Support Salto!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Meist-kommentiert

Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Sachlichkeit war bei den "Auftritten" von Bär und besonders Schiebel aber wirklich kaum ein Thema. Erinnern wir uns an die Plakataktion in München, oder die deftigen Behauptungen in Schiebels Buch. Die Aktion des Umweltinstituts erinnerten eher an eine PR-Kampagne (bei der scheinbar ordentlich Spenden eingesackt wurden) und Schiebel hat sich sowieso selbst ins Abseit manövriert. So gesehen ist es jetzt billig, wenn Bär die Mitleidschiene fährt. Zu glauben Narrenfreiheit zu genießen, hat hie und da eben unangenehme Nebenwirkungen.
Links Faschisten können nur AUSTEILEN...beim einstecken happerts dann ganz gewaltig. Südtirol soll sich währen und hart bleiben.
"Links-Faschist" ist mit Sicherheit der falsche Ausdruck. Trittbrettfahrer trifft es besser.
Das mit links und Faschisten müssen Sie mir jetzt aber mal genauer erklären...
Kann es sein, dass da kleine Lücken in der Geschichte des 19. und 20. Jhdts. vorhanden sind?
Na jetzt mal im Ernst, wenn Sie sich inhaltlich konstruktiv an der Diskussion beteiligen würden, dann könnte ich Sie auch ernst nehmen. So empfinde ich das einfach nur als rumpöbeln. Sie könnten sich ja auch inhaltlich, gezielt und kritisch gegenüber Herrn Bär äußern.
P.S.: währen = über eine gewisse Zeit bestehen, andauern, dauern; anhalten Quelle: Duden
Ich glaube Sie meinten wehren ;-)
Klagen und einschüchtern,anstatt vernünftigen Konsens zu suchen??????Ist dies neuerdings die neue Methode in Südtirol????
Falsch !!! gezielte EINMISCHUNG "Deutscher Politik" mittlerweile in ganz Europa ist endlich Einhalt zu bieten, und das mit Anzeigen, Verurteilung und Schadenersatzzahlungen. IHREN LINKS FASCHISSMUSS können die Deutschen in Deutschland behalten, aber diese ständige EINMISCHUNG überall und in ALLEM in Europa muss endlich aufhören!
Herr Raffeiner, Sie würden einen Konsens mit jemand suchen, der mehrfach versucht hat Ihr Image zu schädigen? Bei Schiebel sogar mit einem, der die Bauern der fahrlässigen Tötung bezichtigt? Alles hat seine Grenzen, auch der Wunsch nach Gleichgewicht.
Ich bin zwar selbst Biobauer finde es aber richtig, dass das Land sich gegen die gezielte negativ PR Kampagne welche damals statt fand wehrt und die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden.
Denn wenn wir ehrlich sind ging es auch darum den Südtiroler Bauern und dem Land gezielt zu schaden.
Mitleid ist hier nicht angebracht, wer zB. ein riesen Plakat am Münchner Hauptbahnhof anbringt um damit gezielt zu schaden, oder dies auch nur in Kauf nimmt, muss dafür auch gerade stehen.
Eine sachliche Diskussion zum Thema, wird hier leider nicht angestrebt, man will in erster Linie Bücher verkaufen und Aufmerksamkeit (und dadurch Spenden) erhalten.
Ich würde mir wünschen, dass zwischen diesen Streitparteien ehestens ein Dialog stattfindet, der nicht die Verteidigung des Ist-Zustandes, sondern das zukunftsfähige Potential Südtirols und seiner Landwirtschaft zum Ziele hat. Ich davon überzeugt bin, dass ein umfassender biologischer Apfel-Anbau der südtiroler Landwirtschaft langfristig einen großen Markt-Vorteil einbringen würde. Dies, zumal die Verbraucher zunehmend gesunde, pestizidfreie Ernährung bevorzugen und die relative Kleinräumigkeit der südtiroler Landwirtschaft dem eher entsprechen kann als großflächige Plantagen in Ebenen.
die Deutschen Grünen sollen ihre Goschn halten, weiter Deutschland ruhinieren, aber aufhören sich überall in Europa einzumischen !!! Wir wollen keinen DEUTSCHEN LINKSVFASCHISSMUS, Kapiert ???
Herr Haller Peter, wo finden Sie hier den "DEUTSCHEN LINKSVFASCHISSMUS" ? Ihr "kapiert???" hört sich recht bedrohlich von rechts außen an....
Sagte ein alter erfahrener Obst und Weinbauer:
Bei die vieln nuen Gifte und Mittln kimmp inserons nimmr mit, ober net la der Kopf, in gonzn Mensch fahlts.
