Support Salto!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Meist-kommentiert

Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Klar und deutlich.
Besten Dank für dieses hervorragende Interview.
Wie wohltuend ist es, das Interview mit einer solchen gescheiden Frau zu lesen! Gerade auf dem Hintergrund so mancher Interviews oder TV-Sendungen mit Politikerinnen und Berufsjammerern zur sogenannten "Impfpflicht" für das Sanitätspersonal.
Lasst öfters Philosophinnen dieses Formats zu Wort kommen!
Ja, die fragende Haltung besticht bei diesem Interview und die ethisch begründetet Argumentationsweise. Es bracht eben mehr Liebe zur Weisheit - Philosophie eben.
Danke!
Allemal die Liebe zur Weisheit ist ein guter Startpunkt. Jedoch, wie dieses Interview entlarvend offenlegt, die Liebe allein genügt offenkundig nicht. Mann und Frau muss zusätzlich auch die Courage und die Fähigkeit haben, vermeintlich gesichertes Wissen zu hinterfragen.
Wer allein auf denselben altbekannten und nunmehr bis ins Unendliche wiederholten Thesen aufbaut wird sie nicht finden: weder die Weisheit noch die Seele, weder das Wesen der Erkenntnis noch den Sinn des Lebens.
Erkenntnis lebt vom Zweifel, nicht vom peinlichen Wiedergeben der altbekannten Thesen, Axiome und Dogmen. Das Einzige was in diesem Interview besticht sind die fragwürdigen, ja peinlichen Prämissen, auf welche das gesamte gedankliche Konstrukt beruht:
„Viele können oder wollen offenbar der harten Wahrheit nichts ins Auge sehen, dass wir es mit einem wirklich bösartigen Virus zu tun haben und wohl lange nicht eins-zu-eins zu unserem gewohnten Leben zurückkehren werden.“
Diese Aussage ist eine Interpretation des Seins eines ängstigen, im Geiste der Aufklärung verhafteten mechanistischen Weltbildes. Viren sind grundsätzlich nicht bösartig. Sie sind hingegen Formen des Lebens inmitten von Leben das leben will. Das böse Virus ist zudem auch nicht Ursache dieses Horrors, in dem wir uns derzeit befinden. Die Ursache dafür sind die sogenannten Schutzmaßnahmen. Diese wiederum sind weder logisch noch zwingend; ebenso wenig sind dieselben angemessen, verhältnismäßig noch wirksam.
Pardon wirksam sind sie sehr wohl, denn die Wirkungen sind offenkundig und katastrophal. Unwirksam sind sie lediglich in Richtung der Vermeidung von Krankheit.
Ein Philosoph, der das banale Grundprinzip von Ursache und Wirkung nicht einmal im engen geistigen Korsett der Kausalen Welt überreist, dem sei die Grundschule nahegelegt.
Ansatzweise zeigt die gute Frau Frick zarte Versuche zum Erkenntnisgewinn, zumindest verbal:
„Als Philosophin kann ich nicht anders, als kritisches Hinterfragen gutzuheißen. Das ist das eigentliche Erbe der Aufklärung.“
Und widerspricht sich prompt selbst, indem sie altgekochtes, zementiertes Wissen als gesichert und ja nicht zu hinterfragen postuliert:
„Denn klar ist: Außer Impfungen haben wir derzeit wenig Hoffnung auf Erleichterung.“
Für mich klingen diese Worte vielmehr wie ein Werbetext der Pharmaindustrie als jene einer Suchenden nach Weisheit. Wie wäre es mal mit echten Fragen großer ethischer Relevanz wie beispielsweise:
• Kann man genmodulierende Substanzen guten Gewissens als Impfung bezeichnen?
• Darf ein provisorisch zugelassener Wirkstoff, dessen mittel- und langfristigen Wirkungen völlig unbekannt sind, von einer staatlichen Behörde, den eigenen Bürgern, freien Geschöpfen Gottes, mit Zwang eingeimpft werden?
• Hat nicht ein jeder „Impfempfänger“ das Recht zu wissen was exakt in der injizierten Spritze so alles drin ist?
• Hat die Autorität, der fürsorgliche Staat, der sich nun urplötzlich so liebevoll und auffallend intensiv um die Gesundheit seiner Bürger kümmert, nicht die Pflicht, diese sogenannten Impfstoffe, von einer unabhängigen Instanz im Detail auf dessen Inhaltsstoffe zu überprüfen, bevor er seine Untertanen mit Gesetzesdekreten dazu nötigt sich dieselben in den Körper injizieren zu lassen?
