Support Salto!
Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.

Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Meist-kommentiert

Aggiungi un commento
Effettua il login per aggiungere un commento!Commenti
Dann fangt mal mit dem Südtiroler Markenspeck an.
Es gibt ja die Vorgaben der EU, GreenDeal und FarmtoFork, also regional und Bio, was der Bauernbund auch schon seit Jahren unterstützt und sicher ein Schritt in die richtige Richtung ist. Ich werde mir aber anschauen, wie Europas Großbetriebe und Tönnies aller Art im Bund mit den Lidls aller Art diese richtigen Entscheidungen wieder verwässern und mit Billigware gute Geschäfte machen.
Ichhabe noch von keinem Bauernverband/Bauernbund in Europa gehört, dass die konventionelle Landwirtschaft in Frage gestellt würde. "Die gute landwirtschaftliche Praxis" ist in ganz Europa der Standard für Gesetze und vor allem für die Ausbildung in der Landwirtschaft. Folglich sind auch die Funktionäre in den Bauernverbänden ratlos, wenn es darum geht, die Intensität ihrer Betriebe zurück zu fahren. Glyphosat zB wird mit Klauen und Zähnen verteidigt, weil bei intensiven Monokulturen damit Kosten zu sparen sind. In der Tierhaltung ist diese "gute landwirtschaftliche Praxis" eben auch das System mit den gesetzlichen Mindestflächen. Und wer freiwillig mehr Platz geben würde, hat höhere Kosten und fliegt als Lieferant.
Allein die Biolandwirtschaft hat sich einen kleinen Sonderstatus am Markt erarbeiten können.
Und wenn Du die Haltung der Bauernverbände dazu anschaust, dann wird nach außen hin argumentiert, "dass diese Nische(!) ihre Berechtigung hat" und nach innen torpediert, wie nie zuvor (Förderungen für Bioprojekte erschwert; Studien unterstützt, die nachweisen, wie ineffizient diese Landwirtschaft wäre, Rechtsstreitigkeiten gegen Schäden durch Spritzmittel abgebogen, usw).
Es ist eine Systemfrage, die das System infrage stellen würde.
Genau Herr Gruber!
Anbei: Die Geschichte des Bergbauers,
Christian Bachler - lesenswert!
https://www.barfuss.it/leben/ist-das-noch-landwirtschaft
Vorsicht vor einseitigen Schuldzuweisungen! Die Ursachen liegen nicht allein bei einer Branche oder einer Gruppe, sondern sind eine Folge unserer (westlichen) Art zu leben und zu wirtschaften!
Argumente für zukunftsfähige, standortgebundene landwirtschaftliche Produktion, transparente Kommunikation mit den Kunden, damit eine Vertrauensbasis geschaffen werden kann:
- Allein in Italien leben 5Mill Rinder, 8Mill Schweine und 500Mill Hühner, aber die wenigsten nehmen dieses Tier überhaupt wahr, denn wir haben sie in ungesunden Hallen auf engsten Raum zusammengepfercht, um sie schnellstmöglich zu mästen und zu schlachten. Aus diesen höllischen Haltungsbedingungen stammen weltweit bekannte Fleisch und- Tierprodukte mit dem Kennzeichen „Made in Italy“. Warum wird die industrielle Tierhaltung nach wie vor mit öffentlichen Geldmitteln gefördert? Dass die europäische Agrarpolitik- die mit über 400 Milliarden in den letzten sieben Jahren den Löwenanteil am Eu-Budget für sich beansprucht - die Massentierhaltung finanziert, ist der überwiegenden Mehrheit unserer Bevölkerung immer noch nicht bewusst. Nicht nur die miserablen Lebensbedingungen der intensiv gezüchteten Tiere, sondern auch die daraus entstehende Gefährdung der menschlichen Gesundheit scheinen offenbar kaum eine Rolle zu spielen. Dabei ist es schon längst kein Geheimnis mehr: Diese Tiere müssen aufgrund der artfremden und ungesunden Zuchtverhältnisse so sehr mit Antibiotika vollgestopft werden, dass Wissenschaftler immer häufiger vor den dadurch entstehenden Antibiotikaresistenzen bei Menschen warnen. Mit anderen Worten drohen jene Antibiotika, die uns heute unter Umständen auch das Leben retten können, in Zukunft unwirksam zu werden, was uns gegenüber Bakterien und heute durchaus heilbaren Infektionen hilflos machen würde.
Ebenso besorgniserregend ist das Risiko künftiger Pandemieausbrüche, da Massentierhaltung und die räumliche Konzentration tausender, genetisch fast identischer Tiere neue Viren beste Diffusionsbedingungen bieten. Nicht weniger erwähnenswert ist der Beitrag der Massentierhaltung zur Erderwärmung durch den enormen Ausstoß von Treibhausgasen wie Kohlendioxid, Ammoniak und Methan sowie der Verlust an Artenvielfalt und die Verschmutzung von Fließgewässern und Grundwasser. (Die Lebensmittelmaschinen. Massentierhaltung und die Kosten unseres Essens. Giulia Innocenzi)
Es ist schon fünf nach zwölf! Industrielle Tierhaltung darf nicht länger mit unseren Steuergeldern gefördert werden!
