Gesellschaft | offener Brief

“Verlieren Sie keine Zeit mehr!”

Eine Gruppe von Psychologinnen ruft den Landeshauptmann auf, Kinder und Jugendliche nicht links liegen zu lassen – und liefert konkrete Vorschläge.
Junge
Foto: Austin Pacheco on Unsplash

Unterzeichnet ist das Schreiben von zehn Psychologinnen. Sie wenden sich an den Landeshauptmann, Familienlandesrätin Deeg und Bildungslandesrat Achammer – mit demselben Anliegen wie jenes von Kinderdorf-Geschäftsführer Heinz Senoner und Kinder- und Jugendanwältin Daniela Höller: Sorgt euch um die Kinder und Jugendlichen, die in der aktuellen Situation nicht gehört und viel zu oft nicht gesehen werden!

 

Der offene Brief im Wortlaut

 

Sehr geehrter Herr Landeshauptmann Arno Kompatscher,
sehr geehrte Frau Landesrätin Waltraud Deeg,
sehr geehrter Herr Landesrat Philipp Achammer,

mit diesem Schreiben wenden wir uns an Sie mit der Bitte um Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Verständnis für ein wichtiges Anliegen.

Wir verstehen uns als eine Stimme für jene Menschengruppe, die für die Gesellschaft in der Gegenwart und vor allem in der Zukunft die Hauptrolle spielt: 

unsere Kinder und Jugendlichen.

Sie scheinen zu jenen zu gehören, die von keiner Lobby vertreten werden und in ihren Bedürfnissen und Rechten allzu oft, und in den aktuellen Zeiten ganz akut, schlicht und ergreifend übersehen und vergessen werden.

Wir möchten vor allem Ihnen, Herr Landeshauptmann, unsere Anerkennung aussprechen, für die Bewältigung der vielen schwierigen Aufgaben seit dem Ausbruch der Pandemie. Fast über Nacht sind Sicherheiten abhanden gekommen; in diesen Momenten des Kontrollverlustes waren Ihr Handeln und Ihre Übernahme der Verantwortung wichtig und haltgebend.

Nun sind seit dem “Lockdown” nahezu drei Monate vergangen, seit Anfang Mai hat es eine Reihe von Lockerungen gegeben, die aufgrund Ihres Einsatzes in Südtirol weitreichender waren als im restlichen Italien. Ja, man hat den Eindruck, dass die Wirtschaft wieder in vollem Gange ist, wenn auch mit deutlichen Einschränkungen und Sicherheitsmaßnahmen. Und das ist mutig, aber auch wichtig und gut, wenn auch die Sorge mitschwingt, wie es uns gelingen kann, keinen Rückschritt zu riskieren.

Auf der Strecke geblieben sind aber unfassbarer Weise die Kinder, die kleinen und die größeren, die nahezu keine Perspektiven für eine Rückkehr in einen halbwegs “normalen” Alltag bekommen. Die Schulen bleiben, außer für eine kleine Minderheit, weiterhin geschlossen. Die Notbetreuung für eine Gruppe von Kindern  mutet wie ein Feigenblatt an. Die Kriterien für die Auswahl dieser Gruppe sind diskriminierend, sowohl für die “Auserwählten” als auch für jene, die den vorgeschriebenen Kriterien nicht entsprechen. Letztere muten so absurd an, dass die meisten Eltern gar nicht um die Betreuung angesucht haben.

Die vielen kreativen Lösungen, die alle Wirtschaftszweige gefunden haben, sind an den Schulen vorbei möglich gemacht worden. Kreativität und Einsatz, um Kindergärten und Schulen wieder für alle Kinder zu öffnen, sind nicht zu erkennen. 

Die Argumente, dass mit Kindern die Sicherheitsmaßnahmen nicht einzuhalten seien, sind schlicht und einfach nicht wahr.  Kinder sind sehr wohl in der Lage, Anweisungen und Regeln zu befolgen und anzunehmen, wenn sie klar und einsichtig vermittelt werden. Man könnte gar wagen zu behaupten, dass Kinder dies besser leisten als manche Erwachsene. LehrerInnen und ErzieherInnen werden bestätigen können, dass sie die Kompetenz haben, diese Aufgabe gemeinsam mit den von ihnen betreuten Kindern zu bewältigen.

Dazu müssen Rahmenbedingungen angepasst werden und dafür ist Kreativität gefordert, vor allem aber braucht es endlich klare Konzepte. Die Politik ist dringend gefordert, solche Konzepte ausarbeiten zu lassen.

