
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Die Krise hält an. Mit einem Abo unterstützen Sie unabhängigen und kritischen Journalismus und helfen mit, salto.bz langfristig zu sichern!
Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Die Auslegung des Ministerrates von Art. 99 des Status ist absurd. "Die deutsche Sprache ist in der Region der italienischen Sprache, die die amtliche Staatssprache ist, gleichgestellt." Die Bestimmung ist sehr klar und sieht keine Eventualitäten vor. Herr Crisafull scheint zu vergessen, dass die staatlichen Sprachregelungen im Gesundheitsbereich dazu dienen, sicherzustellen, dass Ärzte die Sprache ihrer Patienten beherrschen. In Südtirol scheint das wohl der (deutschsprachigen) Patienten aber aufgrund von nationalistischen Erwägungen weniger wichtig zu sein.
"Quindi i medici italiani, che non sono bilingui, che da anni lavorano nelle cliniche private, dovranno lasciare il loro lavoro." Oder sie lernen die deutsche Sprache, was sie ja eigentlich seit Jahren schon hätten tun können, nur so als Idee.
"Dal quadro normativo comunitario si desume chiaramente che, per poter esercitare in Italia una professione sanitaria, è necessario essere in possesso della conoscenza della lingua italiana." Fonte?
Se tutto è così chiaro, mi pare un po' strano che Walter Obwexer, specialista di diritto comunitario, è arrivato a una conclusione completamente opposta... https://www.stol.it/artikel/chronik/kammer-oesterreichische-aerzte-in-su...
Direttiva 2005/36/CE del Parlamento Europeo e del Consiglio, articolo 53 ("Conoscenza delle lingue"), comma 2:
"Uno Stato membro assicura che controlli effettuati da un’autorità competente o sotto la sua supervisione [...] siano limitati alla conoscenza di una lingua ufficiale dello Stato [...] o di una lingua amministrativa dello Stato [...], a condizione che quest’ultima sia anche una delle lingue ufficiali dell’Unione." https://eur-lex.europa.eu/legal-content/IT/TXT/PDF/?uri=CELEX:02005L0036...
Dunque basta la conoscenza di una delle lingue amministrative della Repubblica Italiana, nel nostro caso del tedesco, che è anche una lingua ufficiale dell'UE. Veramente mi meraviglia da dove viene quest'affermazione di Crisafulli sul quadro normativo comunitario, che presumibilmente chiede la conoscenza della lingua italiana...