Politik | Dal blog di Rosanna Oliveri

Toponomastica e giustificazionismo storico

L'intramontabile questione della toponomastica in Alto Adige spinge a una riflessione storica e sociologica.
Hinweis: Dieser Artikel ist ein Beitrag der Community und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung der SALTO-Redaktion wider.
10_ausblick_auf_den_weissbrunnsee.jpeg
Foto: © Oswald Stimpfl

Se c'è una questione intramontabile in Alto Adige è quella relativa alla toponomastica.

Questa volta il pretesto è stato dato dalla cancellazione della denominazione italiana Verdines nella frazione di Scenna, vicino a Merano.

Il toponimo non era ufficiale, dicono gli esponenti della Südtioler Freiheithei che lo hanno rimosso, e quindi si poteva procedere in modo legittimo.

La questione relativa alla denominazione dei luoghi in questa provincia fu definita centrale fin dai primi tempi dopo la sua annessione all'Italia, quando sia prima Pecori-Giraldi, Governatore Militare, che poi Credaro, Commissario Generale Civile, si scontrarono proprio su questo con l'allora responsabile del Commissariato per la Lingua e la Cultura che era il ben noto nazionalista Tolomei.

L'intento di Tolomei apparve subito chiaro: sostituire la toponomastica tedesca con quella italiana aveva il chiaro scopo di cancellare l'identità autoctona del posto e con essa anche la legittimità , almeno sul piano culturale, della popolazione di lingua tedesca a vivere qui. Il governo liberale dell'immediato dopoguerra non appoggiò questo progetto di chiara matrice antidemocratica, ma lo fece più tardi il fascismo.

Per giustificare le nuove denominazioni in italiano Tolomei proseguì i suoi studi nell'ambito della linguistica e della storia della linguistica anche attraverso la sua rivista “l'Archivio per l'Alto Adige” che aveva iniziato a essere stampata già nel 1906. Così facendo riuscì a trovare delle tracce di latinità nel passato risalendo, se necessario, fino all'Impero romano.

Ora, si può convenire facilmente che l'errore di Tolomei fu il mancato rispetto della popolazione locale con la volontà di cancellarne le tracce anche e soprattutto negando alla gente del posto il diritto naturale a denominare la terra in cui risiede. Cercare nel passato tracce della cultura che si vuole imporre è tipico dei nazionalisti di confine ed è un gioco molto facile, dato che in queste zone, essendo di transito, si ritrovano facilmente resti di molte culture e popolazioni, mercanti di passaggio, accampamenti militari,...

Ciò che deve far riflettere è il tentativo, anche questo tipico dei nazionalisti, di cancellare la legittimità di un popolo a vivere in un territorio cancellandone la cultura attraverso la toponomastica monolingue, imponendo la lingua della cultura che si vuole dominante ovviamente, con la chiusura delle scuole del posto e con il divieto di parlare la propria madrelingua. Tutte cose che dovrebbero appartenere a un passato che non vogliamo che torni!

Ebbene il tentativo di eliminare oggi la toponomastica italiana con i relativi appoggi storici ripresentano lo stesso pericolo in forma speculare. Più che appoggi storici sembrano essere delle scuse per legittimare l'eliminazione dell'identità italiana. Attraverso una toponomastica completamente tedesca si vuole dare l'immagine di un Alto Adige completamente tedesco sia a chi vive qui, facendo sentire gli italiani degli estranei, sia a chi viene come turista. Capita spesso di sentirsi chiedere, visitando il resto d'Italia, come mai parliamo così bene l'italiano pur essendo della provincia di Bolzano. Bisogna allora spiegare che ci sono anche persone di madrelingua italiana in questa terra.

Nessuno vuole eliminare la toponomastica tedesca, ma ciò che si chiede è di non fare gli stessi errori del passato. Il fatto che i toponimi siano stati posti in epoca fascista, anche se molto sono precedenti, non giustifica affatto la volontà di cancellare un'identità per far sentire gli italiani sempre degli ospiti. Inutile appellarsi sempre alla storia cercando quelle che più che prove sono delle scuse per giustificare un'evidente ingiustizia e prevaricazione, significa comportarsi proprio come faceva Tolomei che cercava nel passato le prove dell'italianità della zona. Aggiungiamo poi che la storia, proprio come la scienza, non è affatto neutra e si piega facilmente a sostegno di una o dell'altra tesi, come sanno tutti colori che si occupano di questa materia.

Il bilinguismo, anzi trilinguismo se aggiungiamo il ladino che però non sembra essere turbato dalle polemiche, è un grande valore della nostra terra e dobbiamo iniziare a riconoscere la legittimità e l'identità culturale degli altri perché non vogliamo ripetere gli errori del passato.