Mittlerweile haben wir diese EINMISCHUNG Deutscher Politik überall in Europa. Es wird Zeit den ein Ende zu sätzen, bevor es wieder so endet wie 1938
Einmischung von außen ist hier sehr wohl notwendig, wie einige Kommentare eindrucksvoll beweisen. Ein Einheimischer müsste wohl auswandern um nicht gekreuzigt zu werden. Näher darauf einzugehen hat doch keinen Sinn wenn man es mit Leuten zu tun hat, die mit Begriffen wie "Links-Faschisten" ecc. nur so um sich schmeißen. Übrigens hat das mit "Deutscher Politik" schon rein gar nichts zu tun, die Deutsche Politik schert sich nämlich einen Dreck drum, ansonsten würde es in Deutschland keine Giftspritzer geben, dies ist allerdings nicht der Fall. Südtirols Ansehen geschadet? Nein! Ganz im Gegenteil. Schuler und seine Bauernlobby geben lediglich ein erbärmliches Bild ab.
Oh Entschuldigung, wahrscheinlich wollen der Landesrat und der Obmann lediglich Schadenersatz rausschlagen, um dann natürlich zu spenden...
Endlich ist es soweit und ich hoffe diese 2 Herrn bekommen eine gerechte Strafe.
Wir brauchen diese Besserwisser nicht,denn in München haben sie genug zutun.
Ich würde auch den BM von Mals,den Pillendreher und en Viehdokt zur Rechenschaft ziehen, denn diese sind für den sozialen Unfrieden in Mals verantwortlich. Unser streitsüchtiger BM hat x.tausend Euro Steuergelder für Rechtsstreitigkeiten um den Einsatz von Pestiziden ausgegeben, obwohl er vile Gerichtsverfahren verloren hat, er gibt nicht auf . Scvhuler macht seine Arbeit als Landrat für Landwirtschaft und Tourismus recht gut und er hat die Pflicht, diese zu vertreten und zu schützen,diese Hetzkampagnien müssen ein enden haben,von den Südtiroler Apfel ist noch keiner gestorben.
oh, muss auch noch das demokratieverständnis herhalten?
vielleicht wäre mal das eigene zu überprüfen, bär&schiebel ...
wenn sich die ganze welt um das eigene spiegelbild biegen muß, statt selbst sich zu bewegen, so spricht das ..... - wird man zur legende
sei es drum: zuerst feuer legen und dann so tun als ob nix wär geht halt nicht
Wenn ich einige der hier veröffentlichten Kommentare lese, erschrecke ich ziemlich und werde auch ein wenig traurig: Sind wir Südtiroler wirklich so rückständig, starrköpfig und diskursunfähig wie einige derer, die hier ihren Hass und ihre sehr engen Sichtweisen ausbreiten?
Markus, du musst aber schon zugeben, dass die ersten die sich als "diskursunfähig" erwiesen haben, die beiden Herren selbst sind. Diskursfähigkeit setzt voraus, dass man sich um Fakten bemüht, meinetwegen auch darüber streitet. Als Marketinggag kann das Ganze ja noch durchgehen (mehr war es für die beiden auch nicht, seien wir ehrlich), aber mit Sachlichkeit haben deren Aktionen nichts zu tun. Gegen sachliche Aufarbeitung hätte niemand etwas aussetzen können.
Der Dokumentarfilm von Alexander Schiebel ist kein journalistisches Format, sondern ein Dokumentarfilm über ein Phänomen in einem kleinen Ort in einem kleinen Land und selbstverständlich kann der Autor Position beziehen. Der Film ist sehr gut gemacht und bringt die Positionen der Proponenten des Pestizidreferendums sehr gut auf den Punkt. Das macht ihn auch so stark und unangreifbar, sodaß die Kritiker des Films sich am Autor festbeißen müssen, weil er von auswärts ist. Wie man hier lesen kann, sind aber nicht nur Auswärtige mundtot zu machen, sondern auch der "Pillendreher", der "Viehdokt" und der "BM", weil sie etwas getan haben, was jedem Menschen zusteht, sofern er nicht vom Schicksal in eine Gegend geworfen wurde, in der die elementaren BürgerInnenrechte nicht eingehalten werden.
Das Buch von Alexander Schiebel ist ein Highlight. Sehr gut geschrieben, sehr gut recherchiert und in einem wunderbaren Wechsel von liebevollen Portraits und klar herausgearbeiteten Fakten bietet es ebenfalls sehr wenig Angriffsfläche und die geifernden künstlich beleidigten Leberwürschte finden ein-zwei kleine Satzlen, die beim genaueren Hinschauen keinem auch noch so versierten Winkeladvokaten einen brauchbaren Halt bieten.
Die Aktion des Umweltinstituts in München ist vom Recht auf freie Meinungsäußerung gedeckt und hat sicherlich einigen provokatorischen Impetus, der aber in der politischen und gesellschaftlichen Auseinandersetzung durchaus seine Berechtigung hat.