Wir alle konnten sehen, wie effizient, schnell und mit aller Konsequenz eine Taskforce zusammengestellt werden konnte, um Maßnahmen zur Bewältigung der Krise zu erarbeiten. Es brauchte das dringende Motiv und eine klare Überzeugung, und so ist es zunächst gelungen, Katastrophen abzuwenden.

Eine solche Taskforce braucht es nun auch um eine schwelende Katastrophe abzuwenden, vor allem aber einer dringenden Pflicht nachzukommen, den Kindern und Jugendlichen deren Pflicht, die Schulpflicht, wieder zu ermöglichen.

Dass die Beziehung zu den Lehrenden eine pädagogisch, entwicklungspsychologisch und neurobiologisch relevante Einflussgröße auf das Lernen von Kindern und Jugendlichen darstellt, ist allen in diesen Bereichen Tätigen bekannt. Und genau darauf, auf die Beziehung zu ihren KindergärtnerInnen, LehrerInnen und ErzieherInnen, müssen Kinder seit Monaten verzichten, sollen aber trotzdem lernen und leisten.

Es kann nicht sein, dass die Schulpflicht von Lehrern gewährleistet wird, indem sie das gesamte Lehrprogramm mühsam und mit viel Aufwand digital aufbereiten und nach Hause schicken und die Lehre, die Aufsicht, die Hilfestellungen den Eltern (zum Großteil sind es die Mütter) überlassen werden.

Das Lernen im Sozialen, das neben der Wissensvermittlung nachweislich mindestens genauso wichtig für eine gesunde Entwicklung ist, fällt auf diese Weise total durch den Rost, ebenso ein ganz natürliches Bedürfnis von Kindern mit Gleichaltrigen in Kontakt zu sein. Dafür ist Schule, ist die Erziehung in den Kindergärten unabdingbar. Es ist unsere Verantwortung als Erwachsene, dies wieder zu ermöglichen.

Hören Sie in die Kinderstimmen hinein und fragen nach deren Wünschen, dann ist der Wunsch wieder in die Schule gehen zu “d ü r f e n” ziemlich erstgereiht. 

Uns allen ist klar, dass Gruppen eine große Gefahr für die Ausbreitung des Corona-Virus darstellen. Wenn jedoch mit dem Engagement, das alle Wirtschaftszweige an den Tag legen, auch der Schulbetrieb in Gang gesetzt würde, dann ließen sich dort sicherlich auch gute Möglichkeiten, Wege und Schutzmaßnahmen finden. 

Wir plädieren für die Einsetzung einer Kommission, in der Fachleute unterschiedlicher Richtungen vertreten sind: Mütter und Väter, PädagogInnen, PsychologInnen, Virologen, PolitikerInnen, ArchitektInnen? Warum macht man nicht öffentliche Räume auf, schafft Provisorien, wo Menschen mit dem nötigen Abstand zusammenkommen können? Auch den Mundschutz tragen Kinder, wenn sie dazu mit Vorbild angeleitet werden.

Sie mögen diese in den Raum geworfenen Ideen vielleicht als kühn betrachten. Aber es stellt sich die Frage, ob das “Wegsperren” der Kinder, die sich am wenigsten allein behelfen können, um aus diesem Lockdown herauszukommen, tatsächlich eine faire Maßnahme sein kann?! Jugendliche haben es etwas leichter, indem sie sich “organisieren”, vielleicht auch illegal, so wie Erwachsene im Übrigen auch, wie zumindest die nicht wenigen Strafbescheide beweisen.

Wahrscheinlich werden SchülerInnen sich nach der langen Trennung beim Wiedersehen umarmen. Genauso umarmen sie die Großeltern, die sie endlich wiedersehen dürfen, jene Großeltern, die jetzt für die Betreuung eingesetzt werden, damit die Eltern zur Arbeit gehen können. Viele dieser Großeltern gehören nach wie vor zur Risikogruppe, die es zu schützen galt. Sind sie inzwischen jünger geworden (Ironie)? 

Eltern im home office sowie Eltern, die Betreuungsmöglichkeiten haben, entsprechen nicht den Kriterien, um das Kind in die Notbetreuung von Kindergarten und Schule schicken zu können. Home office plus homeschooling plus Haushalt plus Kinder versorgen ist der vorprogrammierte Weg ins Burnout.

