Volkssturm) anhand eines Einberufungsbescheides einen kollektiven Freispruch auszustellen.

Do., 07.09.2017 - 14:12 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Wendl Pircher
Wendl Pircher Sa., 09.09.2017 - 07:01

Antwort auf von Daniel Pietra

Sagen sie mal, glauben sie den Blödsinn den sie hier schreiben wirklich? Haben sie wirklich keinerlei Ahnung was die Nationalsozialisten waren? Glauben sie wirklich es hätte genügt zu sagen: "ich mache da nicht mit" und der freundliche Nazi hätte sie gehen gelassen??? Ja gut, der selige Josef Mayr Nusser hat es gemacht, sein Ende ist wohl hoffentlich bekannt. Den Nazis war es scheißegal ob einer bei den Schützen, bei der Musikkapelle oder im Kirchenchor war, zum Volksturm hatten sich alle zu melden zwischen 16 und 60 und nicht nur wer im Schützenverein war. Lesen sie erstmal die Bücher über diese Zeit bevor sie solchen Blödsinn verbreiten. Das Buch von Wedekind kann auch unter googel Books online gelesen werden.

Sa., 09.09.2017 - 07:01 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Renato Longo
Renato Longo Mi., 06.09.2017 - 17:20

Ich finde es interessant, dass der Schütze (im linken Foto) sowohl ein Eisernes Kreuz des Dritten Reiches (1. v.l.) als auch ein Kriegsverdienstkreuz der Italienischen Republik - Croce di guerra al valor militare - (3. v.l.) an der Brust trägt...

Mi., 06.09.2017 - 17:20 Permalink
Bild
Profil für Benutzer △rtim post
△rtim post Mo., 18.09.2017 - 12:26

Eines zeigt der Artikel meiner Meinung nach auf: Aufarbeitung tut hier sicher not.
Ebenso zeigt er beispielhaft allen Geschichtsinteressierten und Studienanfänger-innen die Gefahr der (journalistische) Verkürzungen und Engführungen auf und wie bedeutsam für die Wissenschaft historische Quellenkritik, Methodenkompetenz und Methodenreflexion sind.

Mo., 18.09.2017 - 12:26 Permalink