Support Salto!
Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.

Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Weitere Artikel zum Thema...
Wer darf meine Daten sehen?
Alto Adige, al ristorante col Green pass
Debatte ohne Wenn und Aber?

Aggiungi un commento
Effettua il login per aggiungere un commento!Commenti
Nichtsdestotrotz wird der Südtiroler Coronapass immer noch mit dem üblichen QR-Code ausgestellt. Auch die Online-Überprüfung funktioniert noch. Zumindest ist mir ein Testergebnis gestern so zugestellt worden.
Die "Herrschaften" schießen schon seit geraumer Zeit ein Eigentor nach dem anderen. Für Fußballfreaks entweder Kopfschütteln oder Spaß am Spiel ...
Mir fällt da nur ein Zitat ein: "Mit dem Geist ist es wie mit dem Magen. Mute ihm nur jene Nahrung zu, die er verdauen kann!"
Ein Eigentor nach dem Abpfiff wird halt keinen groß was kratzen.
Natürlich wird jetzt hämisch auf die Landesregierung gezeigt: Fakt ist aber, dass man 1 Monat vor den anderen Regionen aufgesperrt hat. Aufgrund des schlechten Wetters im Mai ist der Erfolg vielleicht nicht so groß gewesen. Ich möchte auch hinweisen, dass Sebastian Kurz in Österreich den Pass im März angekündigt hat und Anfang Juni noch nicht realisiert hatte. Man kann auch Mark Zuckerberg zitieren: Better done than perfect
Wie lange will sich Südtirol das noch gefallen lassen? Immer nach der Pfeife Roms tanzen? Die Autonomie ist nix wert. Aber wenige wollen das wahrhaben.
Die Privacy-Bestimmungen gelten eigentlich für ganz Europa, Südtirol hat da keinen Sonderstatus, das hat mit Autonomie gar nichts zu tun.
Aber wie Herr Fink schon geschrieben hat, zuerst haben alle applaudiert, weil Südtirol mit dem Green Pass schneller Lockerungen eingeführt hat - da hat den Datenschutz niemand gekratzt - und jetzt kritisiert man dieses Vorgehen. Nicht ganz schlüssig das Verhalten.
Rein aus den Informationen im Artikel erschließt sich mir nicht was genau die *Datenschutz*behörde nun am Datenschutz selbst bemängelt. Es geht wohl nur um politisches Geplänkel, dass er nicht im Einklang mit den nationalen Regeln gehalten wurde. Beim Punkt "Grundsätze der Richtigkeit und Integrität sowie der Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten" ändert sich auch beim aktuellen europäischen Pass nicht viel, wenn die Daten genauso wie vorher vom Sanitätsbetrieb erfasst werden und dann einfach nach Rom weitergeleitet werden (womöglich noch per Email, unverschlüsselt, als Excel-Tabelle).
Alles heiße Sommerluft würde ich sagen. Zum Triggern der üblichen Schimpftiraden über die hiesige Politik ist die News natürlich gut geeignet.