Folge 9
Das Ende der Milchwirtschaft?
Folge 8
Geht Bank auch anders?
Folge 7
Obdachlos in Bozen, in Südtirol. Versagen oder gewollt?
Antworten von Barbara Plagg und Ludwig Thalheimer.
Im Advent erfror in Bozen ein 19-jährige ägyptischer Obdachloser. Online tobten sich die Ausländerfeinde und Rassisten entgrenzt aus. Human-Biologin Barbara Plagg analysierte auf barfuss den Erfrierungstod in einer der reichsten Städte Italiens.
Der Bozner Ludwig Thalheimer, aktiv in der Obdachlosenhilfe, gibt als Fotograf Flüchtlingen und Migranten „ein Gesicht“. Er erzählt über Migranten mit Arbeitsverträgen, die trotzdem keine Wohnungen finden, obdachlos bleiben. Und, es gibt auch Südtiroler Obdachlose. Einer von ihnen erfror ebenfalls. Winterliche und soziale Kälte, sie sind tödlich.
Folge 6
Die SVP-Hütte brennt, was tun?
Fragen an die Bürgermeisterinnen Sonja Plank und Rosmarie Pamer.
Hans Heiss stellt in seinem Buch „Blüten der Macht“ der SVP ein schlechtes Gesundheitszeugnis aus. In der Führungsetage knirscht es, seit vier Jahren demontieren mehrere „Freunde im Edelweiß“ erfolgreich den Landeshauptmann, Missstände lähmen die Partei, sie ist nur noch bedingt handlungsfähig. Es dominiert der Filz, stellt Heiss fest, es fehlen Führung, Frauen und Fachkräfte. Ob das die bereits zweimal verschobenen Klausur richten kann? Ob der Spenden-Krimi geklärt werden kann, mit dem Strippenzieher in der SVP und ihre Verbündeten außerhalb der SVP Landeshauptmann Kompatscher aus dem Amt jagen wollen? Wie bewerten zwei SVP-Bürgermeisterinnen, Sonja Plank von Hafling und Rosmarie Pamer von St. Martin in Passeier, den Zustand ihrer Partei? Zwei Frauen, die sich über die Selbstzerstörung wundern.
14.12.2022
Folge 5
Ist die Pandemie wirklich vorbei?
Mit Hubert Messner und Reinhold Perkmann.
Der ehemalige Primar Messner zählte vor zwei Jahren zu den frühen Warnern. Die Pandemie dürfe nicht verharmlost werden, forderte er zu raschen und rigiden Maßnahmen auf. Reinhold Perkmann, Primar der Gefäßchirurgie am Bozner Krankenhaus, wandte sich vehement gegen den Südtiroler Sonderweg, Skifahren in der Pandemie. Beide, Perkmann wie Messner, schauen im folgenden Sechsaugengespräch selbstkritisch auf die vergangenen zwei Pandemie-Jahre zurück...
30.11.2022
Folge 4
Miserable Lage
Mit Rudi Vouk und Hubert Mikl über die miserable Lage der Volksgruppen in Österreich.
In Südtirol nahm davon kaum jemand Notiz. Das reiche und satte Südtirol schert sich wenig um Minderheitenrechte anderswo. Der Europäische Gerichtshof EuGH versenkte die Minority Safepack, das Minderheitenpaket der Minderheitenorganisation Fuen. Die Richter stimmen mit den Thesen der EU-Kommission überein, für Minderheiten sind die Mitgliedsstaaten zuständig. Deren Umgang mit Minderheiten ist EU weit mit wenigen Ausnahmen kaltschnäuzig. Von den 13 Minderheiten in Italien hat nur Südtirol eine weitreichende Autonomie, die Regionen in Spanien oder die deutschsprachige Minderheit in Belgien. Und dann ist Schluss. Wenig herzeigbar sind die Schutzmaßnahmen in Österreich, sagen der Klagenfurter Anwalt Rudi Vouk und Hubert Mikl vom Volksgruppenzentrum in Wien, beide Kärntner Slowenen, im folgenden saltodreier.
16.11.2022
Folge 3
Autonomie 1992 - Ein Fort- oder ein Rückschritt?
Sie ist für die Wiederherstellung der autonomen Kompetenzen, wie sie 1992 galten. Der von der SVP erwartete Satz in der Regierungserklärung der rechtsrechten Ministerpräsidentin Meloni. Ähnlich äußerten sich Vorfeld Außenminister Tajani und Regionenminister Calderoli. 1992 erklärte Österreich der UNO, den Streit mit Italien wegen Südtirol beigelegt zu haben.
Der damalige österreichische Außenminister Bruno Kreisky hatte 1960 Südtirol vor die UNO gebracht. Begründung, Italien scherte sich nicht um den Pariser Vertrag zwischen Österreich und Italien mit einem Autonomieversprechen. Das von der Nachkriegsregierung erlassen Erste Autonomiestatut brachte Südtirol keine Autonomie, argumentierte Kreisky. Seit damals passierte viel, Bomben, Folter, Leid und Demütigungen. 1972 trat die neue Autonomie in Kraft. 1992 befand Österreich, der Pariser Vertrag ist erfüllt.
War die Autonomie 1992 weitreichender, ist sie seitdem geschrumpft? Die Antworten darauf sind unterschiedlich, sie ist geschrumpft sagt die Verfassungsrechtlerin Esther Happacher, für den Völkerrechtler Peter Hilpold ist diese Feststellung unverantwortliche Panikmache.
Folge 2
Wie helfen in der Krise?
Soll die Landesenergiegesellschaft Alperia ihre Gewinne an die Bürgerinnen und Bürgerinnen über die Senkung der Stromrechnung weitergeben? Ist eine Südtiroler Stromautonomie oder eine eigene Regulierungsbehörde ein möglicher Weg aus der Krise?
In der Podcast-Serie Sechsaugen-Gespräch suchen Stefan Perini vom Arbeitsförderungsinstitut AFI und Georg Lun vom Wirtschaftsförderungsinstitut WIFO Rezepte gegen teure Lebensmittel und noch höhere Strom- und Gaspreise.
Für AFI-Direktor Perini ist klar, die dürftigen Löhne lasten in der Krise besonders schwer auf den Familien. Verantwortlich dafür seien die Arbeitgebenden.
Laut WIFO-Direktor Lun seien höhere Löhne unrealistisch gewesen, wegen des wirtschaftlichen Stillstandes. Beide begrüßen die Landeshilfen gegen die Inflation und beide hoffen, dass der Winter wenig düster ausfällt als prognostiziert.
19.10.2022
Folge 1
Lobbys unterm Edelweiß?
05.10.2022
Geboren in Eppan war Chefredakteur von Rai Südtirol. Mayr hat von 1982 bis 1984 die Deutsche Journalistenschule in München besucht, war für vier Jahre Redakteur beim Südtiroler Nachrichtenmagazin ff und ab 1988 für drei Jahrzehnte bei Rai Südtirol (ehemals Rai Sender Bozen). Mayr sah seine Arbeit „stets vernetzt zwischen Bozen, Rom, Wien, München und Brüssel“. Seit 1982 ist Wolfgang Mayr Mitarbeiter der Gesellschaft für bedrohte Völker, GfbV.
Für weitere Salto Podcast-Serien klicken Sie HIER
Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Herrn Andreaus' Verdienste in Ehren, aber es ist nun mal die Verbraucherzentrale die Institution, die man zitieren sollte.