Support Salto!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Meist-kommentiert

Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
kann man den "Weg hin zum gleichwertigen Gestalten des Gemeinwesens" nicht abkürzen indem man die Angelegenheit zur Chefsache in den Parteien erklärt und sie zwingt die Gleichstellung von Frauen und Männern in politischen Entscheidungsprozessen in ihren Statuten aufzunehmen ? ! https://eige.europa.eu/sites/default/files/documents/2016.1523_mh0116064...
Bei allem Respekt Frau Foppa, aber ich denke, dass die Probleme bzgl. Frauenquoten schon viel früher beginnen:
1. Sollen/müssen sich mehr Frauen den Wahlen stellen (ich lasse da auch mittlerweile die Ausrede bzgl. Familie nur bedingt gelten)
2. Sollten Frauen bei den Wahlen dann auch zusammenhalten und auch Frauen wählen (wir sprechen immerhin auch von mind. 50% der Wählerstimmen) die letzten Gemeinderatswahlen haben gezeigt, dass offensichtlich Frauen bevorzugt Männer wählen.
3. Wenn dann Frauen min. 50% der Sitze/Posten belegen, dann sind diese Forderungen viel leichter umsetzbar.