Arnold Schuler
Facebook/Arnold Schuler
Advertisement
Advertisement
Kommentar

Sehr schlechter Stil

Landesrat Arnold Schuler wettert öffentlich gegen eine Studie noch bevor er sie kennt. Das ist für einen Landeshauptmannstellvertreter unwürdig und unseriös.
Advertisement

Support Salto!

Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement
Advertisement

Kommentare

Bild des Benutzers Manfred Klotz
Manfred Klotz 08.03.2019, 13:49

In Sachen schlechter Stil ist das Umweltinstitut aber noch um Längen voraus. Auf der Homepage steht zur Studie unter dem Titel "Vom Winde verweht" schon seit Mitte Februar:
"Bereits Anfang 2018 starteten wir deshalb eine Untersuchung in Südtirol, Europas größter Obstbauregion. Dort werden zehn Prozent der europäischen Äpfel produziert; die Plantagen werden bis zu 30-mal im Jahr mit Pestiziden gespritzt."
Kein Hinweis, dass das Messergebnis nur aus vier Messstellen in Mals, Kortsch, Goldrain und Schlinig stammt. Aber gesprochen wird von ganz Südtirol.
Dass man da, angesichts der Aktionen des Umweltinstituts, die eher billiger Propaganda ähneln, schon vorab sauer reagiert ist so abwegig nicht.
Nebenbei gilt für mich "Sag mir wer die Studie macht und ich sage dir wie sie ausfällt".

Bild des Benutzers Peter Gasser
Peter Gasser 09.03.2019, 12:33

"Umweltinstitut": dass klingt nach einer unabhängigen Organisation, welche, der Wissenschaft verpflichtet eben unabhängig ist.
Aber siehe da: es ist ein einfacher Verein (von wem finanziert?) und Herr Karl Bär ist Berufspolitiker der grünen Partei.
Diese Rahmenfakten sollte man in einem Artikel mit berücksichtigen.

Bild des Benutzers Thomas Wüst
Thomas Wüst 13.03.2019, 00:04

Als gemeinnütziger Verein muss das Umweltinstitut sogar unabhängig sein, ansonsten droht da recht schnell der Entzug der Gemeinnützigkeit und das führt dann häufig zu desaströsen Steuernachzahlungen.
Und wie der Verein finanziert wird?
Einfache Lösung: wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Umweltinstitut_M%C3%BCnchen
oder direkt auf den Seiten des Umweltinstitutes:
http://www.umweltinstitut.org/ueber-uns/taetigkeitsbericht.html

Bild des Benutzers Peter Gasser
Peter Gasser 13.03.2019, 07:08

Wo sehen Sie die Unabhängigkeit, wenn Herr Bär Berufspolitiker der Partei „Die Grünen“ ist?
Sorry, aber Ihr Beitrag ist geradezu skurril.

Bild des Benutzers Thomas Wüst
Thomas Wüst 13.03.2019, 18:29

Nur weil Herr Bär Berufspolitiker ist, heißt das nicht, dass der Verein nicht unabhängig ist. Der Verein ist als gemeinnützig in Deutschland anerkannt. Damit wurde der Nachweis einer Unabhängigkeit erbracht. Ist so im GG, BGB und der AO definiert.

Bild des Benutzers Peter Gasser
Peter Gasser 13.03.2019, 19:25

jaja... wenigstens haben Sie zugegeben, dass „Herr Bär Berufspolitiker ist“, der Grünen Partei. Herr Bär ist sicher keine gespaltene Persönlichkeit, also ist er auch grüner Berufspolitiker in seinem Engagement gegen die Südtriroler Obstbauern, und ebenso sei er in der offensiv-populistischen Art auch Spendenkeiler seines Vereins.
Ehrlichkeitshalber sollte sich Ihr Engagement gegen Politik & PflanzenschutzmittelPRODUZENTEN richten, das wäre ehrlich. Aber das bringt wohl weder Stimmen noch Spenden? Da lieber auf den Bauern losgehen...

Bild des Benutzers Manfred Klotz
Manfred Klotz 13.03.2019, 20:21

Herr Wüst "gemeinnützig" ist kein Synonym für "unabhängig".