Bild
Profil für Benutzer Harald Knoflach
Harald Knoflach Mo., 12.08.2013 - 23:27

Antwort auf von Harald Knoflach

orts- und straßennamen sind was anderes. dennoch ist die angelegenheit für mich ähnlich.
der unterschied zwischen fluren und straßennamen erschließt sich für mich nicht. fluren sind sozusagen die plätze des ruralen gebiets.
in bozen, leifers und co. leben mehr als 10% deutschsprachige. warum sollten also diese endonyme verschwinden? was in die eine richtung gilt, gilt natürlich auch in die andere.

Mo., 12.08.2013 - 23:27 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Martin Geier
Martin Geier Di., 13.08.2013 - 18:45

Antwort auf von Harald Knoflach

Weis wieso Euch die 10% so sehr gefallen; Mathematik ist halt keine Meinung. Es ist für Euch der ideale Prozentsatz. :)

Di., 13.08.2013 - 18:45 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Martin Geier
Martin Geier Di., 13.08.2013 - 18:42

Entschuldige; aber ich halte Dich für etwas naiv; und ich habe Rosannas Beitrag sehr genau durchzulesen. Bei diesem Ethnothema ist klar daß sich die Üblichen einfinden.Ich habe mich an anderer Stelle; auch auf besagtem BBD Blog; für eine Lösung ausgesprochen die in erster Linie das Verwendungsprinzip anerkennt; und wurde auf besagtem Blog dafür gesteinigt zumal man dort dermaßen kompromissbereit zu sein scheint daß faktisch nur mehr die Historische Lösung oder die 10%Lösung übrigbleiben; lasse mich gerne korrigieren falls das heute anders ist. Nach dem Verwendungsprinzip wären gar einige nichtverwendete Flur- und Bergnamen weggefallen; ohne daß man Jemandem etwas wegnimmt. Seitdem ist viel Wasser die Etsch runtergeronnen und es kann ja sein daß sich in einem oder anderem Kopf etwas tut und man erkennt daß es einen Kompromiss braucht. Du kannst sie ja fragen wieviele italienische Namen sie nun bereit sind zu akzeptieren und ob sie bereit sind verwendete Namen anzuerkennen; nach welchem Prinzip auch immer. Interessant und bezeichnend daß Du faktisch nur von Rosanna Kompromissbereitschaft einforderst; wo ist die auf der deutschen Seite? Leider haben die vergangenen Hauruckaktionen (bsw. des AVS der nun erfreulicherweise in die Schranken gewiesen wurde) auf italienischer Seite zu einer Verhärtung der Position beigetragen. Von mir aus können wir hier zu keiner Lösung gelangen; ist auch nicht unsere Aufgabe; Drüben und andernorts darf man gerne mit Historischer Lösung und Prozentlösung glücklich werden; und sich den Applaus der Schützen, STFler und FHler abholen; aber sonst wird man ziemlich alleine sein. Wie gesagt; mein Ärger bezieht sich eben auch darauf daß ich für eine ehrlich vorgetragene und argumentativ untermauerte Lösung bei der es keine Verlierer gibt, digital gesteinigt wurde. das hat mich auch geprägt und lässt für ein 'postethnisches Südtirol aller drei Sprachgruppen' abgrundtief blicken. Und nun; wie sieht denn der Kompromiss nun aus? Ich meinerseits habe meinen bereits vor 2/3 Jahren beschrieben. Zuletzt; auf Provokationen antworte ich nicht(mehr); gleich von welcher Seite sie kommen. Letztendlich geht es nicht um einen Kompromiss; Zuviele wollen nur die Niederlage des anderen. Dabei ist auch vollkommen egal ob die deutschen und ladinischen Ortsnamen weiterhin 'inoffiziell' bleiben. Ach Benno...

Di., 13.08.2013 - 18:42 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Benno Kusstatscher
Benno Kusstatscher Mi., 14.08.2013 - 00:54

