
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.
Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Die Schließung bzw. Umwandlung der Pelztier-Zuchtfarmen ist höchst an der Zeit - immerhin "feierte" die Kampagne "Lieber nackt als im Pelz" von PETA 2020 ihr 30-jähriges (!) Bestehen. Frau Unterberger ist jedenfalls für ihren Einsatz zu danken.
An dieser Stelle möchte ich zudem darauf hinweisen, dass Echtpelz an Textilien, z.B. an Kapuzen, Mützen oder Krägen, vielfach noch immer nicht richtig gekennzeichnet ist. Wer garantiert pelzfreie Mode kaufen möchte, sollte sich auf der Plattform Fur Free Retailer (https://furfreeretailer.com/) informieren. Dort sind jene Modemarken gelistet, die sich schriftlich dazu bekennen, keinen Echtpelz mehr zu verkaufen.
Bravo Julia; Tierwohl bedeutet auch Menschenwohl.