Foto: Südtiroler Freiheit

Advertisement
Advertisement
Finanzen

Eva Klotz will Südtirol freikaufen

Auf das Finanzabkommen mit Rom, das Landeshauptmann Arno Kompatscher verteidigt, hat Eva Klotz eine Antwort: Sparen wir uns das Geld, und kaufen wir uns frei.
Von
Bild des Benutzers Ursula Lüfter
Ursula Lüfter18.10.2014
Advertisement

Support Salto!

Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement

Weitere Artikel zum Thema...

Advertisement

Kommentare

Bild des Benutzers Oskar Egger
Oskar Egger 18.10.2014, 18:03
Meint sie wirklich, dadurch wird es besser? Und wenn ja, wodurch?
Bild des Benutzers Stephan H.
Stephan H. 18.10.2014, 18:39
Ich denke sie meint damit wohl wie jeder andere vernünftige Südtiroler, dass man dann Planungssicherheit hätte und man unabhängiger von Italien wäre. Wenn man neben der rein poltisch-wirtschaftlichen Situation noch die historische (eigentlich für jede andere Minderheit außer die verwöhnten Südtiroler die wichtigste Sache) Komponente bzw. Gerechtigkeit mit dazunimmt, dürfte kein Südtiroler mehr Zweifel an so einen guten Vorschlag haben, egal wer so einen Vorschlag bringt.
Bild des Benutzers klemens hacht
klemens hacht 18.10.2014, 20:25
im ersten moment gedanklich vielleicht als wirtschaftlichen ansatz interressant. aber südtirol als soveräner staat auf kultureller, intellektueller und medialer ebene ist für mich eine reine horrorvorstellung. gerade weil ich NICHT verwöhnt bin. vernunft sollte nicht zu genügsam sein.
Bild des Benutzers Stephan H.
Stephan H. 18.10.2014, 20:52
"kultureller, intellektueller und medialer ebene" Das ist doch nur so weil wir eben als Minderheit bei Italien sind. Athesia und Co. und das Einigeln mit Nabel der Welt-Gehabe usw. gibt es doch nur wegen dem. Ich denk es wären mehrere Modelle interessant, z.B. ein Kondominiums-Staat Österreich-Italien nach Vorbild von Andorra (zwei Staatsoberhäupter), dann wäre der geschichtlichen Gerechtigkeit genüge getan und alle Beteiligten könnten zufriedengestellt werden.
Bild des Benutzers Harald Knoflach
Harald Knoflach 18.10.2014, 21:32
könntest du deine befürchtungen etwas näher ausführen und erläutern, was sich kulturell, intellektuell und medial verändern würde, zumal zum schlechteren?
Bild des Benutzers gorgias
gorgias 18.10.2014, 18:48
Wenn man diese Frage vollständig beantworten möchte müsste man eine pro- und kontra-Liste erstellen. So wie es hier Frau Klotz meint, ist die Möglichkeit eines souveränen Staates Südtirol gemeint: Würde es wirklich die Möglichkeit geben sich "Freizukaufen" und es würde eine einvernehmliche Trennung stattfinden, dann würden viele Probleme nicht entstehen, die bei einer "feindseligen" Trennung entstehen. Italien wäre damit das erste Land Südtirols anzuerkennen (sonst hätte so ein Abkommen kein sinn) und ein großer Schritt zur internationalen Etablierung Südtirol in der Staatengemeinschaft. Der Beitritt zur EU würde auch leichter fallen und auch von vielen Staaten unterstützt, sonst würde man die Maut auf Schweizer Verhältnisse setzten. Südtirol könnte die Stromerzeugung durch Wasserkraft durch eine eigene Strompolitik zu seinen Gunsten regeln. Was auch ein großes Plus ist, ist nicht mehr der Unberechenbarkeit der italiensichen Politik ausgesetzt zu sein. Wir könnten unsere