Das ist nur eine kleine Kostprobe mit der Anmerkung, dass nur wer -wie eingangs geschrieben- den Mut und die Fähigkeit hat die richtigen Fragen zu stellen, allein der hat eine kleine Chance das wahre Problem zu erkennen. Dies dürfte bei dieser Dame eher nicht der Fall sein.
Denn, sobald ich folgende im Artikel abgedruckten Worte dieser großen Philosophin lese:
„Man müsste auch klären, was genau die Sanktionen sein sollten für jene, die sich nicht jährlich ihre Impfung abholen“,
bleibt mir das „jährlich“ im Halse stecken und mein Geist erstarrt in trauriger Resignation. Und wer diese Worte in den Mund nimmt, sagt wenige Zeilen weiter:
„Körperliche Integrität ist eines der grundlegendsten Menschenrechte. (..) Der Körper ist das Eigentum des Menschen“.
Wirklich? Was für eine zynische Aussage angesichts der Kernpassagen der ganzen Botschaft. Eine fürwahr dystopische Dominanz -in Anbetracht der geposteten Kommentare- auf Invasionskurs.
Peinlich wie immer Öttl, sehr peinlich.
Ich glaube zu viele von der Art des Manfred Klotz unter den jetzigen Entscheidungsträgern zu dieser Pandemie vorzufinden.
Mir wäre lieber mehr von Marie-Luisa Frick und Johann Klaus Oettl unter den Verantwortlichen dieser Zeiten zu haben.
Wissen tue ich es nicht, aber gefühlt bin ich immer ein Gegner schneller und oberflächlichen Verurteilungen.
Rotaderga, teile Ihre Meinung voll und ganz!
Ja, das wünschen wir uns also in der Demokratie „unter den Verantwortlichen dieser Zeiten“: Politiker, welche als Fake-Account anonym über uns regieren, und bei Kritik erfahrenen Wissenschaftlern und Uni-Professoren den Besuch der Grundschule empfehlen???
Ich nehm‘s als Scherzele, ernst gemeint kann das wirklich nicht sein.
"... aber gefühlt bin ich immer ein Gegner schneller und oberflächlichen Verurteilungen."
Ganz ihrer Meinung.
Ich sehe zur Zeit viele kurzsichtige, sture Extremisten.
Auf einer Seite die grosse "mainstream-Medien" die einen Teil der Wahrheit Mantra-artig wiederholen, aber gerne "unangenehmere" Teile der ganzen Geschichte stehen lassen und nicht hinterfragen wollen (dürfen?). Eine Ausnahme ist die Sendung "Report" auf RAI3 die selten oberflächlich bleibt und meistens alles hinterfragt und vertieft. Auf der anderen Seite Leute wie Herr Oettl, die ja auch einen Teil der Wahrheit bringen aber gerne einen anderen Teil nicht sehen wollen. Leider ist sein Stil ziemlich extrem, zu einseitig und aggressiv, zum Teil auch peinlich. Eigentlich schade, denn Teile seiner Aussagen sind hingegen nicht peinlich, ganz im Gegenteil. In Oettels Aussagen findet man auch objektive Überlegungen und Aspekte die andere sonst gerne vergessen.
Ich hätte gerne einen "zivilisierten" Meinungsaustausch: jede*r hat seine eigene Sichtweisen, Wahrheiten, Erfahrungen. Alle zusammen würden "die Wahrheit" am besten beschreiben.
"Ich hätte gerne einen "zivilisierten" Meinungsaustausch"
Bezeichnend dafür sind ja bei jeder zweiten kritischen Meinungsäußerung immer die einleitenden Formulierungen.
"Ich bin kein Impfgegner...." oder "Ich bin kein Querdenker...."
Gesellschaftspolitisch sehr bedenklich.
"In Oettels Aussagen findet man auch objektive Überlegungen..."
Als objektiv würde ich das nicht bezeichnen aber die vorgebrachten Kritikansätze sind durch aus der Diskussion wert, leider macht diese Ansätze "es" Öttl mit seinen Rückschlüssen dazu wieder Diskussion unwürdig. Wer alle anderen, welche nicht dieser Meinung sind, als "systemblind" bezeichnet will einem seine Meinung aufzwängen. Darauf verzichte ich gerne!
Sie schreiben: „Erkenntnis lebt vom Zweifel“: drum zweifle ich an allem, was Sie sagen - und erlange dadurch Erkenntnis.
Sie schreiben: „... dem sei die Grundschule nahegelegt“, so von Anonym-unbekannt-verhüllt zu Philosophin mit Namen und Lebenslauf, der Sie, verhüllt, gar den Besuch der Grundschule nahelegen: geht es vermessener & arroganter?
