Als Kind wollten mich meine Eltern zum Skifahren bewegen, es war naheliegend, mit dem Hausberg Vigiljoch vor der Tür. In meiner Not täuschte ich ein Interesse für Ballett vor und wurde prompt dorthin geschickt, was der Grund dafür ist, dass ich heute immer noch eine schiefe Pirouette, aber keinen Schneepflug vorführen kann. Dass ich nicht skifahren kann, hat mich nie gestört. Bis letzte Woche wenigstens. Da musste ich nämlich aus der ff erfahren, dass es in unseren schönen Skigebieten keinen Klimawandel gibt, ja da schau her. Andy Varallo, seines Zeichens Präsident des Pistenverbunds Dolomiti Superski und nebenher offenbar auch Klimaexperte, enthüllt im Interview mit Andrej Werth, dass es im Winter höchstens "Temperaturschwankungen" gebe. Auf Werths Nachfrage, ob er nicht vom Klimawandel überzeugt sei, konkretisiert Varallo: "Es gibt ihn schon, aber eher im Sommer."
Ich bin beeindruckt. So beeindruckt, dass ich mich sofort für einen Skikurs anmelden werde und schon auf die Suche nach Skiausrüstung gemacht habe
Das sind natürlich bombastische News, nicht nur für Skihasen, sondern auch für Klimaforscher weltweit. Ein totaler Gamechanger! Wenn sich das lästige Klima nur im Sommer wandelt, der Winter aber stabil stabil bleibt, dann müssen wir ja nichts anderes tun, als diese spielverderberischen Sommer irgendwie zu überbrücken, um im Winter weiterzumachen wie bisher! Na gut, Speicherbecken wird's brauchen für die künstliche Beschneiung, neue Liftanlagen und Trassen, und außerdem breitere Pisten, räumt Varallo ein.
Letztere vermutlich, weil die Leute mehr Platz brauchen, wenn sie dem Klimawandel so pfiffig davonbrausen wollen, ohne sich gegenseitig auszuknocken. Der Status Quo ist jedenfalls nicht gefährdet, nicht jetzt und auch nicht für die nächsten beiden Generationen (von Menschen, nicht Stubenfliegen), verkündet Varallo. Und: "Dass die Wintersaison wegen des Klimawandels nicht mehr stattfinden wird, ist ausgeschlossen." Wer jetzt noch Zweifel an seiner Klima-Expertise hegt, dem wird spätestens bei dieser Verordnung klar: Der Mann muss nicht nur einen Master in Klimadingen haben, er IST der Master ÜBER das Klima! Wage es ja nicht, Klima! Im Winter wird skigefahren, und damit basta!
Baut Speicherbecken! Baut Liftanlagen! Werft die Schneekanonen an! Macht die verdammten Pisten breiter!
Ich bin beeindruckt. So beeindruckt, dass ich mich sofort für einen Skikurs anmelden werde und schon auf die Suche nach Skiausrüstung gemacht habe. Der Klimawandel, ja manch unverbesserliche Alarmisten sprechen ja von einer Klimakrise, Klimakatastrophe sogar, er hat mir immer Angst gemacht. Jetzt, wo ich weiß, dass man ihm einfach davonwedeln kann, hab ich nur mehr ein müdes Lächeln für ihn übrig. Das mir allerdings gefriert, wenn ich mir die Kosten für eine Tageskarte anschaue, vom Dolomiti-Skipass (890 Euro) gar nicht zu sprechen. Ja, dürfen etwa nur die Reichen in die "It's only Temperaturschwankungen, Baby"- Bubble? Egal, ich werde meine letzten Ersparnisse zusammenkratzen, dann wird halt gar nicht geheizt diesen Winter. Skituta und Ohrenschützer machen sicher auch indoors etwas her. Ebenso verlange ich natürlich auch von der Politik, dass keine Kosten gescheut werden, um die wahnwitzige Illusion, wir hätten es hier mit einem pumperlgsunden und nicht etwa einem - so leid’s mir tut - todgeweihten (Erderwärmung! Ressourcenknappheit! Energieverbrauch!) Business zu tun, aufrecht zu erhalten. Baut Speicherbecken! Baut Liftanlagen! Werft die Schneekanonen an! Macht die verdammten Pisten breiter! Nachhaltige Investitionen in eine klimataugliche Zukunft? Ach was. Sollen sie doch schifoan gehen.