Ganz abgesehen davon, dass die Sache juristisch nichts hergibt, müsste intelligenten Leuten, die sich mit diesen Vorwürfen konfrontiert sehen, bewußt sein, dass es sowohl kommunikationsstrategisch als auch -taktisch die zweitschlechteste Lösung ist, ein Gerichtsverfahren anzustrengen, bei dem all das zu Protokoll gegeben wird, was man lieber aus der Welt hätte. Wem ist das eingefallen?
Nur noch eine Lösung ist schlechter, als der Gerichtsweg und das wäre, einen Schlägertrupp loszuschicken, der für Ordnung sorgen soll. Auch diese Option wurde offenkundig ins Auge gefasst und ich war bei einigen Versammlungen und Begegnungen, bei denen aufgebrachte Giftspritzer mit Schlägen gedroht haben. Im Vorfeld der Abstimmung in Mals hat es ja auch Drohungen und Übergriffe gegeben.
Ich habe mir, ausgehend von der These der beiden Herren "Ganz Südtirol ist pestizidverseucht", nachzuschlagen, wie die Fakten bezüglich der Flächennutzung in Südtirol in Wahrheit aussieht.
Südtirols Fläche beträgt rund 740.000 Hektar, davon sind rund 266.000 Hektar landwirtschaftlich genutzt, aber - aufpassen - nur 3,7% für Obst- und Weinbau, wo Schädlingsbekämpfungsmittel hauptsächlich eingesetzt werden. Der Großteil des landwirtschaftlichen Grüns wird als Weideland und von der Holzwirtschaft genutzt.
Hätten sie behauptet, dass die Pestizide in Südtirols Obst- und Weinwirtschaft ein Problem seien, wären sie kaum angreifbar gewesen. Allerdings wäre die Wirkung natürlich gering gewesen, wenn man von einem 0,0014% Problem (bezogen auf die Gesamtfläche Südtirols) schreibt.
Das zeigt aber im Umkehrschluss, dass es den beiden weniger um Fakten, sondern um Skandal ging. Für die Spendenaktion des Umweltinstituts sowie Buch und Video von Schiebel war es gut, für das gerichtliche Verfahren wahrscheinlich weniger.
Ich habe eine Frage zu den Zahlen: Auf was beziehen sich die 3,7%? Auf die Gesamtfläche Südtirols?
Gibt es eine Zahl, wieviel Fläche in Südtirol für Obst-, Getreide- und Gemüseanbau nutzbar ist (auf dem Ortler wird es schwer fallen, Wein anzubauen)?
Das würde ich gerne ins Verhältnis setzen zum intensiven Anbau von Obst und Wein.
Und wie groß ist dabei der Anteil von biologischen Anbauflächen?
PS. Ich frage mich, wieviele unter den Kommentatoren das Buch gelesen haben. Mals besteht nicht nur aus Schiebel, es waren und sind die Malser, die einen anderen Weg einschlagen wollen - werden hier zwei Deutsche zum Sündenbock gemacht?
Südtirol ist auch der größte Produzent von biologischen Äpfel in Europa. Momentan ist der Anteil bei etwa 10-15% Tendenz stark steigend. Das Problem ist dass die Nachfrage von Biologischen Obst nicht so stark steigt wie das Angebot. Bei der Milchwirtschaft ist dies noch ein viel größeres Problem, Bauern wollen umsteigen, die Milchhöfe können aber gar keine neuen Bauern mehr aufnehmen.
Das wissen viele leider nicht. Die Südtiroler Bauern sind nicht so engstirnig, rücksichtslos usw. wie sie oft dargestellt werden.
Nur haben Sie auch Hausverstand und vielleicht mehr Einblick in die lokale Praxis, als "Aktivisten" und Buchautoren aus aus Deutschland.
Nur dreinreden in ihre tägliche Arbeit lassen Sie sich nicht so gerne.
Langfristig entscheidet aber der Konsument wo es lang geht, das wird in dieser Diskussion vergessen.
So lange der Konsument hauptsächlich billiges und schönes Obst und Gemüse will, so lange wird es auch konventionelle Landwirtschaft geben.
Da müsste sich was ändern.
3,7% = Obst- und Weinbau von 100% der landwirtschaftlich genutzten Fläche Südtirols, die 36% der Gesamtfläche ausmacht.
Selbst wenn auf den gesamten 3,7% übermäßig viel Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt würden, was aber nicht stimmt, wäre die Aussage "Ganz Südtirol ist pestizidverseucht", mit der die beiden hausieren, lächerlich.
Ok, danke!