Gibt es denn, ich hake hier nach, ein grösseres Ausmaß an Überheblichkeit und Vermessenheit, wenn ein Fake-Account, vermummt und mit offensichtlichen Falschinformationen, einer mit Namen zeichnende Wissenschaftlerin mit sichtbarem Lebenslauf „die Grundschule nahelegt“?
Ist dies zudem nicht ein krasses Vergehen gegen die Netiquette von Unbekannt zu Klarnamen, Salto? Warum macht Salto solchen Missbrauch und solch groben Bruch der Netiquette salonfähig... ist oettl gar (bei) Salto selbst, möge man da fast mut-maßen, gar „meinen“?
Persönliche Diskreditierung des Gesprächspartners als Merkenzeichen der Diskussionen auf Salto, welches diese üble Methode leider trotz Kenntnis und Meldung immer wieder toleriert? ... stimmt traurig und fragt man sich als Leser.
Schade, dass langsam alle Wissenschaftler, Ärzte, Wissenschaftsjournalisten Salto zu meiden beginnen, wie diese selbst hier verschiedentlich mitteilen...
Wenn man bedenken muss - und diese Meinung drängt sich hier auf, ist doch bekannt, welche Frau hinter diesem Account steckt - dass dies aus der politischen Opposition kommt, dann muss einem doch grauen...
Teile die Meinungen von Klotz, Karner, Gasser und Berger. Ein gelungenes Interview mit Philosophin Frick...
Guter Rotaderga,
der klare, aber nachvollziehbare Kommentar von Manfred Klotz auf den Beitrag von Herrn Öttl mag Ihnen gefallen oder nicht. Aber eine Marie-Luisa Frick und einen Johann Klaus Oettl auf die selbe Ebene zu stellen, zeugt nicht von allzu großer Logik. Wie können Sie bloß die Fragen und Aussagen der Innsbrucker Philosophieprofessorin und die gegensätzlichen Fragen und Aussagen gleich gut finden?
Näher bin ich den Ausführungen Marie-Luisa Frick aber ich lehne "stante pedes" Pauschalisierungen meistens ab und lese daher auch andere Beiträge wie die von johann klaus oettl. Akademische Titel müssen kein Privileg für eine besondere Ebenen sein.
Corona und Philosophie. 10 Gespräche zum reinhören.
https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophie-spezial/was-uns-cor...
Danke für den Tipp, Herr Hartmann!
Von einer Philosophin hätte ich mir schon ein wenig mehr kritische Betrachtungen gewünscht insbesondere die Aussage "dass wir es mit einem wirklich bösartigen Virus zu tun haben" finde ich sehr verstörend. Es gibt keine bösartigen Viren, es gibt die Natur welche diese hervor bringt und wir Menschen vergessen einfach, dass die Natur uns nicht braucht aber wir Menschen die Natur.
ach kommen Sie, aus dem Kontext ist doch eindeutig ersichtlich, dass „bösartig“ hier nicht moralisch konnotiert ist, sondern „bösartig“ im Sinne von „noch lange nicht eins-zu-eins zu unserem gewohnten Leben zurückkehren“, also „bösartig“ im Sinne von hinderlich, störend, krankmachend, langzeitschädigend, auch tötend - die Denotation des Begriffes „bösartig“ ist hier eindeutig.
Ein bißchen Textanalyse und Kontextlesen auch in Bezug auf verwendete Begriffe und deren Bedeutung ist doch auch Gebot der Stunde und wird der Philosophin gerecht.
Aus diesem Grund habe ich ja bewusst die Formulierung "verstört" gewählt und nicht z.B. "unmöglich" :-)
Das Interview sehe ich nicht rein philosophisch, dafür hat es einfach nicht genügend Weit- oder Draufsicht, daher auch meine Kritik. Die Philosophin scheint mir doch auch tendenziöse relativ stark in in Ihren Aussagen von der aktuellen Situation getrieben.
Zentral in der ganzen Debatte ist die Freigabe der Patentrechte für die weltweite Impfstoffproduktion.
Damit würde zweierlei erreicht: den militanten Impfgegnern entzieht man ein schlagkräftiges Argument (Big Pharma ...) ,
und die Impfstoffe werden schneller flächendeckend einsetzbar.
Solange dieser zentrale Punkt nicht geklärt ist findet auch Herrn Oettls Weltbild
(zu Recht?) Anhänger.
Nichts von alledem : weiterhin wird dem neoliberalen Kapitalismus keine Schranke vorgesetzt, es werden weiterhin Verluste sozialisiert und Gewinne werden privatisiert.
Wer sich dagegenstellt gilt dann als 'rechtsradikal' oder einfach nur 'dumm'.