Gauly Matthias
(c) unibz
Advertisement
Advertisement
Landwirtschaft

Die wenigsten schreiben schwarze Zahlen

„Wir dürfen die Berglandwirtschaft nicht verlieren“, sagt Professor Matthias Gauly. Doch rechnen sich die landwirtschaftlichen Betriebe überhaupt noch?
Di
Ritratto di Astrid Tötsch
Astrid Tötsch19.01.2023
Advertisement

Support Salto!

Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement

Weitere Artikel zum Thema...

podiumsdiskussio.jpeg
Salto.bz
Milchwirtschaft

Kommt der Milch-Crash?

Advertisement
Ritratto di Karl Trojer
Karl Trojer 19 Gennaio, 2023 - 10:22

Nebst der Heumilch-Produktion leisten unsere Bergbauern Großartiges zur Landschaftspflege und den Erhalt der Biodiversität. Dies angemessen zu entgelten ist Aufgabe unserer Gemeinschaft , und damit der Landespolitik !
Hinsichtlich der Investitionsförderung für Maschinen sollte auch der Erwerb von funktionstüchtigen Gebrauchtmaschinen, wie jener für Neueinkäufe, gefördert werden.
Mit diesen zwei Maßnahmen könnte m.E. das gute Überleben unserer Berglandwirtschaft gesichert werden.

Ritratto di rotaderga
rotaderga 19 Gennaio, 2023 - 11:24

Hinsichtlich der Investitionsförderung.... oder nennen wir es Förderung und Steuerung der Bürokratie und Politik.... kommen von dem dafür vorgesehenem Gesamt Betrag nur ca 25% beim Bergbauern an.
Gutachten, Gesuch, Kontrollen ja es gibt sogar Zugangslotterien mit eigenen "Agenturen" zu den Beiträgen und jeder will einen Teil vom Ganzen für sich beanspruchen.
Politik redet aber immer nur von Beiträgen für die Berg Bauern. Es sind die Freunde der Freunde die wirklich daran "verdienen".

Ritratto di Manfred Gasser
Manfred Gasser 19 Gennaio, 2023 - 11:28

Stimme vollkommen zu, Karl. Nur wer definiert den Begriff "Bergbauern" genau? Ich kann mich einfach nicht damit anfreunden, einen Pusterer Grossbauern mit 100 St. Vieh "Bergbauer" zu nennen. Da muss sich der Bergbauer im Schnalstal auf 1500 m mit seinen 10 St. Vieh doch verarscht vorkommen.

Ritratto di Dietmar Nußbaumer
Dietmar Nußbaumer 19 Gennaio, 2023 - 19:20

Endlich einmal ein richtig guter Artikel über die Milchwirtschaft in Südtirol. Respekt!

Ritratto di Heinrich Zanon
Heinrich Zanon 20 Gennaio, 2023 - 16:31

Ein großes Lob an Prof. Gauly. Er unternimmt es seit längerer Zeit mit offensichtlich profunder Sachkenntnis und mit Empathie, die Perobleme unserer Berglandwirtschaft zu durchleuchten, und jedenfalls versteht er es vortrefflich, die Ergebnisse seiner Studien mit klaren Worten und ohne überflüssiges Gefasel publikzumachen.
Es ist sehr beruhigend, an unserer Universität Könner von solchem Format im Einsatz zu wissen.

Ritratto di Josef Fulterer
Josef Fulterer 20 Gennaio, 2023 - 21:03

Bei einem Zusammenschlus von BERGMLCH (... neuerdings anscheinend wieder MILA), BRIMI, MILCHHOF STERZING und MILCHHOF MERAN besteht die Gefahr, dass alle "auf die elenden Milchauszahlungspreise der BERGMILCH mit ihren Kosten-fessenden Töchtern herab gezogen werden."

Gauly Matthias
(c) unibz
Advertisement
Advertisement
Advertisement