Advertisement
Advertisement
Meteorit Georg Gasser
Naturmuseum Südtirol
Zoom #20

(K)ein Meteorit aus Südtirol?

In der Georg-Gasser-Sammlung im Südtiroler Naturmuseum gibt es laut Verzeichnis einen Meteoriten aus Südtirol. Eine Sensation?
Advertisement
 Unio elongatulus piede estroflesso
Naturmuseum Südtirol
Poco conosciuti e a rischio di estinzione, i molluschi nostrani arrivano a 20 cm di grandezza. Massimo Morpurgo racconta “il silenzioso dramma delle cozze d'acqua dolce”.
Poco conosciuti e a rischio di estinzione, i molluschi nostrani arrivano a 20 cm di grandezza. Massimo Morpurgo racconta “il silenzioso dramma delle cozze d'acqua dolce”.
Mapa geognostica Tirol
Benno Baumgarten
1808 druckte ein Spanier in München die erste geologische Karte Tirols. In den 1980er Jahren wiederentdeckt, ist die Karte heute Teil der Sammlung des Naturmuseums.
3
1808 druckte ein Spanier in München die erste geologische Karte Tirols. In den 1980er Jahren wiederentdeckt, ist die Karte heute Teil der Sammlung des Naturmuseums.
3
Heliopora
Naturmuseum Südtirol
Un corallo blu nell'acquario di barriera corallina del Museo di Scienze Naturali a Bolzano e la sua speciale “fioritura”: ce la racconta il biologo Massimo Morpurgo.
Un corallo blu nell'acquario di barriera corallina del Museo di Scienze Naturali a Bolzano e la sua speciale “fioritura”: ce la racconta il biologo Massimo Morpurgo.
Small Mammals - Weisszahnspitzmaus
Eva Ladurner
Zoom #16