Bild des Benutzers Georg Lechner
Georg Lechner 18.03.2019, 09:18

Dass die Messungen an diesen vier Messstellen durchgeführt wurden, steht in der Studie sehr wohl. Auch der Grund für die Auswahl wurde dokumentiert. Man soll die Studie lesen, bevor man die Augen nach oben dreht.
Ich weiß von einem Nebenerwerbsbauern, der in der gleichen Firma arbeitete wie ich, wie hoch der Druck der Lagerhäuser auf die Bauern ist, die dorthin ihre Produkte verkaufen wollen, entsprechende Mengen an Düngemitteln und Spritzmitteln zu kaufen.

Bild des Benutzers Martin Daniel
Martin Daniel 08.03.2019, 14:49

Warum die Aufregung Herr Landesrat, wenn es eh nur ein privater Verein ist (der wie alle Vereine nur seine vereinseigenen Interessen verfolgt)? Also muss es doch um mehr, viel mehr gehen, als um privates Klein-Klein u. absolut auftraggebergesteuerte Studien ...

Bild des Benutzers alfred frei
alfred frei 08.03.2019, 16:13

es geht um wirklich viel mehr, auch deshalb ist der Landesrat besonders empfindlich und zeitgemäß nicht abgestimmt; solche Verschleißerscheinungen am Beginn der Legislaturperiode sind mehr als bedenklich, die Medienunterstützung ist auf die Dauer kein Naturheilmittel.

Bild des Benutzers Alfonse Zanardi
Alfonse Zanardi 08.03.2019, 16:45

Jetzt geht dieses Malser Theater in die nächste Runde, unterstützt von irgendwelchen bayrischen Vereinsmeiern, die ein Pseudo-Institut betreiben. Erbarmen!
Worum es hier geht ist dass ein Politiker wie der Malser Bürgermeister sich an das Recht zu halten hat, und dieses gibt die Kompetenz in der Pestizidfrage schlicht und ergreifend NICHT der Gemeinde.
Da helfen auch keine unrechtmässigen und dadurch unwirksamen "Volksbefragungen", die er laut Gerichtsurteil auch selbst zu finanzieren hat (ca. 23k EUR).
Durch diesen schludrigen Umgang mir Recht und Gesetz wird ein schlechtes Beispiel gegeben und die Demokratie ausgehöhlt. Das ist kein Heldentum à la "gallisches Dorf" sondern schlicht Fahrlässigkeit und Gesetzesbruch.

Bild des Benutzers ceteris paribus
ceteris paribus 08.03.2019, 20:54

nanana, nicht so schnell....eine Gemeinde, die eine Volksbefragung initiiert, sie möglicherweise auch noch selbst finanzieren muss (der Zeller wird's scho richten..), höhlt also die Demokratie aus...ja wo kommen wir den hin, wenn jede Gemeinde...unerhört, der Herrgott und Jehova bewahre!

Mag sein: unsere Demokratie wird jeden Tag angegriffen, herausgefordert, möglicherweise ausgehöhlt, aber sie ist kein so zartes Mauerpflänzchen, als dass sie nicht den Malser Weg locker aushalten würde. Erst so kommt es vielen Menschen überhaupt erst in den Sinn, unsere Landwirtschaft kritisch zu hinterfragen.

Es sind die Pioniere, die etwas weiterbringen, nicht die Verteidiger des status quo.

Bild des Benutzers Peter Gasser
Peter Gasser 08.03.2019, 21:04

Die Pioniertat: es zu erreichen, dass die chemische Industrie keine Pestizide mehr herstellen darf. Weltweit.
Und ALLE damit zusammenhängenden Folgen beschreiben und tragen.

Bild des Benutzers ceteris paribus
ceteris paribus 08.03.2019, 21:12

...das ist Glauben - Religion.

Realistisch halte ich es nur in vielen Nummern kleiner.

Bild des Benutzers Peter Gasser
Peter Gasser 08.03.2019, 21:21

aaah, den Malser Bauern den Pflanzenschutz verbieten, aber weiter die ach so giftigen Pflanzenschutzmittel in der chemischen Industrie herstellen und weltweit - außer in Mals - verwenden?
Kauft man in Mals noch Kaffee, Tee, Bananen, Avocados, Rosen, Parfums, raucht man noch Tabak? Isst man noch Reis, Nudeln, Kartoffeln? Trägt man noch Kleidung aus Baumwolle?
Benutzt man noch Kobalt & Iridium?

