
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
La crisi continua. Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.
Weitere Artikel zum Thema...
Hellmuth Frasnelli (l.) und Karl Pichler (r.).
Aggiungi un commento
Effettua il login per aggiungere un commento!Commenti
Man will sich von “haltlosen Anschuldigungen und Verunglimpfungen dieser Arbeiten durch einzelne Personen ganz klar distanzieren” Was ist denn nun mit der Studie zur Fluss und Auenrenaturierung in Südtirol? Dort steht ganz deutlich, dass weder auf Art- noch auf Ökosystemebene eine Zustandserfassung gemacht wird. 90% der vom Aussterben bedrohten Arten sind an Feuchtgebiete gebunden und diese Arten werden bei der Revitalisierung nicht berücksichtigt. Ist das auch eine Verunglimpfung der Arbeiten?
Umweltschützer sind auch nicht einig, es gibt auch andere Postitionen:
https://wwfbolzano.wordpress.com/2015/11/20/die-misslungene-revitalisier...