Support Salto!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Weitere Artikel zum Thema...
“Non sarà un Buon Natale”
Inflazione ai massimi: +12,3%
Meist-kommentiert

Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Das sind die Folgen der freien Marktwirtschaft, bei der die richtig Reichen immer reicher werden auf Kosten aller anderen. Daher fände ich es sinnvoller, wenn viele mittlere und kleine Betriebe unterstützt würden, anstatt wenige große (diese allerdings halten sich die Lobbyisten in Brüssel, Rom, Berlin, Paris etc.).
Anstatt ordentliche Gehälter auf EU-Niveau zu bezahlen oder das Bürgereinkommen beizubehalten, wird so neue -auch politische - Abhängigkeit gefördert; aber auf jeden Fall besser, als dass Essen im Müll landet.
Von Frankreich kopiert?