Gesellschaft | AMS Meran

Herausforderungen gemeistert

Es war alles andere als leicht, dieses außergewöhnliche Corona-Schuljahr der Abendmittelschule Meran. Und doch haben 8 Schüler*innen bis zum Ende durchgehalten.
Hinweis: Dieser Artikel ist ein Beitrag der Community und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung der SALTO-Redaktion wider.
Abendmittelschule Meran 2020/21
Foto: Andrea Santin

Bereits im November 2020 mussten die Schülerinnen und Schüler der Abendmittelschule Meran die erste Herausforderung meistern, indem sie auf das „Distance Learning“ vorbereitet wurden. Dem Unterricht über MS-Teams zu folgen war für manche äußerst schwierig. Doch bis zur zweiten Lockdown-Phase im März 2021 konnten die Abendmittelschüler*innen ihre digitalen Kompetenzen erweitern und somit auch diese Hürde überwinden. Mit Masken und regelmäßigen Nasenflügeltests ging es dann in Präsenz weiter und trotz Mehrbelastungen durch Arbeit, Familie, Schwangerschaft und Führerscheinprüfung schafften es 5 Migrantinnen aus Kurdistan, Albanien, dem Kosovo und der Ukraine und 3 Migranten aus Syrien und Nigeria, das Schuljahr positiv abzuschließen.

Bei den Abschlussprüfungen präsentierten sie ihre Facharbeiten unter anderem über ihr Heimatland, über gesunde Ernährung oder über Covid 19 in drei Fremdsprachen (Deutsch, Italienisch und Englisch) mit bemerkenswertem Einsatz ihres Könnens.

Andrea Hofmann, Klassenvorstand der Abendmittelschule Meran ist sich sicher: „Diese 8 Menschen mit interkulturellen Kompetenzen und Mehrsprachigkeit werden die Arbeitswelt in Südtirol bereichern!“

Auch im kommenden Schuljahr 2021/22 wird wieder jeweils von Montag bis Donnerstag zwischen 18 und 21 Uhr der Unterricht an der Mittelschule „Carl Wolf“ in Meran stattfinden. Anmeldungen dafür können ab sofort im Sekretariat der Schule (Carl-Wolf-Straße 30) oder per E-Mail an [email protected] abgegeben werden.

Vorausgesetzt werden Deutschkenntnisse auf der Niveaustufe A2.

Mit dem Modell der Abendmittelschule für Migranten und Flüchtlinge sollen vor allem Chancengleichheit und Nicht-Diskriminierung als Grundpfeiler einer demokratischen Gesellschaft gestärkt werden. Aber auch die Förderung der Selbständigkeit und die Stärkung des Selbstbewusstseins der Schülerinnen und Schüler sind Ziele dieses Schulmodells.