Advertisement
Meist-kommentiert

Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Die Einheimischen gehen immer weniger pistln, mit Inflation und Preiserhöhung werdens noch weniger werden. Haben die Touris mehr Platz auf der Piste und beim Einkehrschwung. Auch egal, schifahren ist nicht wirklich lebensnotwendig. Nur sollte der Steuerzahler nicht für den Schizirkus draufzahlen.
"Die Einheimischen gehen immer weniger pistln,"
Halte ich jetzt für ne gewagte Aussage, ist es doch Fakt das Einheimische nicht den gleichen Preis bezahlen, was ich ja grundsätzlich gut und richtig finde.
Flott, so einfach kann Problemlösung sein!
Ein Einheimischen Rabatt ist grundsätzlich nicht zulässig, da er diskriminiert.
Damit hat Österreich auch die deutsche Autobahnmaut zu Fall gebracht.
Der Herr Varallo scheint in einer Traumblase zu leben wenn er den Klimawandel sozusagen nur im Sommer sieht! Und jetzt auch noch breitere Skipisten zu fordern (wofür natürlich Wälder bzw. sehr wichtige CO2 Speicher und Temperatursenker geopfert werden müssen) ist eine gewaltige Frechheit! Mäßigen Sie sich bitte Herr Varallo und halten Sie sich immer vor Augen, dass auch die Generationen nach uns ein Recht auf eine intakte Umwelt haben!!
Der Herr Varallo scheint in einer Traumblase zu leben wenn er den Klimawandel sozusagen nur im Sommer sieht! Und jetzt auch noch breitere Skipisten zu fordern (wofür natürlich Wälder bzw. sehr wichtige CO2 Speicher und Temperatursenker geopfert werden müssen) ist eine gewaltige Frechheit! Mäßigen Sie sich bitte Herr Varallo und halten Sie sich immer vor Augen, dass auch die Generationen nach uns ein Recht auf eine intakte Umwelt haben!!
Frau Kienzl informieren Sie sich besser: Bei Ortler Ski Arena (Skigebiete vom Vinschgau, über die Meraner Gegend bis Sterzing) habe ich letztes Jahr 350 Euro fuer das ganze Jahr gezahlt (ab 01.November bis 05.Mai).Meine Kinder unter 8 Jahr fahren gratis. Ältere Kinder zahlen 150 Euro für die Saison. Da kann man auf alle Fälle nicht von teuer sprechen.
Was macht in Ihrem Leben überhaupt Spass? Überall ist für Sie nur alles negativ.
:-)))) Es grüßt der Rabatt
Doppelter Hermann: Ortler Ski Arena ist nicht Dolomiti Super Ski was den Preis des Skipasses betrifft!
genau es gibt auch billigere Skipass, nur geht der Preis von der Ortler Ski Arena nicht zum Polemisieren gut!
Satire Herr Hermann Hermann, Satire.
die Dame kann nicht Satire, die hat einfach keinen Spass in ihrem Leben.
Sollten wir vielleicht die Schneekanonen auch im Sommer anwerfen...?
... wird in modernen Kuh-Ställen bereits in einer technisch einfacheren Form bereits gemacht, um die "Höchst-Leistungs-Kühe die Temperturen über 20 Grad nicht besonders mögen," vor der Hitze zu schützen.
Im Sommer wären die Schneekanonen ja frei, um die flirrende Hitze auf den Straßen der Städte, die der unsinnige Privatverkehr mit den protzigen PS-Schleudern verursacht, etwas ab-zu-kühlen.
Die unerwünschte Folge wäre dann allerdings auch, "dass der zusätzliche Wasserdampf im Klima-Schirm, die bereits zu starke Rückstrahlung zur Erde zusätzlich verstärkt."