Antwort auf von Martin Geier

Danke Martin, für die ausführliche Aufklärung. Wenn Deine Wunden 2/3 Jahre alt sind, könnte sie vielleicht beginnen, langsam zu heilen. Eine gewisse Naivität bestreite ich erst gar nicht, sondern mache sie sogar gewissermaßen zum Programm. Sonst bleib ich in irgendwelchen Schützengräben verwundet liegen.
Eine übergestülpte 10% Lösung halte ich wie jede andere übergestülpte Lösung nicht für zielführend, aber vielleicht doch als einen möglichen Teil einer komplexeren Lösung. Vielleicht sollte bei Strukturen (Gemeinden?) mit einem Minderheitenanteil von unter einem gewissen Prozentsatz die Minderheit befragt werden, ob ihnen der Name etwas bedeutet, oder ob sie selbst eine dänischen Lösung begrüßen würden. Das Ortsschild darf ruhig Auskunft über die ansässigen Menschen geben, auch über das lokale Verständnis des Zusammenlebens. Über die Köpfe wegnehmen geht gar nicht, über die Köpfe aufzwingen aber genauso wenig. Der Prozess des Dialogs ist halt manchmal mühevoll und schmerzreich und doch ist es die Königsdisziplin der Politik.
Das Verwendungsprinzip hat seinen Charme, keine Frage, aber meines Erachtens greift es in einem Punkt zu kurz: Es verlangt von den einen, quasi das Tolomeische Gesamtwerk, soweit es sich nicht schon selbst überholt hat, zu akzeptieren und verlangt der anderen Seite überhaupt kein wohlwollendes Zugeständnis ab. Technisch zwar sauber (vorausgesetzt "Verwendung" sei objektiv messbar) , aber es hat wenig Versöhnliches an sich. Nichtsdestotrotz, wenn das Verwendungsprinzip mit einem freiwilligen, symbolischen Zuckerle von italienischer Seite ergänzt würde, könnte es ein vielversprechender Weg sein.
Ich finde es aber auch nicht verkehrt, an die "historische Lösung" als Basislinie zu erinnern, um zu verdeutlichen, wie weit das Verwendungsprinzip die Hand ausstreckt, wie weit viele unserer Hardliner und Hochnostalgiker über den Schatten springen müssen. Das können wir ihnen gerne abverlangen, aber wie soll man sie überzeugen, wenn sich die Gegenseite überhaupt nicht bewegt? Wenn ein Kompromiss schmerzt, will man halt auch den Blutschweiß der Gegenseite riechen. Und so finde ich, liegt der Schlüssel im wohlwollenden Verantwortungsbewusstsein unserer italienischen Mitbürger. Wenn beide die Hand ausstrecken, gibt es einen kräftigen Handschlag. Wie aber dieses Entgegenkommen auszuschauen hätte, sollte auf keinem Fall von "deutscher" Seite ausformuliert werden.

Mi., 14.08.2013 - 00:54 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Martin Geier
Martin Geier Mi., 14.08.2013 - 07:19

Antwort auf von Martin Geier

Nein; Nein; keine Wunden; aber es war eine wertvolle Erfahrung wie die Praxis aussieht; jenseits salbungsvoller Worte vom 'postethnischen Südtirol'; deshalb kein Vetrauen und kann mit dem Modell nichts anfangen. Nun gut; dann warte ich mal was von 'Drüben' kommt; und wie hier die Kompromissbereitschaft aussieht. 10%Lösung und Historische Lösung haben für mich(und für die Italiener sowieso) mittlerweile den Rang einer Provokation. Daß sich die 10%Lösung in diesen Kreisen dermaßen hoher Beliebtheit erfreut, lässt tief blicken; ist ja bei Abgleich der Prozente klar daß sich so fast alles Italienische Canceln ließe während in gemischten Gebieten das Deutsche erhalten bleibt. Letztendlich geht es mA um die ethnische Markierung; und sonst um nichts. Einen möglichen Kompromiss habe ich beschrieben. Aber mittlerweile bin ich stuff; man soll das abschließen und einen großen Stein drauflegen.

Mi., 14.08.2013 - 07:19 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Karl Nickel
Karl Nickel Mi., 14.08.2013 - 09:28

Antwort auf von Martin Geier

Für meinen Lackmustest-Sager entschuldige ich mich, sollte der dich geärgert haben. Wollte damit nicht von einer sachlichen Diskussion ablenken, nur, deine Kommentare wiederholen sich in ihrer Formulierung sehr oft, weshalb ichs mir diesmal nicht verkneifen konnte. Sollte jedenfalls nicht vorkommen.
Ich selbst sehe die 10% Lösung ebenfalls nicht als der Weisheit letzten Schluss, wenngleich ich diese als Ausgangspunkt durchaus interessant finde. Was mich in der Diskussion etwas verwundert hat war, dass Rosanna auch das SVP-PD Gesetz komplett ablehnt, welches als Kompromiss möglicherweise recht brauchbar sein könnte, und sich nicht einmal im Klaren darüber ist, wie selbst die Beschaffenheit irgendeiner Art des Entgegenkommens aussehen könnte. (nur so kann ich es mir jedenfalls erklären, wie sie, mehr unsicher fragend, das Ersetzen des alten Prontuario durch einen neuen Prontuario vorschlagen kann). Da hatte ich mir etwas mehr erwartet, besonders auch, wenn man sich die Dichte der italienischen Beiträge zur Toponomastik hier auf Salto anschaut.

Mi., 14.08.2013 - 09:28 Permalink
Bild
Profil für Benutzer andrew_catalano@alice.it
andrew_catalan… Fr., 11.07.2014 - 21:19

"Nessuno vuole eliminare la toponomastica tedesca"
Beh ci mancherebbe anche.
"..ma ciò che si chiede è di non fare gli stessi errori del passato."
L'errore del passato é stato quello di inventare nomi inesistenti e di imporli a qualcuno. E tale errore sta continuando anche nel presente imponendo nomi (inventati) a persone che tali nomi (corrispondenti ai luoghi in cui queste persone abitano) non usano MAI.

Fr., 11.07.2014 - 21:19 Permalink