Der Focus der Förderungen muss zu 100%, auf kleinstrukturierte, Umwelt- und Tierwohl gerechte Landwirtschaft gerichtet sein!!
"Klimakiller Kuh? It's not the cow it's the how"
Nicht nachvollziehbar, wieso man einen Teil der Überschrift (siehe Bild) englisch schreiben muss.
Wahrscheinlich weil unsere Bauern schon lange nicht mehr Deutsch verstehen, wie der Rest der Gesellschaft auch. Pidgin-english is the new way to be.
Wieso wohl wird Massentierhaltung subventioniert? Südtirols Viehzuchtbetriebe sind im europäischen Vergleich Minibetriebe. Wer wird also in Brüssel Lobbyarbeit betreiben, damit die Gelder in die "richtigen" Kanäle fließen. Südtirols Bauern, inklusive Bauernbund, Dorfmann und Schuler, haben da wohl wenig zu melden. Geld regiert die Welt, warum also nicht auch in Brüssel? Schlussendlich entscheidet der Konsument, wie viel ihn seine Gesundheit wert ist. Allerdings kann auch aus Großbetrieben gesundes Fleisch kommen, da müsste man die Betriebe genauer unter die Lupe nehmen. Diese Großbetriebe können sich leichter moderne Stallungen und artgerechte Haltung leisten, wenn sie denn wollen. Alles eine Frage des Preises, den der Kunde bereit ist zu bezahlen.
Stimmt grundsätzlich: Klein ist nicht automatisch gut und groß nicht automatisch schlecht.
- Die neueren evolutions- und verhaltensbiologischen Erkenntnisse über emotionale, soziale und kommunikative Fähigkeiten von Tieren, zeigen stammesgeschichtliche Gemeinsamkeiten zwischen Menschen und Tieren auf. Die historisch prägend gewordene Position einer radikalen Differenz zwischen Mensch und Tier wird zunehmend in Frage gestellt, Dies nötigt dazu, neue Perspektiven der Mensch-Tier Beziehung zu entwicklen.(Martin M. Lintner, Der Mensch und das liebe Vieh. Ethische Fragen im Umgang mit Tieren)
Tierwohl bzw das Glück der Tiere hängt stark davon ab, ob sie in einer Umwelt leben, die ihre arttypische Lebensweise ermöglicht und Bedürfnisse befriedigt. Alle Tierarten haben spezialisierte Organe und Gliedmaßen, die sie zu speziellen Tätigkeiten befähigen, die andere Tierarten nicht kennen. Haben sie die für diese Tätigkeiten passende Umwelt nicht. Leiden sie stark, weil sie die spezialisierten Orte nicht einfach anders nutzen können. Bei den Wiederkäuern sind dies vor allem die Verdauungsorgane, die von den Zähnen bis zum Dickdarm auf Verwertung von Gras (Zellulose) ausgerichtet sind und die Gliedmaßen, die für ausdauerndes Gehen auf weichem Boden spezialisiert sind.
Daraus wird klar: wenn eine Kuh auf der Weide fressen kann, dann kann sie ihre Arttypische Lebensweise schon zu einem großen Teil durchführen, aber das ist nicht alles.
Für das Herdentier ist auch das Sozialleben und das Familienleben ganz wichtig. Kühe ziehen fürsorglich ihre Kälber auf, sie haben Freundschaften mit anderen Tieren, sie können auch Stress erleben durch die Herdenhierarchie, wenn sie zu den rangniederen oder mittleren gehören.
Deshalb braucht es zum Glück dieser Tiere auch genügend Platz und Rückzugsorte, die Möglichkeit, die eigenen Nachkommen aufzuziehen, Kontakt zu anderen Kühen und auch zu Stieren. Auch der Kontakt von Menschen und Kühen kann Glücksgefühle auslösen, wenn die Beziehung innig ist.
In der Nutztierhaltung werden oft Kompromisse gemacht: ein bisschen Glück ist möglich, aber meist nicht umfassend. Wir können es viel besser machen als heute üblich, sodass es in Zukunft mehr glückliche Kühe gibt (-von der Geburt bis zur Schlachtung ). Es gibt auch gute Beispiele dafür.
(Anet Spengler Neff, Agronomin, forscht und lehrt am Forschungsinstitut für biologischen Landbau in Frick (CH) zur Wiederkäuerhaltung und -züchtung)
Auch in Südtirol werden die Fördermittel in der Landwirtschaft dazu missbraucht, um immer mehr Bauern in das HAMSTER-RAD von noch MEHR und IMMER SCHNELLER zu treiben, statt das Geld ganz einfach "den bäuerlichen Familienbetrieben zu verteilen, die ihre Höfe vernünftig bewirtschaften und die Gebäuden warten."
Sehr geehrter Herr Josef Fulterer
bei allen Fördermitteln sollte offen und detailliert der Gesamtbetrag und die wirklich bei den Nutzungsempfängern ankommenden Beträge hinterfragt und aufgelistet werden. Manchmal soll es sich wirklich nur um ca. 25% der ausgepriesenen Gelder handeln. Das Groß fressen Gutachten, Bürokratie allgemein und Steuern.
Was will man wirklich ankurbeln und fördern? Die Frage verdiene eine ehrliche Antwort meine ich.