Bild des Benutzers ceteris paribus
ceteris paribus 08.03.2019, 21:37

grassroot, werter Herr Gasser, grassroot - von unten nach oben, von wenigen zu vielen...

natürlich kann man 's wie beim Weltfrieden halten, oder nochmal 2.000 Jahre dafür beten, ob's hilft...?

Bild des Benutzers Peter Gasser
Peter Gasser 08.03.2019, 21:44

ja, von unten nach oben, ich bin bei Ihnen, aber ehrlich und authentisch:
- Verbot der PRODUKTION der giftigen Pflanzenschutzmittel &
- Selbstbeschränkung in Mals, keine Produkte, welche mit Pflanzenschutzmitteln erzeugt wurden, zu verwenden &
- Solidarität mit allen Menschen, welche in Gebieten mit Verwendung von Pflanzenschutzmitteln leben.
Dann bin ich dabei, und trage alle Folgen mit.

Bild des Benutzers Sepp Bacher
Sepp Bacher 08.03.2019, 21:58

Eine Frage, Zanardi: was soll (ca. 23k EUR) bedeuten?
Erstens: Meines Wissens hat eine Rechtsexperten-Kommission genannte Volksbefragung als zulässig erklärt. Und
zweitens muss man erst abwarten, was das Gericht - evtl. auch mehrere Instanzen - entscheidet!

Bild des Benutzers Alfonse Zanardi
Alfonse Zanardi 09.03.2019, 10:05

Ich meine damit dass ein erstes Urteil (nicht rechtskräftig) den Bürgermeister dazu verurteilt hat die Kosten der Volksbefragung selbst zu tragen weil die Durchführung der Befragung einen Missbrauch seiner Amtsgewalt darstellte.
Ich kritisiere hier vor allem die missbräuchlich Nutzung von Volksbefragungen wo sie nicht vorgesehen sind. Inhaltlich bin ich keineswegs ein Unterstützer von Chemielobbies.

Bild des Benutzers Peter Gasser
Peter Gasser 09.03.2019, 10:35

... das bin ich auch nicht.
Man möge den Chemielobbies die Herstellung von Pflanzen- und Tierschutzmitteln verbieten - mit allen Folgen für uns hier in Südtirol und die Menschheit allgemein: dann wird sich bei uns der Anteil des Lohnes, welcher, für die Ernährung aufgewendet werden muss, verdreifachen, mindestens (!), und das wird unser aller Lebensstil drastisch verändern.
Aber: ich bin dabei!

Bild des Benutzers Klaus Griesser
Klaus Griesser 10.03.2019, 19:29

Ein Landesrat wäre eigentlich dem Gemeinwohl verpflichtet und nicht den Privatinteressen. Aber der setzt sich für einen Teil der Bauern ein, jedenfalls nicht für die Malser Bauern, die pestizidfrei sein möchten, ebenso für den Bauernbund, der ein privater Verein ist zur Einkommensförderung und nicht für das Münchner Umweltinstitut, das ebenfalls ein privater Verein (des EU-Raums) ist und sich lobenswerterweise Sorgen macht um die Gesundheitsrisiken für Mensch und Tier. Danke!- müsste er eigentlich sagen, wir werden euren Hinweisen nachgehen.

Bild des Benutzers Armin Kobler
Armin Kobler 10.03.2019, 21:34

Wen wundert es wirklich, wenn der LR die Augen vedreht, bevor er die "Studie" zu Gesicht bekommt?
Will jemand alles Ernstes verlangen, nach all dem was in der Ecke passiert ist, dass Ergüsse aus der Ecke Malser BM, Apotheker, "Umweltinstitut" ernst zu nehmen sind?
Bitte weiterträumen und nicht vergessen, die rosagrüne Brille aufzubehalten.

Bild des Benutzers ceteris paribus
ceteris paribus 11.03.2019, 19:34

leider auch hier... die erste Stufe der Ablehnung der Studie wäre somit getan - alle primär daran Beteiligten wurden als unseriös usw. diffaRmiert...

Bild des Benutzers Manfred Klotz
Manfred Klotz 12.03.2019, 07:35

Na ja, das Umweltinstitut hat schon selbst dafür gesorgt, ein unseriöses Bild abzugeben. Nicht nur auf Mals bezogen, da gibt es schon auch in Deutschland so Geschichten (Bierskandal)...