Ein spannendes Experiment:

Man stelle einen Politiker, der eine solche Ideen vertritt, einen Tag lang in ein solches “Home”: er versorgt und betreut ein Kindergartenkind, ein Grundschulkind und vielleicht auch noch einen Mittelschüler; er kocht, kauft ein, räumt auf, motiviert zum homeschooling, spielt mit den Kindern, bringt sie abends noch ins Bett und arbeitet im home office. Man könnte jede Wette eingehen, dass er spätestens nach Mitternacht, wenn ihm am PC die Augen vor Müdigkeit zufallen, seine Idee fallen lässt.

Damit nun die besagten unhaltbaren Zustände aufhören, gäbe es ein probates Mittel, das uns Virologen und eine Gruppe von Wissenschaftlern schon seit längerem predigen: testen, testen, testen.

Warum können in Schulen nicht regelmäßig Tests durchgeführt werden, bei Kindern und Lehrern, etwa Stichproben mit täglich tausend Tests? Die Kapazität sollte es, laut Presseberichten, (wie für den Tourismusbereich ja auch geplant!) geben.

Die von Ihnen, Herr Landeshauptmann, immer wieder eingeforderte Disziplin ist ein Vertrauensvorschuss, den Sie uns geben. Wo lernt man Disziplin: Wenn nicht im Elternhaus, dann spätestens im Kindergarten und in der Schule werden Disziplin soweit gefordert, dass ein geordneter Ablauf im Lernen und Zusammensein in Freiheit und Sicherheit gewährleistet sind. 

Wenn Grenzen geöffnet werden, Touristen einreisen sollen, die gesamte Wirtschaft wieder hochgefahren wird, dann darf nicht der wichtigste Teil der Gesellschaft mit äußerst halbherzigen “Notlösungen” abgespeist werden.

Wir hoffen, dass Sie die vorgebrachten Ausführungen ernst nehmen und keine Zeit mehr verlieren, diese unhaltbare Situation zu beenden. Es sind konkrete, dringend notwendige Maßnahmen zu treffen, damit Kinder und Jugendliche gehört, gesehen und fair behandelt werden.

Auf eine Stellungnahme freuen wir uns und verbleiben
mit besten Grüßen

eine Gruppe von PsychologInnen, die Kindern eine Stimme geben:

Dr. Lydia Scherer Überbacher, Dr. Brigitte Andres, Dr. Sonja Fischnaller, Dr. Monika Kahler, Dr. Doris Forer, Dr. Barbara Wenter, Dr. Marlies Pallhuber, Dr. Christine Baumgartner, Dr. Walburga Wild, Christine Wagner

 

Bild
Profil für Benutzer Elisabeth Garber
Elisabeth Garber Sa., 30.05.2020 - 07:52

Perfekt - besser hätte man das Schlamassel im Bildungsbereich (zugunsten der Wirtschaft, wie sich ärgerlicherweise herausstellt) nicht auf den Punkt bringen können. Mit der angemessenen Portion Weitsicht - denn es handelt sich um zukünftige und gegenwärtige Wählerstimmen, von Jungen wie Älteren - könnte allerhand noch gutgemacht werden. Was im Tourismussektor drin ist, muss erst recht im Bildungssektor drin sein: testen, testen und nochmals testen. Man darf wirklich keine Zeit mehr verlieren...

Sa., 30.05.2020 - 07:52 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Peter Gasser
Peter Gasser Sa., 30.05.2020 - 08:49

Antwort auf von Elisabeth Garber

Man muss aber der Wirklichkeit Rechnung tragen und diesen Satz „Die Vorgaben aus Rom stünden in keinem Verhältnis zur Situation in Südtirol und würden die Qualität des Unterrichts ein schränken“ etwas zurechtrücken.
Unter den 200 italienischen Provinzen liegt Südtirol mit seiner *Zahl an Infizierten pro 100.000 Einwohner* bei den 10% am meisten betroffenen Provinzen Italiens. Südtirol hat eine höhere Inzidenz (Infektionszahl pro 100.000 Einwohner) als manche Provinz in der Poebene (!), und das, obwohl nicht grad viel getestet wird. Daher ist Südtirol in einer neuen Studie der Fondazione GIMBE (28. Mai) auch nicht im „grünen Bereich“ eingeordnet.

