Apfelernte
Othmar Seehauser
Advertisement
Advertisement
Corona-Arbeit

Bauern gegen Gewerkschaft

Der ASGB kritisiert die Teststrategie für Erntehelfer in Südtirol. Der Bauernbund-Obmann kontert scharf.
Advertisement

Support Salto!

Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement
Advertisement

Kommentare

Bild des Benutzers G. P.
G. P. 16.09.2021, 13:35

Der ASGB hat vollkommen Recht. Es muss endlich mit einem Maß gemessen werden. Lehrer z. B. müssen fürs Testen selber aufkommen. Für Erntehelfer ist nicht mal der Green Pass vorgeschrieben, außer an der Grenze, wo niemand kontrolliert. Und die Tests sind freiwillig (!) und gratis.
Sanitätspersonal wird suspendiert, (infizierte) Erntehelfer werden hergeholt.
Außerdem, wer kontrolliert die ganzen gefälschten Pässe auf den Smartphones … auch bei Einheimischen?

Bild des Benutzers Stefan Dissertori
Stefan Dissertori 19.09.2021, 09:46

Ist der Greenpass etwa für Touristen, außer an der Grenze, notwendig?? Warum sollten dringend benötigte Erntehelfer anders behandelt werden als Touristen. Außerdem werden gratis Nasenflügeltests ja auch an Tourismusbetriebe verteilt.

https://www.rainews.it/tgr/tagesschau/articoli/2021/05/tag-Arnold-schule...

Und Erntehelfer mit Lehrer zu vergleichen, die jeden Tag im Kontakt mit mehreren dutzend Schüler sind entbehrt auch jeglicher Grundlage.

Bild des Benutzers Martin Daniel
Martin Daniel 16.09.2021, 17:20

"Nicht gelten lässt der SBB-Obmann auch, dass Erntehelfer eine bedeutende Quote der Infizierten ausmachen würden". Sie machen derzeit knapp die Hälfte der Intensivpatienten aus, das ist etwas ganz anderes.

Bild des Benutzers Martin Daniel
Martin Daniel 17.09.2021, 09:18

"drei der sieben Intensivpatienten sind Erntehelfer": http://nachrichten.it/permalink/meldung/131451/
(War auch in einer Printzeitung zu lesen, kann nicht mehr sagen, welche)

Bild des Benutzers Ludwig Thoma
Ludwig Thoma 17.09.2021, 19:11

Danke, die armen, hoffentlich können sie sich einigermaßen verständigen.

Bild des Benutzers G. P.
G. P. 16.09.2021, 19:59

Zum einen sind Nasenflügeltest international gar nicht anerkannt, und zum anderen, wie viele Erntehelfer werden sich wohl freiwillig (!) testen?
Und glaubt denn wirklich auch nur eine oder einer, dass sich ein Erntehelfer, der extra aus Polen oder Moldawien angereist ist, und eigenständig selber - ohne Kontrolle und Aufsicht - in der Nase bohren darf, sich meldet, wenn der Test positiv anschlägt. Der wird schön still und leise weiter seine Äpfel klauben.
Wenn DAS die Strategie ist, um sicher durch den Herbst und Winter zu kommen, na dann Mahlzeit ...

Bild des Benutzers Martin Ancient
Martin Ancient 16.09.2021, 21:10

Man muss sich auch an die eigene Nase fassen können. Manchmal würde man dem Herrn T. und „seinem“ Rinner (ich weiss, der kommt im Artikel gar nicht vor) einfach gern zurufen: „Hättest mal besser die Kl**** gehalten!“ Da das aber unhöflich ist, lass ichs.

Apfelernte
Othmar Seehauser
Advertisement
Advertisement
Advertisement