Klein aber oho

Das Naturmuseum Südtirol verfügt über eine der bedeutendsten Kleinsäugersammlung im Alpenraum. Ein Zufallsfund zeigte sogar eine neue Säugetierart für Südtirol auf.
Das Naturmuseum Südtirol verfügt über eine der bedeutendsten Kleinsäugersammlung im Alpenraum. Ein Zufallsfund zeigte sogar eine neue Säugetierart für Südtirol auf.
Advertisement
Advertisement
Sciacallo dorato
Naturmuseum
Lo sciacallo dorato da alcuni anni ha fatto la sua comparsa anche in Alto Adige. Un animale nuovo sull'arco alpino - che si confonde facilmente con lupo e volpe.
1
Lo sciacallo dorato da alcuni anni ha fatto la sua comparsa anche in Alto Adige. Un animale nuovo sull'arco alpino - che si confonde facilmente con lupo e volpe.
1
Dolomitbernstein
Naturmuseum Südtirol
Das fossile Baumharz Bernstein fasziniert Menschen schon lange. Für Paläobotaniker liefert es aber auch interessante Aufschlüsse über die Pflanzenwelt vor Jahrmillionen.
Das fossile Baumharz Bernstein fasziniert Menschen schon lange. Für Paläobotaniker liefert es aber auch interessante Aufschlüsse über die Pflanzenwelt vor Jahrmillionen.
Leone delle caverne
scitec-media.ch
Il leone rinvenuto più in alto al mondo, il leone delle caverne, viveva sulle Conturines in Alta Badia. La storia (e i misteri) raccontati dal paleontologo Herwig Prinoth
[field_plus_resulting]
Alpen-Keulenschrecke - Aosta
Thomas Wilhalm
Ein Forschungsprojekt des Südtiroler Naturmuseums untersucht die genetische Struktur von seltenen Heuschrecken. Dies dient auch dem Schutz anderer bedrohter Arten.
Ein Forschungsprojekt des Südtiroler Naturmuseums untersucht die genetische Struktur von seltenen Heuschrecken. Dies dient auch dem Schutz anderer bedrohter Arten.
Advertisement
Small Mammals - Haselmaus vor dem Winterschlaf
Eva Ladurner
Bär und Tagfalter stehen unter Schutz, während Mäuse und ihre Verwandten unbemerkt aus unseren Breiten verschwinden. Die „Akte Small Mammals“ lenkt die Aufmerksamkeit auf die kleinen Säugetiere.
4
Bär und Tagfalter stehen unter Schutz, während Mäuse und ihre Verwandten unbemerkt aus unseren Breiten verschwinden. Die „Akte Small Mammals“ lenkt die Aufmerksamkeit auf die kleinen Säugetiere.
4
Lucertola - Museo Scenzia Naturale
©Benno Baumgarten
La Megachirella è stata ritrovata negli anni ’90 ed è il più antico esemplare di essere squamato finora ritrovato sul pianeta. Si chiama così perché ha ‘le zampe grandi’
La Megachirella è stata ritrovata negli anni ’90 ed è il più antico esemplare di essere squamato finora ritrovato sul pianeta. Si chiama così perché ha ‘le zampe grandi’
Zoom 10 - Wolf Interaktion
Stefan Borkert / salto.bz
Der Wolf erhitzt die Gemüter. Eine neue Station im Naturmuseum bietet nun die Möglichkeit, sich mit dem Canis lupus auseinanderzusetzen und selbst eine Meinung zu bilden.
Der Wolf erhitzt die Gemüter. Eine neue Station im Naturmuseum bietet nun die Möglichkeit, sich mit dem Canis lupus auseinanderzusetzen und selbst eine Meinung zu bilden.
dscn3680.jpg
Museo delle scienze naturali
Raccontiamo il progetto BRIOCOLL del Museo delle scienze naturali dell'Alto Adige. Intervista con i ricercatori Petra Mair e Daniel Spitale.
Raccontiamo il progetto BRIOCOLL del Museo delle scienze naturali dell'Alto Adige. Intervista con i ricercatori Petra Mair e Daniel Spitale.
Advertisement
Advertisement
header-salto-zoom-7
Naturmuseum Südtirol
Vor 252 Millionen Jahren starben bei der bislang schlimmsten Klimakatastrophe bis zu 90% der im Meer lebenden Tierarten aus. In den Dolomiten zeigt sich das bis heute.
Vor 252 Millionen Jahren starben bei der bislang schlimmsten Klimakatastrophe bis zu 90% der im Meer lebenden Tierarten aus. In den Dolomiten zeigt sich das bis heute.
Schwarzviolete Akelei
Naturmuseum Südtirol
Das Naturmuseum geht in einem Forschungsprojekt der Frage nach, welche Namen Pflanzen im Südtiroler Dialekt haben.
Das Naturmuseum geht in einem Forschungsprojekt der Frage nach, welche Namen Pflanzen im Südtiroler Dialekt haben.
Medusa
Massimo Morpurgo
Meduse d'acqua dolce e cozze zebrate che vengono da oriente: sono le nuove specie che popolano i laghi di Monticolo e Caldaro. Intervista con il biologo Massimo Morpurgo.
Meduse d'acqua dolce e cozze zebrate che vengono da oriente: sono le nuove specie che popolano i laghi di Monticolo e Caldaro. Intervista con il biologo Massimo Morpurgo.
Zoom4 - City Nature Challange
Naturmuseum Südtirol
Zoom #4

Arten gesucht

Welche wilden Pflanzen-, Tier- und Pilzarten leben eigentlich in unseren Städten? Die Aktion „City Nature Challenge“ spürt dieser Frage nach.
1
Welche wilden Pflanzen-, Tier- und Pilzarten leben eigentlich in unseren Städten? Die Aktion „City Nature Challenge“ spürt dieser Frage nach.
1

Ältere Artikel

Distribuzione Uccelli - Museo Scienze Naturali
Museo di scienze naturali
Come si monitora lo stato di distribuzione e di conservazione degli uccelli in Alto Adige? Ce lo spiega l'ornitologo Francesco Ceresa.
2
Come si monitora lo stato di distribuzione e di conservazione degli uccelli in Alto Adige? Ce lo spiega l'ornitologo Francesco Ceresa.
2
Zoom-02-Header
Naturmuseum / salto.bz
Mit seiner Mineraliensammlung legte Georg Gasser im 19. Jahrhundert den Grundstein für das Bozner Naturmuseum. Eine Spurensuche zwischen Geschichte und moderner Forschung
Mit seiner Mineraliensammlung legte Georg Gasser im 19. Jahrhundert den Grundstein für das Bozner Naturmuseum. Eine Spurensuche zwischen Geschichte und moderner Forschung
header-salto-zoom_02.jpg
salto.bz / Museo Scienze Naturali
Dal lavoro di un botanico alla collezione del Museo di scienze naturali di Bolzano: un viaggio che comincia nel XIX secolo, fino al cambiamento climatico.
Dal lavoro di un botanico alla collezione del Museo di scienze naturali di Bolzano: un viaggio che comincia nel XIX secolo, fino al cambiamento climatico.
Advertisement
Advertisement