Steuerpolitik neu regeln und die Abwanderung von Betrieben aus Steuergründen entgegenwirken. Natürlich gibt es auch Nachteile. Südtirol könnte nicht mehr die Brückenfunktion oder Pilotprojekt für deutsche Betriebe sein die in den italienischen Markt möchten. Bestehende Firmensitze könnten aus diesem Grund in den Süden abwandern. Wir müssten den Aufwand selbst Tragen Außenpolitik zu betreiben. Was zwar nicht unmöglich ist für einen kleinen Staat wie Luxenburg. - Uns fehlt aber die lange Erfahrung und es würde sicher auch nicht immer alles gut laufen deswegen. Wir müssen selbst. Alle Dienste die wir von Italien genossen haben wie interne Sicherheit müssten wir selbstaufbauen. Für viele Betriebe die mit der italiensichen Wirtschaft stark verzahnt sind könnten unter dann bestehende bürokratische Hürden leiden. Südtirol fehlt eine Rechtskultur (siehe schwammig formulierte Gesetzte, ad personam Gesetzte). Es ist zweifelhaft ob Südtirol eine unabhängige Richterschaft besitzt. (Siehe Vorwurf Holzeisen, für den sie freigesprochen wurde). Es könnten neue Spannungen zwischen den Sprachgruppen entstehen, wenn das bestehnde Gleichgewicht (was natürlich nicht wirklich gut ist aber irgendwie Funktioniert) nicht durch einem umsichtigen Ausgleich abgelöst wird in dem keine Vindikationen und Ressentiments die Oberhand gewinnen. Ich kann mir gut vorstellen, dass es besser werden kann, wenn die richtigen Schritte und Entscheidungen getroffen werden, dafür Voraussetzung müsste es sein, man es schafft die Sprachgruppen mit einzubeziehen.
Bild des Benutzers magda baur
magda baur 18.10.2014, 20:32
Der Vorschlag eines "Freikaufs" klingt in einem ersten Moment vielleicht absurd, aber ich glaube auch, dass eine Diskussion darüber durchaus Sinn macht. Es gibt viele Für und Wider. Eine sachlich geführte Auseinandersetzung damit kann uns viel über den jetzigen Zustand Südtirols sagen. Gorgias hat in seinem gut durchdachten Beitrag gezeigt, wie eine solche Diskussion zu führen wäre.
Bild des Benutzers Harald Knoflach
Harald Knoflach 18.10.2014, 18:35
ich kann hingegen nur schmunzeln, dass italien laut salto.bz 2 mrd. euro staatsverschuldung hätte. es sind 2 billionen. also 2000 mrd. oder als zahl 2.000.000.000.000 euro!!! das finanzabkommen, welches von römischer seite nicht gebrochen wird, muss erst erfunden werden. stichwort mailänder abkommen. stichwort svp-pd abkommen. stichwort bozner memorandum.
Bild des Benutzers Ursula Lüfter
Ursula Lüfter 18.10.2014, 20:11
2 Billionen, danke, wurde im Beitrag korrigiert.
Bild des Benutzers Harald Knoflach
Harald Knoflach 19.10.2014, 12:25
nochwas: die tageszeitung hatte genau den gleichen fehler. heißt das, dass die aussendung von klotz die falsche zahl beinhaltete? oder habt ihr den fehler von der tageszeitung übernommen? bemerkenswert jedenfalls, dass so ein fehler gleich bei zwei medien durchgeht.
Bild des Benutzers Alfonse Zanardi
Alfonse Zanardi 18.10.2014, 19:04
Ich möchte Eva Klotz verkaufen.
Bild des Benutzers gorgias
gorgias 19.10.2014, 11:13
15 Milliarden kann man dafür aber nicht verlangen.
Bild des Benutzers Alfonse Zanardi
Alfonse Zanardi 21.10.2014, 09:26
Es hat sich noch niemand gemeldet, aber ich bin mit wesentlich weniger auch schon zufrieden.
Advertisement
Advertisement
Advertisement