Wobei die landwirtschaftlich genutzten Flächen, die für Holzwirtschaft und Weideland genutzt werden, wahrscheinlich größtenteils nicht für den Anbau von Gemüse und Obst geeignet sind, und der großflächige Einsatz von Pestiziden im Wald und Weidewiesen etwas ungewöhnlich wäre, daher auch mein Interesse in meinem Kommentar von oben an einer Flächenzahl der potentiellen Nutzfläche für Obst- und Gemüseanbau.
Eben, daran erkennen Sie selbst wie überzogen die Geschichte ist. Kein vernünftiger Mensch würde sich gegen eine sachliche, vernünftige Aufarbeitung des Themas "Schädlingsbekämpfung" stellen. Aber Sachlichkeit war bei beiden Fehlanzeige. Darum ging es ihnen aber auch nicht, denn es ist logisch, dass sich eine "Skandalgeschichte" besser verkauft als ein Sachbuch (für das Schiebel auch keine Voraussetzungen mirbringt) und dass ein Plakat, das suggeriert ganz Südtirol sei ein verseuchtes Land, mehr Aufsehen erregt, als die Aussage "auf 3,7% der Fläche Südtirols haben wir vielleicht ein Problem". Man hat sich hier das Prinzip der Fallhöhe aus der deutschen Tragödie zu eigen gemacht: Ein überall als heile Welt angesehenes Fleckchen Erde, wird plötzlich als Tschernobyl für Arme entlarvt. Das wirkt auf den Leser.
Seien wir ehrlich, beide haben hier ein Geschäft gewittert und auch daraus gemacht. Daher muss man den beiden Herren letztlich unlautere Absichten unterstellen. Nicht in der Thematik, die sicher von allgemeinem Interesse ist, sondern in der Aufmachung.
Alles andere als ein Untergang mit Pauken und Trompeten bei diesem Prozess wäre ein Wunder. Das Wunder von Bozen.
Vielleicht war meine Vorsicht an den Zahlen nicht ganz deutlich:
"auf 3,7% der Fläche Südtirols haben wir vielleicht ein Problem"
--> auf wieviel Prozent der Fläche Südtirols könnten wir denn potentiell ein Problem haben, sprich, wieviel Prozent der Fläche ist überhaupt für Obst- und Gemüseanbau geeignet?
Aus meiner Sicht darf man hier nicht Äpfel mit Birnen in Beziehung setzen, sondern muss die Flächen mit intensiver Pestizidnutzung zu der Fläche, die insgesamt für den entsprechenden Anbau nutzbar wäre, vor allem in einem Land wie Südtirol, dass aufgrund der Berge eben nur zu einem kleinen Teil entsprechend nutzbares Land besitzt.
Worauf wollen Sie hinaus? Ich habe doch geschrieben, dass auf 3,7% der landwirtschaftlich genutzen Fläche Südtirols Obst- und Weinbau betrieben werden. Es geht nicht darum, ob wir vielleicht in 20 Jahren, wenn die Erderwärmung so weiter geht, eine größere Fläche für Obst- und Weinbau zur Verfügung haben werden, sondern um die Ist-Situation.
Es ist ja recht putzig, wenn hier bis in die zehnte Kommastelle ausgerechnet wird, wie klein die intensiv verseuchte Fläche ist.
Ich halte aber eine Frage für angebracht, um deren Beantwortung ich unsere Geographie-Genies ersuche: Wieviel Prozent der Südtiroler Bevölkerung leben innerhalb der mickrigen 3,7% der Landesfläche oder in einer Entfernung von max. 5 km Luftlinie davon? In die Berechnung der verseuchten Flächen muss auch ein Großteil der Kartoffel- und Maisäcker im Land einfließen, auf denen ebenfalls viel Chemie eingesetzt wird. Bitte ausrechnen!
Südtirol hat 740.000 ha Gesamtfläche.
Obnstbau (18.000 ha) und Weinbau (5.000 ha) nehmen zusammen ca. 23.000 ha ein.
Also etwa 3,11% der gesamten Landesfläche.
Nein Herr Kripp, 3,7% der landwirtschaftlich genutzten Fläche (der Großteil der landwirtschaftlich genutzten Fläche entfällt auf Wiesen und Holzwirtschaft). Die Landwirtschaftlich genutzte Fläche macht aber nur ca. 36% der Gesamtfläche aus.
Herr Klotz: wieviel Obstbaufläche gibt es in Südtirol?
Wieviel Weinbaufläche?
Wieviel ergeben die beiden Zusammen?
Wieviel % der Gesamtfläche Südtirols macht das dann aus.
Danke für die Rechnung!
Laut Agrarbericht sind ca. 266.000 Hektar landwirtschaftlich genutzt, davon 3,7% für Obst und Weinbau. Der Großteil entfällt auf Wiesen und Wälder (Holzwirtschaft).
