
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.
Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Solche Vorgehensweisen erinnern an Privilegien längst vergangen geglaubter Zeiten. Sie treten den Gleichheitsgrundsatz mit Füßen und nehmen in Kauf, das Vertrauen der Bürger in die Politik definitiv zu zerstören. Man denke an diese Sachen, wenn der Landeshauptmann in Sonntagsreden vor Populismus und Rechtsruck warnt und aufruft Demokratie, Frieden und Gerechtigkeit hochzuhalten und vor seinen Feinden zu verteidigen. Wer die Affäre um die Beförderung Martin Selmayrs zum neuen Generaldirektor der EU-Kommission mitverfolgt hat, kriegt unweigerlich den Eindruck, dass solche ad-Personam-Maßnahmen System haben. Dass angesichts dessen immer mehr mit extremen Positionen sympathisieren, die versprechen reinen Tisch zu machen, braucht nicht zu verwundern.
Entscheidend ist die Position des Landeshauptmanns.
Er hat natürlich die Macht, diesen Passus nicht zuzulassen
Ich finde diese Vorgehensweise eine Schweinerei.
@ Sell woll hat es auf den Punkt gebracht.
Normalerweise ist ein solches Thema in Wahlkampfzeiten ein Fressen für die Opposition.
Aber hier wäscht eine Hand die andere und beide halten das Gesicht... dreckig. Eben System Postenschacher.
Dass Gesetze Vor- und Zunamen haben ist hier in Südtirol schon lange Tradition. In der letzten Zeit tritt das Phänomen aber gehäuft auf. Im Schul- und Bildungsbereich gibt man sich schon lange nicht mehr die Mühe das zu verdecken, sondern beruft ganz offen ohne jeden Wettbewerb die genehmen Personen in die gewünschten höheren Posten. Ich will nicht bestreiten, dass damit manchmal auch fähige Leute zum Zug kommen. Der Normalfall ist jedoch, dass Qualifikation, Eignung, Kompetenz oder gar Studientitel eher schädlich für die Karriere sind.
Guter Artikel! Die Empörung über diese personenbezogene Vorgangsweise (manche nennen es Vetternwirtschaft) scheint sich in Grenzen zu halten.
Der reißerische Artikel über ein banales Plakat mit Kind löst eine Empörung bei den sogenannten Gutmenschen aus, dieser echte Skandal berührt kaum jemanden.
Nun ja: die Reihung und Einstufung nach Titeln, Ausbildungsjahren und Zertifikaten ist auch begrenzt ein Qualitätskriterium, vor allem bei den rezenten Turbostudien. Das Erfahrung und Zuverlässigkeit hier mindestens gleich hoch einzustufen sind, weiss in der Privatwirtschaft doch schon fast jeder. Die öffentliche Verwaltung wird kaputtreguliert mit den komplizierten Ausschreibungen, sowohl beim Personal als auch bei Aufträgen. Paragraph geht vor Hausverstand; leider.
Paragraph muss vor Landhausverstand gehen!
Wem der große Wurf gelungen, eines Freundes Freund zu sein, braucht keine Studientitel mehr, dem attestiert man Erfahrung und Praxiswissen und vor allem Zuverlässigkeit. Also junge Leute, hört die Botschaft: was wollt ihr lange studieren, sorgt lieber für die richtige Vernetzung und verschwendet keine Zeit mit Erwerbung von Sachverstand. Schaffen wir doch die letzten Paragraphen ab, die die Personalaufnahme regeln (sind schon fast alle abgeschafft), nur mehr Ellebogen zählt.
@FH: Arbeiten Sie bei öffentlichen Stellenausschreibungen mit? Ich auch nicht, aber ich habe eine paar Details mitbekommen wie z.B. die italienischen Antimafiagesetze usw. undsofort. Schauen Sie sich doch mal die Stellenanzeigen bei Land und anderen öffentlichen Stellen für etwas besser bezahlte Positionen an und vergleichen diese mit jenen der Privatwirtschaft. Während erstere ganze Mappen an Formularen, Vertragstexten, Rechtstext usw. beinhalten sind bei nichtöffentlichen meist bis zu 3 Seiten maximal ausreichend.
Und PS: mit Erfahrung und Zuverlässigkeit meinte ich nicht Vitamin B.