Sa., 30.05.2020 - 08:49 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Peter Gasser
Peter Gasser Sa., 30.05.2020 - 08:34

Wie wahr:
„Damit nun die besagten unhaltbaren Zustände aufhören, gäbe es ein probates Mittel, das uns Virologen und eine Gruppe von Wissenschaftlern schon seit längerem predigen: testen, testen, testen.
Warum können in Schulen nicht regelmäßig Tests durchgeführt werden, bei Kindern und Lehrern, etwa Stichproben mit täglich tausend Tests? Die Kapazität sollte es, laut Presseberichten, (wie für den Tourismusbereich ja auch geplant!) geben“.
.
Wie einfach, wie folge-logisch, wie sachlich und wahr, - und man mag nicht nach den Beweggründen fragen, warum dies nicht so gemacht wird, nein, man mag nicht nach dem „weshalb nicht“ fragen.

Sa., 30.05.2020 - 08:34 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Stereo Typ
Stereo Typ Sa., 30.05.2020 - 15:33

Der Aufruf ist zu hundert Prozent zu unterschreiben, von A bis Z. Das Burnout droht nicht nur, es ist schon da, man frage Eltern und vor allem Mütter. Warum wird so zaghaft getestet, warum geht's im Tourismus auch? Eine zivilisierte Gesellschaft lebt nicht nur von wirtschaftlicher Wertschöpfung, sondern auch von Bildung, Kultur, Sozialem. Und das sind keine Frauen- oder Mütterthemen, sondern gesamtgesellschaftliche Themen.

Sa., 30.05.2020 - 15:33 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Klemens Riegler
Klemens Riegler So., 31.05.2020 - 11:06

Vieles ist in diesem Brief natürlich gerechtfertigt und richtig, aber mein „Professor“ hätte mir dafür einen glatten Fünfer verpasst; Thema verfehlt!
Es scheint leider a bissl so, als ob die Kinder und Jugendlichen als Alibi vorgeschoben würden, denn im Text selbst geht es dann wieder mehr um die Probleme der Erwachsenen (speziell freilich wieder die Mütter) und eigentlich nirgends um die Sorgen der Kinder ... wie es der Titel erahnen lassen würde.
... unterzeichnet von: „ eine Gruppe von PsychologInnen, die Kindern eine Stimme geben„

So., 31.05.2020 - 11:06 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Christoph Wallnöfer
Christoph Wallnöfer Mo., 01.06.2020 - 10:14

Arno Kompatscher hat seit Mitte März eine Dringlichkeitsverordnung nach der anderern produziert (eine treffendere Bezeichnung fällt mir momentan nicht ein), ohne je eine Analyse der Risiken der verordneten Maßnahmen auszuarbeiten und zu präsentieren.
Spätestens jetzt da längst klar ist welche enormen Schäden in allen gesellschaftlichen Bereichen entstanden sind, hätte ich mir von Arno Kompatscher erwartet, dass er eine Schadenserhebung durchführen würde. Darauf aufbauend könnte dann endlich festgestellt werden, ob die ganzen Zwangsmaßnahmen sinnvoll und gerechtfertigt waren oder nicht.
Er verliert kein Wort darüber. Ich deute das so dass Arno Kompatscher auch keine Verantwortung für die Schäden der von ihm verordneten Maßnahmen übernehmen will.

Mo., 01.06.2020 - 10:14 Permalink
Bild
Profil für Benutzer Peter Gasser
Peter Gasser Mo., 01.06.2020 - 11:08

Antwort auf von Christoph Wallnöfer

Ich habe den Eindruck, dass Sie „den Schaden“ falsch zuordnen: nicht LH Kompatscher hat den Schaden verursacht, sondern die Pandemie.
.
Nicht die Maßnahmen gegen die Pandemie, sondern die Pandemie sind die Ursache der Schäden. Dass man einen Menschen oder eine Personengruppe als Ursache/Feind für eine Katastrophe braucht, das war im Mittelalter so, aber doch nicht mehr heute...
.
Ob die Maßnahmen gerechtfertigt sind, oder nicht, sehen Sie doch an Bergamo, an London, New York, an Brasilien... man kann doch nicht Geschehenes (Bergamo) und Geschehendes (Brasilien) einfach ignorieren.
Zudem: noch immer wirft man China vor, nicht früh genug und hart genug eingeschritten zu sein: die Chinesen hätten müssen, wir aber nicht?
Wie lösen Sie dieses Dilemma in Ihrem Beitrag: die anderen ja, wir Südtiroler aber nicht...?
(Was hat Johnson in Großbritannien angerichtet: alles lag auf dem Tisch, und durch Nicht-Handeln gibt es dort heute aufgrund bodenloser Fahrlässigkeit mehr Tote pro 1.000 Einwohner als in Italien).

Mo., 01.06.2020 - 11:08 Permalink