Support Salto!
Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.

Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Meist-kommentiert

Aggiungi un commento
Effettua il login per aggiungere un commento!Commenti
Das wäre, anders als unter Rösch, doch jetzt endlich mal die Gelegenheit, konkret sowohl Energie- als auch die Lichtverschmutzung in Meran nachhaltig zu vermindern.
Wer bitte braucht z.B. bei soviel indirektem Licht der Stadt, zusätzlich noch überall und ständig all das grelle Licht, sogar am Tappeinerweg. In anderen Gemeinden gibt es da schon längst bessere Alternativen, Systeme.
"Energie- als auch die Lichtverschmutzung": Was kann man sich unter Energieverschmutzung vorstellen?
In dem Artikel geht es um Kürzungen für Vereine und Sie reden über "Energieverschmutzung" (was auch immer das sein soll) und zu viel Licht am Tappeinerweg?
Sie drehen es sich immer, daß es in Ihr Weltbild passt, Hauptsache der Rösch ist an irgend etwas schuld. Der muß wohl arg an Ihrem Ego gekratzt haben…
Im Artikel geht es nicht um "Kürzungen für Vereine". Die Auszahlung der Beiträge musste vorerst blockiert werden, da der Topf, woher die Gelder stammen (laufende Spesen) stark gebeutelt ist. Damit riskiert die Gemeinde, u.a. die eigenen Angestellten nicht mehr bezahlen zu können. Durch diese Maßnahme sind diese Spesen zumindest gesichert. Die Lösung wurde im Artikel beschrieben.
Die Situation ist natürlich untragbar, die exponentiell ansteigenden Spensen haben uns alle überrascht (wohl auch Daniela Rossi :-) Der Topf, woher die Gelder stammen (laufende Spesen) ist stark gebeutelt. Damit riskiert die Gemeinde, u.a. die eigenen Angestellten nicht mehr bezahlen zu können. Durch diese Maßnahme ist dieses Problem gelöst. Es zeichnet sich aber eine Lösung ab. Ich möchte festhalten, dass bei den öffentlichen Finanzen, Gelder nicht nach belieben hin- und hergeschoben werden können. Es gäbe Konsequenzen seitens des Rechnungshofes. Daher muss eine gesetzliche Bestimmung die entsprechende Nutzung des Haushaltsüberschusses erlauben. Sobald diese besteht, können die Gelder ausbezahlt werden.
Danke für die Erläuterung. Kurze Zwischenfrage: wie machen es die Bozner, daß die Vereine trotzdem unterstützt werden?
Nachdem alle normalen Bürger die Verarmung spüren, werden auch die Vereine Inflation, Stagflation und Corona- als auch Kriegssteuern spüren. Fragt sich, welche Vereine und Verbände es wirklich braucht.
Alle. Vereine sind der Kitt unserer Gesellschaft.