luegbruecke
Bild: Wikimedia
Advertisement
Advertisement
Verkehr

Den Verkehrskollaps vor Augen

Ab Jänner 2025 wird die Luegbrücke nur mehr einspurig befahrbar sein. Im Wipptal, diesseits wie jenseits der Brennergrenze, wachsen die Sorgen vor einem Verkehrskollaps.
Von
Bild des Benutzers Astrid Tötsch
Astrid Tötsch26.01.2023
Advertisement

Support Salto!

Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement

Weitere Artikel zum Thema...

slot-system.jpg
Salto.bz
Brennerkorridor

Ein Mehr an Verkehr?

Advertisement

Kommentare

Bild des Benutzers Stefan TAFERNER
Stefan TAFERNER 26.01.2023, 12:19

Es braucht technische Lösungen. Es gibt ganz andere Fälle wo solche Bautätigkeiten erfolgreich gelöst wurden. Die ASFINAG hat nicht einmal ein Projekt ausgeschrieben und nur diese Bauvariante als Lösung angeboten. Es klingt ganz nach Schikane....

Bild des Benutzers Josef Fulterer
Josef Fulterer 27.01.2023, 20:59

Die LUEG-Brücke war wegen den Sreusalz- und Frosteinwirkungen, bereit.in der Vergangenheit ein ständiger Pflegefall. Auf tragenden Strukturen fahren und zugleich reparieren wird nicht möglich sein.
Noch schlimmer wird es im Eisacktal werden, wo ein noch längerer Abschnitt auf frei tragenden Strukturen verläuft.

Bild des Benutzers Albert Mairhofer
Albert Mairhofer 08.02.2023, 14:05

Ich erlaube mir, auch an dieser Stelle folgende Lösungsvorschläge anzubringen:

Darum lasst uns die Brennerbahn als eine Art Nostalgiebahn durch die Alpen nach dem Vorbild der Schweiz bewirtschaften und als Pionierwerk wertschätzen.
Lösen wir das Problem Alpentransit umwelt- und menschengerechter

1. durch Anpassung und bessere Auslastung der bestehenden Bahn, wie dies die sonst schon verkehrsgeplagten Inntaler in Bayern fordern;

2. durch den Alpenkanal Donau-Tirol-Adria, mit welchem erstmals die Binnenwasserstraßen Europas mit dem Mittelmeer verbunden werden. Die durchquerten Länder werden durch eine neue Verkehrsader mit vielen Häfen und Anlegestellen bereichert. Binnenwasserstraßen sind zu Naherholungsgebieten geworden (Mittelland- oder Main-Donau-Kanal, so auch der am Anfang des 2. Weltkrieges ausgehobene Abschnitt des Donau-Oder-Elbe-Kanals in Wien). Die fast lahmliegenden Häfen an der Adria und an den bestehenden Kanälen in Oberitalien können zusammen mit den Meeresautobahnen wiederbelebt werden. Dazu ein von der EU finanziertes Video: https://youtu.be/6qK_Zm01a_k Während also beim Transport zu Wasser die Infrastrukturen schon vorhanden sind oder mit geringeren Mitteln und dezentral an vielen Orten umweltverträglich erstellt werden können, müssen solche für die Bahn erst neu und zentral bei vorhandenen Häfen geschaffen werden, was wiederum Umwege mit sich bringt;

3. durch Elektrifizierung der Verkehrsinfrastrukturen und der Verkehrsmittel:
Zur Bewältigung der enormen Umweltbelastung des Verkehrs habe ich die Photovoltaik-Überdachung von Autobahnen und Straßen und die Einführung des Einschienen-Hängebahn-Systems vorgeschlagen, das die Elektrifizierung schon in etlichen Jahren und nicht Jahrzehnten möglich macht. https://www.youtube.com/watch?v=vs8VghXjFTQ Dadurch werden die Abgase eliminiert, Lärm reduziert, Sicherheit und die Leistungsfähigkeit der so wichtigen Verkehrsadern erhöht!

luegbruecke
Bild: Wikimedia
Advertisement
Advertisement
Advertisement