Support Salto!
Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.

Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Weitere Artikel zum Thema...
La Catalogna scende in piazza
„Lernen wir von Katalonien“

Aggiungi un commento
Effettua il login per aggiungere un commento!Commenti
Und was ist mit Kronbichler und den Grünen?
Sind die politikinteressiert?
Zumindest sollten sie es sein.
https://www.facebook.com/alessandro.urzi.5/posts/10212824003427945
Ein interessanter (südtiroler) Beitrag dazu:
http://www.zeit.de/politik/ausland/2017-09/katalonien-spanien-separatist...
Mit einer direkten Frage an Ladurner
http://www.zeit.de/politik/ausland/2017-09/katalonien-spanien-separatist...
Die Frage, die sich uns Südtirolern im Zusammenhang mit einem potentiellen Loslösungesrefendum stellt ist meines Erachtens nicht die Frage nach dem Recht aus "Selbstbestimmung", die ich jedenfalls bejahe und von der ich glaube, dass auch eine "Autonomie" als selbstbestimmt anerkannt werden muss, sondern die Frage nach dem "Was dann ?". Wollen wir Teil eines stärkeren Europa sein ? Dieses Europa muss subsidljär verwaltet werden, was aber nicht gelichzusetzen ist mit der Abschaffung der geschichtlich vorhandenen Staaten mit Ersatz durch hunderte von kleinen, sehr ungleichen, ethischen (?) "Regionen" (Bayern mit 10 Mio deutschsprachigen Einwohnern, Südtirol mit ca. 320.000 deutschsprachigen, 160.00 italienischsprachigen, 35.000 ladinischsprachigen, ecc...). Selbstbestimmung bedarf der Zivilcourage und darin hat Südtirol beachtlichen Aufholbedarf.
"Dieses Europa muss subsidljär verwaltet werden, was aber nicht gelichzusetzen ist mit der Abschaffung der geschichtlich vorhandenen Staaten mit Ersatz durch hunderte von kleinen, sehr ungleichen, ethischen (?) "Regionen"
Wieso nicht?
solche interessenabhängigen Solidaritätsbekennungen sind einfach nur lächerlich.