Support Salto!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Weitere Artikel zum Thema...
Alperia: 40 Prozent unter Soll
„Grenzen des Wachstums überschritten“
Wassernotstand: Verordnung unterzeichnet
Meist-kommentiert

Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Voll öko, logisch...
Bei diesem Rekurs und bei den Gewinnen die Alperia einstreicht empfehle ich öffentlich: WECHSELT BITTE DEN STROMABIETER. Und bitte schraubt die Plakette "Alperia Green Energy" von der Hausfassade ab.
Können Sie die Anschuldigungen genauer erörtern, damit ich verstehe, warum Sie diese barsche Empfehlung äußern. Ich bin Kunde von Alperia mit Alperia Green Energy und müsste mir die Sache genauer überlegen. Danke!
ALPERIA versucht mit diesem Rekurs die mind. Restwassermenge aus zu hebeln. Damit würde ALPERIA sich auf den nationalen Richtlinien halten und zur Folge würden die Wassermengen um ein vielfaches zurückgehalten. Schon Klar, dass die Energie Green hergestellt wird, aber die Gewässer würden sicher einen grösseren Schaden erleiden. Sollte ALPERIA wirklich mehr Energie brauchen, dann sollte diese zuerst beim Netzverteiler Lösungen finden und nicht das Wasser reduzieren. Zwischen Energieherstellung und Endverbraucher sind immer noch 30% Verluste.
Danke!
....wenn ALPERIA tatsächlich geen sein will, dann soll sie sich auch an die Auflagen bei der Konzessionsvergabe halten. Green. Bleibt green!
Mehr Wasser für Strom bedeutet weniger Wasser für…?
Irgendjemand muss nachgeben, aber wer will das?
"die wirtschaftlichen Interessen des WaltherParks für Bozen wichtiger waren als der Schutz der öffentlichen Gewässer ", pardon, ich verwechsle hier etwas, oder ?
Dass Alperia weniger produziert hat, könnte mit dem ausbleibenden Niederschlag im 2022 zusammenhängen- hätte noch ergänzt werde können, das Ende des Artikels hängt ein wenig unbeantwortet in der Luft. Die anhaltende Trockenheit ist für das Ökosystem im Allgemeinen und nicht zuletzt auch für die im und am Wasser lebenden Tiere und Pflanzen ein grosses Problem. Dass die Alperia nun die schon übernutzten und von den Folgen des Klimawandel gebeutelten Flüsse mehr nutzen will ist einfach unerhört...Das ein gewinnorientiertes Unternehmen die Natur so ausbeuten darf und gegen ein solches Gesetz klagen darf erschliesst sich mir nicht. So viel zu "grünem" Strom...
Laut einer Publikation des Amtes für Natur und Landschaft sind 20 der 26 heimischen Fischarten auf der roten Liste gefährdet oder potenziell gefährdet (Publikation von 2000, hab keine aktuellere gefunden, dürfte sich aber nur marginal verändert haben). Ich hoffe das der Forderung von Alperia nicht nachgegeben wird!
Gibt es auch gesetzlich vorgeschriebene Mindestrestwassermengen unabhängig von der Konzession?
"Mit dem Strom heim zum Land," hat die Landesregierung den Südtirolern ein Kukucks-Ei gelegt ...