Bild des Benutzers Peter Gasser
Peter Gasser 12.03.2019, 07:51

... zudem wird nicht ausreichend kommuniziert, dass es sich dabei um einen privaten Verein handelt, und Herr Bär ein Berufspolitiker der grünen Partei ist.

Bild des Benutzers Thomas Wüst
Thomas Wüst 12.03.2019, 23:53

Das deutsche Vereinsrecht kennt keine privaten Vereine. Das Umweltinstitut München ist lt. Impressum ein gemeinnütziger Verein und somit beim Amtsgericht eingetragen.
Gemeinnützigkeit unterstützt und fördert der deutsche Staat durch Steuerleichterungen etc. und das macht er nur, weil er, nach umfangreicher Überprüfung festgestellt hat, dass der Verein iSd AO - vereinfacht gesagt- - gutes für die Menschen macht.
Dem Umweltinstitut somit fehlende Seriösität zu unterstellen, geht ganz weit an der Realität vorbei.

Bild des Benutzers Peter Gasser
Peter Gasser 13.03.2019, 07:39

Das Institut ist ein Verein.
Herr Bär ist Berufspolitiker (!) der grünen Partei.
... diese Dinge sind nicht kommuniziert.
Ich stelle mir vor, dass man bei den Vereinssitzungen Tee trinkt und Zigaretten raucht, eventuell Bananen und Avocados ißt und Baumwollhemden trägt, während man den Südtiroler Apfel verteufelt - man fährt mit dem neuen Auto zur Arbeit und fliegt nachher vielleicht mit dem Flugzeug in den Urlaub: aber den Bauern an den Pranger stellen....

Bild des Benutzers Hannes Wohlgemuth
Hannes Wohlgemuth 13.03.2019, 08:01

Bei Herrn Schiebel mag das zutreffen(er stellt sogar die Bilder von den Flugzeugen ins Netz) , glaube aber ein Herr Bär macht so etwas nicht? Wer sogar von Deutschland aus auf unsere Gesundheit achtet wird sicher mit gutem Beispiel vorangehen.

Bild des Benutzers Manfred Klotz
Manfred Klotz 13.03.2019, 12:32

Wenn das Satire ist, dann sollten Sie etwas mehr übertreiben, sonst erkennt man sie nicht...
Das Umweltinstitut wirbt mit seinen Aktionen um Spendengelder, die dazu dienen seine Tätigkeit zu finanzieren. Je aufsehenerregender die Geschichten und Aktionen, desto mehr Spenden fließen. Ich schließe nicht aus, dass manche Mitglieder von echtem Umweltgeist beseelt sind, aber die reißerische, populistische Art und Weise, wie die Aktionen verkauft werden, rückt das Ganze in ein unseriöses Licht. Zumal die Ergebnisse der Studien offensichtlich nicht unbedingt der Realität entsprechen (suchen Sie "Bierskandal").

Bild des Benutzers Hannes Wohlgemuth
Hannes Wohlgemuth 13.03.2019, 13:59

Auf die Satire verweisen schon obgenannte Herren wenn ihnen deren Übertreibungen selbst ungeheuer werden.. (siehe Plakataktion) Meine Aussage darfst dann schon mit etwas Sarkasmus auffassen und das ohne übertreiben zu müssen

Bild des Benutzers Thomas Wüst
Thomas Wüst 13.03.2019, 18:34

Merkwürdige Satire, Ernst kann das jedenfalls nicht gemeint sein. Als Vorsitzender eines großen Vereines in München kann ich Ihnen berichten, dass auf der heutigen Tagesordnung bei uns stand:
Bilanz, Q.M., Zertifizierung, Personalentwicklung, strategische Planung. Bei einem Verein in der Größenordnung des Umweltinstitutes ist das auch nicht anders.
Also nix Zigaretten, Avocados etc.

Bild des Benutzers Peter Gasser
Peter Gasser 13.03.2019, 19:30

... und dann haben Sie es nötig, statt Politk und Chemiekonzerne anzuprangern, dass Pflanzenschutzmittel zugelassen und produziert werden, auf den kleinen Bauern loszugehen, der diese anwendet, um genau das zu produzieren, was Handel und Konsument vorgeben?
Engagieren Sie sich im Verbot der (weltweiten) PRODUKTION von Pflanzenschutzmitteln, dann haben Sie mein Vertrauen.
Aber das bringt wohl weder Stimmen noch Spenden...

