
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.
Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Puuhhh, das wird dann auch für sehr viele "deutschsprachige" Südtiroler evtl. extrem hart, weiterhin in den Genuss von Sozialleistungen zu kommen, wenn sie künftig ein Sprachniveau A2 nachweisen müssen.
Ob sich der "Bildungs"-Landesrat mit diesem Vorschlag nicht ins eigene Knie schiesst?
Tsss, Sie können es einfach nicht lassen, auf uns Südtirolern herumzuhacken ...
"Reactio gleich Actio" bzw. umgekehrt. Das wissen wir seit Sir Isaac Newton.
Menschen, insbesondere Kinder in Not haben das Recht auf angemessene Hilfe seitens unserer reichen Gesellschaft und wir haben die Pflicht, diese Hilfe ohne wenn und aber zu geben. Es ist wertvoll, Kurse für bessere Integration anzubieten, aber es entspricht nicht der Charta der Menschenrechte, Notleidenden mögliche Hilfe zu verwehren !
Von ausgebildeten Erwachsenen kann bzw muss man erwarten, dass sie sich integrieren können und wollen. Wenn jemand die Fähigkeit dazu hat, zieht es aber vor, sich nicht zu integrieren und zwar nach sehr einfachen Maßstäben, gehört er/sie auch nicht hier oder sonstwo in Europa. Die verfügbaren Mittel sollten lieber anderen erteilt werden. Verantwortung muss von beiden Seiten getragen werden.
Sprach- und Bürgerkunde-Kurse verpflichtend anzubieten finde ich notwendig. Wichtig ist, dass die Lehrkräfte auch gut darauf vorbereitet werden und sich bei Kulturvermittlern kundig machen, aus welchen gesellschaftlichen, sprachlichen und kulturellen Verhältnissen die Teilnehmer/innen kommen. Meines Erachtens müsste ihnen auch nachher noch eine (telefonische) Beratungsmöglichkeit geboten werden.
Ob es richtig ist, den Nichtgewillten Sozialleitungen zu streichen, finde ich fraglich. Jedenfalls glaube ich, dass auch die Schweiz schon seit Jahren/Jahrzehnten ähnliche Programme anbietet und die Teilnehmer dazu verpflichtet. Ich glaube, dass die Schweiz damit sehr erfolgreich ist und dass es dort kaum oder keine Exzesse gibt, wo Bürger und Clans ihre eigenen z. T. kriminellen Süppchen kochen und der Staat hilflos zuschaut, wie in Deutschland.
Achammer sollte mal genau die "Charta der Menschenrechte" durchlesen damit er Bescheid weiss was möglich ist und was NICHT!
Es gibt die Charta der Menschenrechte, aber keine Charta der Menschenpflichte. Ersatzweise können wir Bezug auf die UN Sustainable Development Goals nehmen. https://www.un.org/sustainabledevelopment/
Leute kommen nach Europa wegen der Pkt. 1,2,3,6,8. Dann können wir von ihnen verlangen, dass sie sich auch zu den Pkt. 4,5,10,16,17 bekennen. Wenn nicht, dann sollte der "Ius Soli" des Herkunftslandes gelten. Es heißt: Abschiebung.