3,7% von 266.000 ha wären nur 9.842 ha. Aber es gibt nun mal 18.000 ha Äpfel und 5.500 ha Wein! Welche Zahlen stimmen nun?
Wenn ich die Kommentare hier so lese, frage ich mich, ob hier nicht einigen Kommentatoren einfach ein wenig Selbstbewusstsein fehlt?
Das Selbstbewusstsein, Kritik zu hören (und womöglich auch darüber nachzudenken, egal, wie sie dann beurteilt wird), aber sich dadurch NICHT persönlich angegriffen zu fühlen.
Denn, wenn jemand von außen (Deutschland) eine Meinung kundtut, muss man sich dann als Südtiroler wirklich gleich persönlich angegriffen fühlen? Mir scheint, das eigentliche Thema spielt in den Kommentaren aber auch in der Politik nur eine untergeordnete Rolle, es ist die Tatsache, dass da jemand von außen kommt und mit dem Finger auf das kleine Südtirol zeigt.
Und genau das ist der Punkt, der aus meiner Sicht in Südtirol schief läuft - liebe Südtiroler - fühlt Euch nicht immer gleich persönlich angegriffen, fühlt Euch nicht minderwertig!
Schaut, auf was die Kritik geht - lauscht auf dem Sachohr, und überlasst nicht alles dem Beziehungsohr (Schulz von Thun, Miteinander Reden).
Und mit der Kritik selbst kann man dann einverstanden sein oder nicht, aber leider scheint ein guter Teil der Kommentare darauf gar nicht einzugehen.
Wenn mir Kritik nicht gefällt, bin ich halt einer anderen Meinung, fühle mich aber persönlich dadurch nicht angegriffen.
Davon abgesehen, finde ich, dass Kritik an Apfel-Monokultur mit nicht zu vernachlässigendem Pestizid-Einsatz sehr berechtigt ist (und die Autoren habe, wie oben steht, auch die Bodensee-Apfelkulturen kritisiert, es geht also um die Art der Kultur, nicht um Südtirol!), aber die Art, wie sie das gemacht haben, war wohl nicht sehr klug - wer Südtirol kennt, weiss, dass das so nicht gut ankommt...
“Schulz von Thun, Miteinander Reden“:
die beiden Herren aus dem Ausland scheinen das Buch schon mal nicht zu kennen...
Es ging mir bei dem Satz darum, wie Kritik vom Empfänger, also in Südtirol, aufgenommen wird.
Haben Sie das Buch gelesen?
Kritik muss aber auf Fakten basieren, nicht auf Märchen.
Korrekt!
Ich kann mich nicht mehr im Detail an das Buch erinnern, und bin auch nicht in der Landwirtschaft tätig, kann also manches nicht beurteilen.
Können Sie mir Beispiele aus dem Buch nennen, die falsch sind?
Ich werde mich hier von Ihnen sicherlich nicht von der klassischen Strategie des Auseinanderpflückens überrumpeln lassen. Ich habe ihnen schon Zahlen geliefert weshalb die Grundthese "Ganz Südtirol ist pestizidverseucht" falsch ist und die gesamte Aufmachung ad absurdum führt.
Zum "Wunder von Mals" möchte ich einfach an die Aussage Schiebels selbst erinnern, der ganz unverblümt zugegeben hat, dass sein Buch kein Sachbuch ist, sondern Tatsachen-Roman (er nennt es "narrative non-fiction"). Welche Merkmale dieses Genre hat, wissen Sie wahrscheinlich selbst.
Also nochmals: Kritik muss auf Fakten basieren.
Damit ist eigentlich alles gesagt.
Wo und wann genau fiel eigentlich der Satz " "Ganz Südtirol ist pestizidverseucht"?
Und wieso bleibt es immer nur an einer allgemeinen Kritik, aber kein einziger konkreter Punkt des Buchs wird kritisiert, wieso entsteht keine Diskussion über den eigentlichen Inhalt?
Einfach nur die Person kritisieren, und die Tatsache, dass diese ein kritisches Buch geschrieben hat, ist einfach.
Das kann jeder, denn da muss man sich nicht mit dem Thema auseinandersetzen.
Und was wäre wohl, wenn Herr Schiebel ein Südtiroler wäre, würde dann auch so auf ihm eingedroschen werden? Warum wird nur er kritisiert, das Dorf Mals jedoch wird nicht erwähnt? Wer hat die Abstimmung ins Leben gerufen, wer hat die Aktionen dort gemacht?
"narrative non-fiction" ist kein Sachbuch, da gebe ich Ihnen recht, aber es ist auch kein Fantasy-Roman, sondern beruht auf Tatsachen.
Es ist keine allgemeine Kritik, es ist sogar eine sehr gezielte Kritik einer absolut verallgemeinernder Behauptung.
