Dalla community
Schlauchgedicht
Wie kann man nur!
Alles hängt an einer Schnur…
Ich seh‘ sie nicht; im Blenderlicht.
Kein Flur, kein Stiegenhaus und keine Sicht.
Wo sind die Schüler? Ich seh’ sie nicht!
Stecken wir in einem Schlauch?
Finster ist‘s mit wenig Luft.
Matte Scheiben und viel Glotzen.
Der stiere Blick
Ein Klick.
Alles scheint so schnell im Netz.
Es dauert aber länger…!
Der Schlauch wird
eng und enger.
So, als wär‘ das alles ganz normal!
Stundenlanges Glotzen,
virtuellen Räumen trotzen,
auf weiten Fluren klotzt man immer kühler:
So stier und stur und irr wie Schüler.
Die Luft wird dünn und dünner…
Was mich so schockt
ist die reelle und virtuelle Mega-Welle,
auf der die Masse rockt wie ein Delphin...
Mich erinnert’s ganz enfin,
an eine öde
Frikadelle.
- Prof. Dr. Manfred Spitzer (Autor von „Digitale Demenz“ u.v.a.)
- https://www.youtube.com/watch?v=UwKn39IOdYY (2 Minuten)
- Titel: Unterricht am Computer bringt angeblich NULL, sagt dieser Hirnforscher
Avvertenza: Questo contributo rispecchia l’opinione personale dell’autore e non necessariamente quella della redazione di salto.bz.
Advertisement
Aggiungi un commento
Effettua il login per aggiungere un commento!Commenti
Der Unterricht am Computer bringt zwar mehr als NULL, aber bei weitem nicht so viel, wie breit erwartet wird.
Stimme Georg Lechner zu.
Messe es an der Erfahrung mit EXPO VIRTUELL, die ich zwar sehr erfolgreich während corona praktiziere, aber nie eine Erfahrung wie eine echte Ausstellung vermitteln kann.
Digitale Demenz ist, wenn man jeden Tag den gleichen Artikel bewertet.
....oder Verbissenheit.
@Ludwig Thoma & Bacher Sepp Ich "like" Dr. Beikirchers Text ganz bewusst immer wieder. Ihre Ganz- und Halbsätzchen sind also ein Stumpfgässchen.
Wenn Sie die Zeit die Sie seit 3 Monaten dafür aufwenden jeden Tag den selben Artikel zu bewerten dafür genutzt hätten Ihre Quellen besser zu recherchieren, müssten Sie jetzt nicht ein Youtubevideo von der Bildzeitung ("2 Minuten") mit einem Prof. dessen Thesen von der wissenschaftlichen Community nicht anerkannt sind (der Sucharit Bhakdi der Hirnforschung sozusagen), als Quelle angeben.
Die Anzahl der Likes bleibt trotzdem gleich, jeder hat nur eine Stimme
Es stimmt ; ich hab´s ausprobiert! Aber warum scheint dieses scheinbare Like dann immer wieder auf? Ist mir unerklärlich und unlogisch.
Unlogisch ja, aber wenn jemand profilneurotisch ist, macht sie /er das.
Isch des wirklich der Ludwig Thoma, der famose Schriftsteller? Er schreib a wirklich guat !!! I hon obr gmoant, der sei nochn Erschtn Weltkriag irgendwonn amoll gstorbm. Hon i mi getaischt.
Vielleicht waren seine Eltern ebenfalls ein Fan des bayrischen Schriftstellers, oder ihnen gefiel der Namen Ludwig. Eine Auferstehung ist unwahrscheinlich, ist die letzte doch bald 2000 Jahre her.
Übrigens, Demenz isch nia digital, sondern olm katastrophal. Digital isch lai die Wadlbeißerei, dia koane ondrn Wadl geltn lott, außer die eigenen. Und sell sein teiflisch krumpe Wadl. Obr den fahlt a Radl. Mai Madl .......