Die fünf exklusiven Buchtipps für den Juni bieten aufregende Lesereisen: Geschichten über ein Familiengeheimnis, das Los einer Gastgeberin, einen Neuanfang und das All.
Quando l’ETA annuncia la fine del conflitto armato, due giovani baschi decidono che la lotta deve continuare. Un viaggio tra idealismo, identità e una realtà deludente.
Quando l’ETA annuncia la fine del conflitto armato, due giovani baschi decidono che la lotta deve continuare. Un viaggio tra idealismo, identità e una realtà deludente.
„W:Orte“, das internationale Lyrikfestival Innsbrucks expandiert und ist mit einem Termin heute Abend in der Brixner Stadtbibliothek zu Gast, u.a. mit Luljeta Lleshanaku.
„W:Orte“, das internationale Lyrikfestival Innsbrucks expandiert und ist mit einem Termin heute Abend in der Brixner Stadtbibliothek zu Gast, u.a. mit Luljeta Lleshanaku.
Stasera alle 18 presso l’Archivio Storico di Bolzano la presentazione della graphic novel sulle malattie che colpiscono le donne badanti provenienti dall’Est Europa.
Stasera alle 18 presso l’Archivio Storico di Bolzano la presentazione della graphic novel sulle malattie che colpiscono le donne badanti provenienti dall’Est Europa.
Ne "La vergogna", attraverso un episodio traumatico della sua infanzia, la scrittrice Annie Ernaux ripercorre gli usi ancestrali della società in cui è cresciuta.
Ne "La vergogna", attraverso un episodio traumatico della sua infanzia, la scrittrice Annie Ernaux ripercorre gli usi ancestrali della società in cui è cresciuta.
Oggi doppia presentazione di libri a tema psichiatria: a Bolzano c'è Marco Rovelli con "Soffro dunque siamo" e le sue canzoni, a Merano il primo romanzo di Riccardo Tontaro.
Oggi doppia presentazione di libri a tema psichiatria: a Bolzano c'è Marco Rovelli con "Soffro dunque siamo" e le sue canzoni, a Merano il primo romanzo di Riccardo Tontaro.
Lesen macht die Tage bunt: Ein Mann, der seiner Sehnsucht folgt, die alte Moral und eine neue radikale Zeitkultur. Fünf Buchentdeckungen im Mai bringen bunte Lesetage.
Lesen macht die Tage bunt: Ein Mann, der seiner Sehnsucht folgt, die alte Moral und eine neue radikale Zeitkultur. Fünf Buchentdeckungen im Mai bringen bunte Lesetage.
Heute vor 76 Jahren kam N. C. Kaser zur Welt. Anlass für ein Gespräch über Grenzdasein, Sprachen und Übersetzungen mit dem angehenden Kaser-Preisträger Fabio Pusterla.
1
Heute vor 76 Jahren kam N. C. Kaser zur Welt. Anlass für ein Gespräch über Grenzdasein, Sprachen und Übersetzungen mit dem angehenden Kaser-Preisträger Fabio Pusterla.
Der Lesemonat April stellt Menschen in den Mittelpunkt: alte Großmütter, eine Verlobte, ein Flüchtlingsmädchen und Putin. Fünf raffinierte, spannende und mutige Bücher.
Der Lesemonat April stellt Menschen in den Mittelpunkt: alte Großmütter, eine Verlobte, ein Flüchtlingsmädchen und Putin. Fünf raffinierte, spannende und mutige Bücher.
Oggi (13 aprile) alle 18 la presentazione del Fuoco invisibile, l'ultimo romanzo-reportage del bolzanino Daniele Rielli sulla Xylella in Puglia. "Un disastro evitabile".
Oggi (13 aprile) alle 18 la presentazione del Fuoco invisibile, l'ultimo romanzo-reportage del bolzanino Daniele Rielli sulla Xylella in Puglia. "Un disastro evitabile".
An Touristen und Einheimische gleichermaßen sollen sich die „Brixner Tage des Buches“ richten, die heute in der Stadtbibliothek vorgestellt wurden. Ein Programmüberblick.
An Touristen und Einheimische gleichermaßen sollen sich die „Brixner Tage des Buches“ richten, die heute in der Stadtbibliothek vorgestellt wurden. Ein Programmüberblick.
Una ricerca storica che non poteva essere altrimenti. L'Alto Adige in cento anni di letteratura italiana in "Scorci di un confine", l'ultimo libro di Carlo Romeo.
2
Una ricerca storica che non poteva essere altrimenti. L'Alto Adige in cento anni di letteratura italiana in "Scorci di un confine", l'ultimo libro di Carlo Romeo.
Am 31. März wird “Sbiancare un etiope” im Dialog mit dem Autor Federico Faloppa in Bozen präsentiert. Eine Reise zu den Ursprüngen des rassistischen Sprachgebrauchs.
2
Am 31. März wird “Sbiancare un etiope” im Dialog mit dem Autor Federico Faloppa in Bozen präsentiert. Eine Reise zu den Ursprüngen des rassistischen Sprachgebrauchs.