Nein, das Buch beruht nicht auf Tatsachen, sondern auf nicht fiktiven Orten und Personen. Das ist ein Unterschied. Tatsachen wäre konkrete und richtige Zahlen. In einem Interview hat Schiebel sogar zugegeben, dass sein Buch als Roman zu verstehen ist. Und nochmals: Kritik muss auf Fakten basieren. Weder das Plakat noch das Buch können das von sich behaupten.
Für mich ist die Diskussion mit ihnen abgeschlossen, denn Sie versuchen andauernd eine Täter-Opfer-Umkehr zu erreichen.
Lieber Schorsch Peter, ich stimme Ihnen in allen Ihren Aussagen zu! Auch wenn es Manfred Klotz nicht glauben will: Sowohl der Film als auch das Buch bauen auf sehr vielen und umumstösslichen Fakten auf, die zum größten Teil nicht widerlegt werden können - deswegen verlegen sich die Täter (jawoll, Manfred! Wie kommst Du zu irrwitzigen Annahme Schorsch Peter wolle ein Täter-Opfer-Umkehr vornehmen?) auf blindwütige Angriffe jenseits von Fakten.
Einfach genau lesen, dann kommst du selbst drauf, wie die Täter-Opfer-Umkehr vor sich gehen soll. Das versuchen nebenbei die beiden Angeklagten in gleicher Weise.
Ich habe nirgends beanstandet, dass der Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmitteln durchaus hinterfragt werden muss. Wenn sich die Anwender allerdings im Rahemn gestzlicher Grenzen bewegen, dann auf einer anderen Ebene und sicher nicht mit pauschalen Aussagen.
Und genau die pauschalen Aussagen sind es auf die ich mich - und auch die Klage - beziehe. Wenn du also davon schreibst, dass Buch und Video "auf sehr vielen unumstößlichen Faken" basieren (was absolut fraglich ist, denn Schiebel hat ja selbst zugegeben, dass das "Wunder von Mals" kein Sachbuch ist), dann ändert dies nichts an der Tatsache, dass bestimmte Aussagen darin falsch sind und einer gerichtlichen Klärung bedürfen.
Herr Klotz, ich verstehe nicht, was Sie mit Ihrer Täter-Opfer-Umkehr sagen wollen, aber darum geht es mir auch gar nicht.
Sondern es geht mir darum, dass hier nicht über das eigentliche Problem diskutiert wird, sondern nur über zwei böse Buben geschimpft wird, die es gewagt haben, Südtirol zu kritisieren, während es völlig unter den Tisch fällt, dass z.B. die Malser Bürger selbst protestiert haben.
Sie schreiben: "....dann ändert dies nichts an der Tatsache, dass bestimmte Aussagen darin falsch sind und einer gerichtlichen Klärung bedürfen."
Aber nirgends hier finde ich einer der falschen Aussagen im Buch. Und selbst wenn einzelne Aussagen falsch sind, sind dann nicht vielleicht auch ein paar wahre Aussagen dabei? Warum kann man nicht einfach über die Sache diskutieren anstatt sich auf die zwei nicht südtiroler Sündenböcke zu stürzen?
Die Täter-Opfer-Umkehr besteht darin, dass die Beklagten, die sich nach Ansicht der Kläger und der Staatsanwaltschaft strafbar gemacht haben (also Täter sind) jetzt so tun als seien sie Opfer, denen man die Meinungsfreiheit nehmen will (ein Argument, das erstens nichts zur Sache tut und nebenbei falsch ist).
Wären beide sachlich geblieben, wäre es nie zu einem Verfahren gekommen. Es sit wohl so, dass beide gedacht haben, sie hätten narrenfreiheit und es würde sowieso niemand etwas unternehmen.
Es geht in diesem Prozess auch gar nicht um das "eigentliche Problem", wie Sie schreiben, sondern um die Frage, ob die Aktionen des Umweltinstituts und die Aussagen von Schiebel verleumderisch sind und ob das UI das Markenrecht verletzt hat (das ist sowieso unumstößlich, denn um die Südtirolmarke zu benutzen bedarf es einer Genehmigung).
Schiebel hat selbst zugegeben, dass sein Buch kein Sachbuch ist. Es mögen zwar die Ansätze stimmen (und dass der Pestizideinsatz grundsätzlich ein Problem ist, aber überall nicht nur hier bestreite ich nicht), aber Fakte für die verleumderichen Aussagen werden keine gebracht. Oder ist es für Sie Fakt, wenn Schiebel behauptet die Bauern würden Tote in Kauf nehmen indem sie Gefahren vorsätzlich ignorieren?
Ist es Fakt, dass ganz Südtirol pestizidverseucht ist?
