Società | Covid 19

Behördenwillkür pur

Eine Südtirolerin* erzählt die unglaubliche Geschichte ihrer Familie, die zeigt, wie absurd die Vorgaben und das Vorgehen der Sanitätsbehörden in Sachen Coronatests sind.
Quarantäne
Foto: upi
„Am Freitag, den 27. März, komme ich von der Arbeit nach Hause und fühle mich krank. Am darauffolgenden Wochenende wird es schlimmer: Ich habe Glieder-Hals-Ohrenschmerzen, Husten, und leichte Temperatur (37,6 Grad Höchsttemperatur)
Am Montag habe ich mich von meinem Hausarzt krankschreiben lassen. Dabei habe ich ihm erzählt, wie es mir geht. Er hat mich dann eine Woche lang krankgeschrieben. Nach dieser Woche verlängert der Hausarzt meinen Krankenstand, da ich mich nicht besser fühle. Er verschreibt Antibiotika und ordnet einen Covid-19-Test an.
Am 8. April ist es dann soweit. Die Sanitätsbehörden tauchen in Schutzanzügen bei uns auf und machen bei mir einen Rachenabstrich. Zu diesem Zeitpunkt geht es mir bereits besser. Ich habe fast keine Symptome mehr.
Am nächsten Tag gehe ich zu meinem Hausarzt. Er hat kein Testresultat bekommen. Er hört aber vorsichtshalber meine Lunge ab, in Ordnung, keine Anzeichen einer Lungenentzündung. Da mein Husten aber immer noch hartnäckig ist, verschreibt er mir eine zweite Antibiotika Kur.
Ich warte dann eine Woche lang auf das Testergebnis. Weil ich aber nichts höre, rufe ich mehrmals beim Arzt an. Er meint, es sei komisch, normalerweise erhalte er nach 24 Stunden das Ergebnis, bei mir sei aber bisher nichts gekommen. „Sie scheinen nicht auf“, meint er wörtlich.
Ich warte eine Woche lang auf das Testergebnis. Aber man findet plötzlich meinen Test nicht mehr.
Am 16. April erhalte ich dann wieder einen Anruf von der Sanität. Man fragte mich, ob bei mir schon ein Test gemacht worden ist. In ihren Unterlagen würde aufscheinen, dass ich am 8. April einen Test machen sollte. Sie finden aber kein Testergebnis. Deshalb möchten sie am 18. April für einen zweiten Test vorbeikommen.
Am selben Tag am Nachmittag bekomme ich dann einen weiteren Anruf von der Sanität. „Wir haben jetzt ihr Testergebnis gefunden und es ist negativ ausgefallen“, wurde mir erklärt. Aber nichtsdestotrotz würde man – wie ursprünglich geplant  - zwei Tage später den zweiten Test bei mir machen. Ich erhalte schriftlich weder per Post noch per E-Mail mein Testergebnis.
Ich war schon mal froh. Negativ, dann bin ich wenigstens nicht zu gefährlich für meine Familie. Dazu kam, dass es mir inzwischen prächtig ging. Kein Fieber, keine Beschwerden, kein Husten, überhaupt nichts.
 
