Support Salto!
Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.

Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Meist-kommentiert

Aggiungi un commento
Effettua il login per aggiungere un commento!Commenti
Die online-Giganten sind höher zu besteuern als der ortsansässige Handel, zumal letzterer mit höheren Kosten zurechtkommen muss. Die derzeitige Freihandels-Situation zerstört die regionalen Kreisläufe , die aber überlebenswichtig sind !
Ich fordere die VerbraucherschützerInnen und die Umweltverbände zu einem Schulterschluss mit dem hds auf, um den Druck auf den Gesetzgeber zu erhöhen und diesem völlig aus den Fugen geratenen Konsumwahnsinn Einhalt zu gebieten. Was dieses System an Ressourcenverschwendung und Kosten für die Allgemeinheit generiert, ist kaum noch in Zahlen zu fassen. Von der Belastung sämtlicher klimarelevanter Parameter ganz zu schweigen. TATEN JETZT, für leere Worte ist es zu spät!
Es werden aber leider keine Taten folgen. Es können gar keine Taten folgen, denn Geld regiert die Welt, und amazon hat so viel Geld (und daher so viel Macht) dass wir uns das gar nicht vorstellen können!
Leider gerät der Politik immer öfters etwas aus den Fugen: die Gehsteige unserer Städte sind mittlerweile stinkende Hundeklos geworden, die Strassen sind zu laute Motorradrennstrecken geworden, ... man springt (wenn überhaupt) immer erst zu spät ein, wenn man die Dinge nicht mehr ändern kann!
Die fetten Jahre sind vorbei. Die lokalen Geschäfte müssen die Preise senken, ich glaube nicht, dass das etwas mit der höheren Besteuerung zu tun hat. Auch das Argument der Verkehrsbelastung ist meiner Meinung nach sehr fragwürdig, außer jeder kauft vor Ort und lokal ein und fährt nicht nach Meran, Bozen oder Innsbruck.
Den Kommentar "die lokalen Geschäfte....müssen Preise senken" finde ich außerordentlich unqualifiziert. Die Thematik onlinehandel samt krassester steuerungleichheit (amazon zahlt in Irland 8% gg einem heimischen Unternehmen von mindestens 40%) und samt verkehrsplage und dorf und innenenstadtverödung wäre wohl auch etwas für die Grünen. Dann könnten sie sich vielleicht etwas vom gendern u.ä. erholen. Wäre schön, wenn bei diesem Thema die parteiplänkelei gegenüber der raison verlieren würde
Entschuldigung, ich bin kein Wirtschaftswissenschaftler. Sollen mir die Kaufleute leid tun? haben jahrelang genug verdient, klingt hart ist aber so. Jeder muss heute schauen wo er bleibt, mit dem meist viel zu niedrigen Gehalt. Deshalb wird dort eingekauft, wo es am billigsten ist, nämlich im Internet.
Bei der Steuergerechtigkeit gebe ich Herrn Moser vollkommen recht. Alle anderen Argumente sind aber scheinheilig. Z. B.:
- Wer produziert mehr Verkehr und ist für die Umwelt schädlicher? Ein Lieferwagen, der an einem Tag 50 Kunden beliefert, oder sind es die 40 Kunden (zehn Kunden fahren mit den öffentlichen Verkehrsmitteln), welche sich mit dem Auto zum Geschäft begeben?
- Bezüglich Preise: Nachdem die Löhne/Gehälter durchwegs schon seit vielen Jahren nicht mehr steigen und das vor allem jetzt mit der hohen Inflationsrate zu einem großen Problem wird, müssen die Leute halt versuchen, bestimmte Waren günstiger einzukaufen. Bei welchem Lieferanten wird wohl das Geschäft ein und denselben Artikel einkaufen? Beim teureren oder beim kostengünstigeren Lieferanten?
Das Steuerargument ist auch scheinheilig. Die Kaufleute müssen kleinere Brötchen backen und können nicht mehr auf die "normalen" herabschauen. Leid tut mir der Arbeiter, dem vor dem Monatsende das Geld ausgeht.
Dieser Kommentar wurde entfernt. Bitte keine unkommentierten Links posten (siehe Netiquette)
- Salto-Community-Management
Das Onlineshopping ist wesentlich besser zu reglementieren als bisher. Ordentlich besteuern und Retourware sollte auch berechnet werden. Ob man es einsehen will oder nicht, der Handel schafft mehr Arbeit vor Ort und das Geld bleibt im Land.