Das hatten wir schon alles erörtert Schorsch Peter, auch wenn Sie es immer wieder bringen, es ändert nichts daran.
10.09.2020, 08:15 Manfred Klotz
""Allerdings wäre die Wirkung natürlich gering gewesen, wenn man von einem 0,0014% Problem (bezogen auf die Gesamtfläche Südtirols) schreibt.""
Was nützen die vielen Worte wenn schon mal die Grundrechnung nicht stimmt!
Aber vielleicht ist dieser Rechenfehler gewollt- Politiker halten es nicht so genau mit Prozenten.
http://www.provinz.bz.it/land-forstwirtschaft/landwirtschaft/downloads/0...
Hab es ihnen schon anderswo erklärt, dass es genau 1,3% sind. 0,0014% heißt soviel wie vernachlässigbar (wobei ich eigentlich 0,0015% schreiben wollte).
Irgendwie kommt mir ihre falsche Prozentrechnung in mehreren Online-Medien wie eine schiefgelaufene inszenierte Meinungsmache vor.
Wünsche viel Glück!
Copy+Paste. Das Konzept bleibt das gleiche. Sie mögen es als Meinungsmache interpretieren, Ihre Interpretation ist aber genau so vernachlässigbar. Mir geht es darum zu unterstreichen, weshalb die beiden Herren sich nicht wundern dürfen, dass sie vor dem Kadi stehen und dass dies kein Attentat auf die Meinungsfreiheit ist.
Wenn Sie bis jetzt noch nicht verstanden haben, dass man bei 3,7% der landwirtschaftlich genutzten Fläche, nicht von einem pestizidverseuchten Südtirol sprechen kann (da diese drei Prozent, auf ganz Südtirol bemessen eine vernachlässigbare Größe sind), erübrigt sich sowieso jeder Kommentar.
Wenn die Herren tatsächlich vor den Kadi kommen - und bitte vergessen wir den Geschäftsführer eines der bedeutendsten deutschen ÖKO-Verlage nicht - dann heißt das noch lange nicht, dass es auch zu den von den beleidigten Leberwürschten herbeigesehnten Verurteilungen kommt. Wozu es GANZ SICHER kommt, ist eine Medienbeachtung, die auch mit 3 Milliarden IDM-Kampagne nicht ausgewetzt werden kann und zu einer Debatte, die so intensiv, breit und für die Landwirtschaft so unangenehm ist, wie es Umweltaktivisten NIEMALS geschafft hätten. Hier hat die raunzige Opferrolle wohl einige wichtige Hirnregionen vernebelt...
Du irrst dich, der Effekt des Verfahrens wird schneller verpuffen als du schauen kannst. Der Unterschied, bei Sieg oder Niederlage, im Verfahren stellt sich nur für die beiden Angeklagten ein. Werden sie freigesprochen, fällt die Schadenersatzklage (das ist das, was beide am meisten fürchten), das Gericht wird aber nicht festgestellt haben, ob ihre Aussagen zur Verseuchung richtig sind, sondern nur, ob davon eine Verleumdung ausgegangen ist. Gerichtlich kann man bei einer Klärung der Wirkung nicht automatisch von einer Erhärtung der Ursache ausgehen. Verlieren sie, ist klar was die Folge sein wird. Sie haben also in jedem Fall mehr zu verlieren.
Aber drehen wir den Spieß einmal um: Das Gericht entscheidet, dass Schiebel und das Umweltinstitut unlauter gehandelt haben und ihre Aussagen vom pestizidverseuchten Südtirol nicht haltbar sind (rein rechnerisch ist dies wesentlich leichter zu belegen, als die Behauptung Schiebels und Bärs), was glaubst du was die Presse daraus macht? Eine Woche lang werden ein paar Artikel erscheinen und dann ist das Interesse verpufft (man muss sich nur zu Gemüte führen, wie schnell der Hype um Greta Thunberg verflogen ist, um zu erkennen, dass Umweltthemen, die Presse nicht beherrschen).
Jedenfalls, wenn alles normal zugeht, wird sich das Gericht nicht auf einen "wissenschaftlichen" Kampf um Prozentsätze einlassen (dazu hat es auch gar nicht die Möglichket, angesichts der Komplexität der Materie), sondern sich darauf konzentrieren, ob die überzogenen Aussagen rufschädigend sind oder nicht. Denn nur darum geht es in diesem Verfahren (abgesehen von der Verletzung des Markenrechts).
