dia_neu-01.jpg
Salto.bz/Südtiroler Statistik AG
Advertisement
Advertisement
Referendum 2022

Deutlicher Sieg des Nein

Offensichtlich ist es den Gegnern der Gesetzesänderung gelungen, ihre Anhänger zu mobilisieren. Mit mehr als deutlichem Vorsprung siegte das Nein.
Von
Bild des Benutzers Astrid Tötsch
Astrid Tötsch29.05.2022
Advertisement

Support Salto!

Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement

Weitere Artikel zum Thema...

Riccardo Dello Sbarba
Grüne Verdi Verc
Josef Noggler
Hannes Prousch
referendum
upi
Referendum 2022

Zwei Welten

Advertisement

Kommentare

Bild des Benutzers Franz Pattis
Franz Pattis 29.05.2022, 23:21

Sehr erfreuliches Ergebnis aus Sicht der direkten Demokratie! Ehrlich gesagt, ich hab mir dieses tolle Ergebnis auch erwartet, denn die Leute haben die Nase gestrichen voll, von oben herab „kommandiert“ zu werden!
Es lebe hoch die Mitbestimmung des Volkes in wichtigen Entscheidungen!

Bild des Benutzers Antonio Gulino
Antonio Gulino 30.05.2022, 00:29

76% von 22%

Da kommt richtig Stimmung auf!

Das Volk greift schon zu Stift und Papier um den eigenen Gewählten es mal richtig zu zeigen.

Die "Freunde" fürchten sich schon richtig.

Vor uns... die Zukunft!!!!

Bild des Benutzers Josef Fulterer
Josef Fulterer 30.05.2022, 05:47

"Nicht erpressbar?"
Dann bitte in Zukunft Gesetze, die gut durchdacht für das Konflikt-freie Zusammenleben der Bürger sinnvoll sind und nicht von den unter Durnwalder aufgemästeten mächtigen Interesssenverbände gesteuerte Privilegien-Strategieen-Gesetze zusammen pfuschen.

Bild des Benutzers Manfred Klotz
Manfred Klotz 30.05.2022, 06:54

Hier wird wieder kräftig überinterpretiert. Aktive Beteiligung an der Gestaltung der Gesellschaft ist ein edler Aspekt, aber das einzige was man aus diesem Referendum herauslesen kann ist, dass das Thema den Großteil der Bevölkerung nicht interessiert. Das sollten die Verfechter der direkten Demokratie mal hinterfragen. Und auch die "Architekten" dieses Gesetzes müssen sich selbst fragen, ob sie nicht in Zukunft das Schreiben von Gesetzen jemand überlassen, der weniger Fehler macht und mehr Weitblick hat.

Bild des Benutzers Herta Abram
Herta Abram 30.05.2022, 07:15

Herr Klotz: Reflexion tut immer wieder mal gut.

Bild des Benutzers Sigmund Kripp
Sigmund Kripp 30.05.2022, 08:16

Wobei sich für mich besonders gut gezeigt hat, dass bei Quorumsfreiheit jede/r Einzelne gefragt ist! DAS ist für mich die Lehre aus diesem Referendum! Man sieht, wie wichtig die Quorumsfreiheit ist! Irgendwann merken es auch jene, die sich vor dem Volk so fürchten, wie es die SVPler gerade zeigen! Aktive Beteiligung entsteht auch aus dem Verlieren bei der Durchsetzung der eigenen Anliegen. Und - da stimme ich Ihnen vollkommen zu - wer die Gesetze schreibt, muss lernen, diese Aufgabe besser zu erledigen!

Bild des Benutzers Gerold FIEDLER
Gerold FIEDLER 30.05.2022, 11:05

Es hat wohl den Anschein, dass das Thema haupsächlich die SVP Wähler nicht interessiert hat? Viele werden in Zukunft ein wenig umdenken müssen, wenn bei Volksbefragungen kein Beteiligungsquorum gelten sollte.
Dass Jene entscheiden, die zur Wahl hingehen, kann jedenfalls nur begrüßt werden. Dass es funktioniert, macht uns die Schweiz eigentlich schon lange Zeit vor.

Bild des Benutzers Georg Peintner
Georg Peintner 30.05.2022, 11:39

Zur geringen Wahlbeteiligung:
Ich stelle mit vor, dass viele grundsätzliche SVP-Unterstützer diesmal nicht mit der Parteilinie einverstanden waren, anderseits aber ihr Nein aus Gefälligkeit auch nicht offiziell deponieren wollten und deshalb nicht wählten.

dia_neu-01.jpg
Salto.bz/Südtiroler Statistik AG
Advertisement
Advertisement
Advertisement