Bild des Benutzers Manfred Klotz
Manfred Klotz 13.03.2019, 20:27

Herr Wüst, Sie sind ins Schleudern gekommen. Das mit der Satire bezog sich auf den Kommentar von Hannes Wohlgemuth vom 13.03.2019, 13:59.

Bild des Benutzers Hannes Wohlgemuth
Hannes Wohlgemuth 13.03.2019, 20:36

Südtirol ist kaum größer als ein Vorort von München und auf einmal ist es interessant für alle großen Vereine der bayrischen Hauptstadt?

Bild des Benutzers Klaus Griesser
Klaus Griesser 11.03.2019, 13:43

Herr Kobler, ich denke Sie haben sich vor dem Lesen der Untersuchungsergebnisse eine schwarze/dunkelbraune Brille aufgesetzt oder aber Sie haben wie der LR die Augen verdreht. Sonst müsste ich mich wundern, dass Sie die Wahrheit nicht gesehen haben wollen.

Bild des Benutzers Armin Kobler
Armin Kobler 12.03.2019, 20:27

Ich habe mich im ersten Artikel über die "Studie" schon geäußert.
Nichts Neues.
Ich denke, auch ohne eine Brille aufzuhaben ist Augenverdrehen das Mindeste was zu erwarten ist, wenn noch ein Minimum ans Hausverstand übrig geblieben ist.

Bild des Benutzers Robert Tam...
Robert Tam... 12.03.2019, 21:08

Da ich mich bei Pestiziden nicht im Mindesten auskenne, äußere ich mich dazu nicht. Das Prinzip "weniger Gift" gefällt mir als Laie natürlich instinktiv gut, weshalb ich vom Bauchgefühl her mit der Malser Initiative und ihren Münchner Unterstützern sympathisieren würde. Was Franceschini in seinem Artikel aber verschweigt, zeigen zum Glück die Kommentare auf. Das ist das wertvolle Korrektiv der Kommentarfunktion, worauf ich immer wieder verwiesen habe. Ohne Kommentare stünde Salto weit ärmer dar.

Oft (fast immer?) habe ich andere Ansichten als die Kommentatoren Klotz, Gasser und Zanardi, ich bin aber allen drei dankbar für die Hintergrundinformationen, die Franceschini hier verschwiegen hat. Einer von vielen Gründen, warum die Kommentarfunktion auf Salto im Interesse des Portals beibehalten werden sollte (natürlich mit Streichung von Schmähkommentaren oder rechtswidrigen Inhalten).
Herzlichen Dank an die drei genannten Herren, ich habe durch sie etwas dazugelernt - während der ansonsten so gut recherchierende Enthüllungsjournalist Franceschini hier auf ganzer Linie versagt hat.

Bild des Benutzers Georg Lechner
Georg Lechner 16.03.2019, 15:48

Auch wenn ich sonst Herrn Tam zustimme, sehe ich kein Versagen von Herrn Franceschini. Ich sehe keinen Grund, den Nachweis der genannten Pestizide bei den Messstationen anzuzweifeln. Es geht vielmehr um die Frage, das Vordringen der Pestizidverbreitung in Gegenden kritisch zu sehen, die bisher der biologischen Landwirtschaft vorbehalten waren. Da haben ja auch Bauern ihre Existenzinteressen - und mit diesem Pestizidcocktail droht ihnen die Aberkennung des Bio-Labels und damit ihrer wirtschaftlichen Grundlage.
Die Bauern in den tiefergelegenen Obstbaugebieten, die schon lange Spritzmittel anwenden, können natürlich damit nicht aufhören, sonst wird ihre Ernte von den Schädlingen ruiniert, weil die Böden schon ziemlich kaputtgespritzt sind. Aber es muss die Frage erlaubt sein, ob man zunehmende Konsumentenwünsche nach ungespritztem Obst nicht doch ernst nehmen sollte und für die höhergelegenen, neuen Obstbaugebiete ein Pestizidverbot ins Auge fasst.

Arnold Schuler
Facebook/Arnold Schuler
Advertisement
Advertisement
Advertisement