Wir kennen doch die Zusammenhänge zwischen Insektensterben, Klimawandel und Landnutzung. Die Hauptursachen für das Insektensterben sind der Einsatz von Pflanzenschutzmittel und Land- und Wassernutzung durch den Menschen. Wenn die Insekten sterben ist die Grundlage des Ökosystems futsch. Natürliche Bestäubung findet dann zum Beispiel nicht mehr statt… https://www.zeit.de/2020/37/mark-benecker-insekten-forensik-umweltschutz
Fakt ist, dass uns gerade die Erde wegbrennt. Ich frage mich, was ist nun wichtiger? Einige, in ihrem Ego gekränkte oder beleidigte Politiker -und Bauern oder die entschlossene Ökologisierung der Landwirtschaft?
Verzeihung, haben Sie wirklich nicht verstanden um was es in diesem Fall geht? Sicher nicht um ökologische Aspekte. Um die ist es den beiden auch nicht wirklich gegangen, seien wir ehrlich. Auch die Pressekonferenz, die sie veranstalte haben dient nur dazu Sand in die Augen zu streuen.
Manfred Klotz ich respektiere Ihre Ansicht, doch geht es mir nicht darum diese Sichtweise übernehmen zu wollen.
Was ich versuchen kann, ist meinen Appell, genauer zu formulieren:
Tatsache ist, dass uns gerade die Erde wegbrennt ( soll heissen es eilt)
Ich frage mich, was nun dringender und wichtiger ist? Die gekränkten Egos einiger beleidigten Politiker und Bauern und die „Bestrafung“ der 2 Filmemacher, oder die entschlossene Ökologisierung der Landwirtschaft und ein verstärkte Umweltschutz?
Denken Sie die "Ökologisierung der Landwirtschaft" erreicht man, indem man einen Roman veröffentlicht und ein Plakt anschlägt, das nicht den Tatsachen entspricht?
Kein Mensch bestreitet, dass der Umgang mit Schäflingsbekämpfungsmitteln ökologisch problematisch ist und dass über kurz oder lang ein Umdenken stattfinden muss (das betrifft allerdings nicht nur die Pestizide, sondern bspw. auch den Privatverkehr), das ist hier nicht Thema und war auch nicht Hintergedanke der beiden Angeklagten. Es ist kein Prozess über Pestizide, sondern über Verleumdung und Verletzung des Markenrechts,
Manfred Klotz, bestimmst Du, worum es da geht? So viel Einfluss hätte ich Dir nicht zugetraut...
Nein die Klageschrift bestimmt das. Vor Gericht zählt nur, was der Kläger beanstandet.
Herta Abram, volle Zustimmung!
Ein gutes Interview mit ehrlichen Fragen und offenen Antworten. Ich staune wie unsachlich manche Kommentatoren darauf eingehen und sich als unbedingt beleidigt (weil geschäftlich geschädigt?) erklären wollen, nur um ihre Pestizidspritzerei verteidigt zu sehen. Ist es nicht in Wirklichkeit - und gelinde gesagt! - eine Beleidigung ehrlicher VerbraucherInnen, wenn Pestizide in Agrarprodukten von einem offiziellen Landesrat für harmlos erklärt werden, wodurch sie leichter verkauft werden können?
Unter Anderem geht es auch um folgendes Produkt, Chlorpyrifos. Inzwischen wird öffentlich zugegeben das die Zulassung um 1975 sehr wohlwollend abgelaufen ist.
Wieviel davon samt Abbauprodukte sind immer noch in Südtirols Böden und Grundwassern? Nicht auf die 3-4% der Oberfläche eingegrenzt.
DDT lässt sich immer noch stark nachweisen nach über 50 Jahren. Dies ist ca. 8000mal giftiger.
https://www.sciencedirect.com/topics/neuroscience/chlorpyrifos
Wenn Menschen zuhören und im gegenseitigen Respekt zur Einsicht fähig werden, dann ist Dialog möglich und Lösungsfindung wahrscheinlich.
Wunderbar, dass dieser Dialog nun, mit Rücknahme der Anklage, möglich wurde. Danke für Südtirol !
Der Bär redet einen kompletten Unsinn daher. Hier kann jeder sagen was er will und das lass ich mich auch nicht nehmen. Eine Frechheit ist es aber Beleidigungen und Anfeindung unter die Meinungsfreiheit zu stellen und denken da kommt man durch. Rufschädigung ist Rufschädigung - mir sein net in den USA wo jeder gg jeden klagt - ober decht gibt es Grenzen. Soll er seinen Söder so unreden nor werd er sechen, dass a in Bayern net ols tian konnsch.
Der Bär (und Schiebel) brummt ruhig und vernünftig, nicht von ungefähr möchte Schuler die Anzeige zurücknehmen. Der Söder? muss aufpassen wie er mit den Bayern umgeht, die gegen seinen Willen Biodiversität wollen und diese schließt Abkehr von den Pestiziden ein. Die Zeiten eines (scheinbar) allmächtigen Strauß sind vorbei. So wird auch die (immer kleinere) Südtiroler Pesitizidfan-Lobby aufgeben müssen.