 
Am 18. April kommen sie dann und machen den zweiten Test. Am Vormittag des darauffolgenden Tages ruft man mich an und erklärt mir, dass es jetzt ein Problem gebe. Der Test sei zwar nicht positiv, aber auch nicht negativ. Also würde ich in die sogenannte Kategorie der „tamponi di dubbio“ fallen. Ich habe daraufhin ganz keck gemeint: „Kein Problem, dann kommt ihr halt morgen wieder und macht den Test einfach nochmals“.
Der Test sei zwar nicht positiv, aber auch nicht negativ. Also würde ich in die sogenannte Kategorie der „tamponi di dubbio“ fallen.
Weit gefehlt: Man erklärte mir, dass das nicht gehe. Denn laut Gesetz würde ich jetzt als positiv gelten. Das heißt: Ich muss jetzt sofort in häusliche Isolation gehen. Allein in einem Zimmer, das gut gelüftet werden muss. Wenn ich allein ein Bad habe, dann geht das in Ordnung. Ansonsten muss ich jedes Mal wenn ich es benutze, alles penibel desinfizieren.
Nein, ich habe Gott sei dank allein ein Bad“, habe ich geantwortet. Mir wurde dann erklärt, dass ich vor der Spülung den Klodecken schließen und trotzdem alles desinfizieren muss. Meine Kleider und die Bettwäsche soll ich häufig waschen. Mit 90 Grad. Wenn das nicht möglich ist: Die Wäsche in einen Sack tun, diesen Sack in einen zweiten Sack tun. Jetzt weiß ich gar nicht mehr, ob das Ganze dann auch noch in einen dritten Sack. ... Auf jeden Fall Säcke, Säcke, Säcke. Alles verschließen und neun Tage stehen lassen. Danach kann ich diese Wäsche auch mit 60 Grad waschen.
Man hat mich dann gefragt: „Haben Sie Personen, die sie versorgen können“. Ich habe erklärt, dass neben meinem Mann auch noch meine drei erwachsenen Kinder bei uns wohnen.
Die Anweisungen: Sie müssen mir das Essen vor die Tür stellen, sie dürfen ja keinen direkten Kontakt mit mir haben. Wenn ich einmal aus meinem Zimmer gehe, dann muss ich mir Handschuhe und Mundschutz anziehen.
Auf jeden Fall wurde mir die häusliche Isolation bis ins kleinste Detail erklärt. Ich war so geschockt, dass ich wahrscheinlich die Hälfte der Anweisungen gar nicht mehr aufgenommen habe.
 
 
Am Nachmittag desselben Tages erhalte ich dann einen weiteren Anruf. Dieses Mal vom Sanitätsbetrieb Bruneck. Man müsse mir leider ein zweifelhaftes Testergebnis mitteilen. Ich habe dann gesagt: „Das weiß ich schon, das hat mir heute Vormittag schon eine Italienerin aus Bozen erklärt und es ist nicht nötig, dass sie mir das Ganze jetzt nochmals auf Deutsch erklären“.
Während ich am Festnetz mit der Sanitätsbediensteten rede, erhalte ich aus Bozen eine SMS und auch eine E-Mail, dass nun die gesamte Familie (5 Personen) in Quarantäne ist. Ich bis zum 2. Mai, meine Angehörigen bis zum 3. Mai.
Ich sage das meiner Gesprächpartnerin und erkläre ihr, dass alle in der Familie gesund sind und niemand auch nur ein Anzeichen oder Symptom hat.
Die Anruferin aus Bruneck ist sehr verständnisvoll und bedauert diese Situation und meint, sie könne meinen Angehörigen helfen, schneller aus dieser Situation herauszukommen. Es soll sich einfach die gesamte Familie testen lassen. Sie könnte dies sofort beantragen und schon am nächsten oder übernächsten Tag würde man sie testen und somit die Quarantänezeit der Familienmitglieder verkürzen. Nach Absprache mit meiner Familie erklären wir uns einverstanden. Meine Personalien und die meiner Angehörigen werden aufgenommen, als Kontakt dient meine E-Mail Adresse. Wenige Minuten nachher bekomme ich bereits eine E-Mail mit der Mitteilung unserer Quarantänezeiten.
Am 20. April meldet sich dann ein Sozialbetreuer und erkundigt sich nach unserem Befinden, Symptome, Temperatur. Er ist erstaunt, dass wir alle fünf asymptomatisch sind, doch das sei sehr gut.
 
 
 
Wir warten bis zum 22. April, als ein Anruf des Sanitätssprengel kommt. Die Botschaft: Wir stehen vor der Tür und würden gerne die Familie testen. Gut, mein Mann und unsere drei Kinder gehen hinaus.
Ich rufe aus meinem Zimmer in den Hof, ob es nicht sinnvoll wäre, auch mich wieder zu testen, da man in den Medien hört, die Schutzkleidung wird knapp. Erstaunt fragt man mich, wieso ich getestet werden sollte. Ich erkläre, dass die Tests bei meinen Angehörigen vorgenommen werden, weil ich ein „Dubbio“ Fall wäre. Von dem wisse sie nichts, aber sie erkundigt sich sofort in ihrem Büro, denn mein Vorschlag ergäbe Sinn. Antwort vom Büro: leider nicht möglich, man müsse die Zeiten genau einhalten und sich an die Vorschriften halten. Ok.
Leider wissen sie jetzt nicht, wann sie den nächsten Test, sei es bei mir als auch bei meinen Angehörigen, vornehmen könnten – dies hängt ganz davon ab, ob Schutzausrüstung kommt oder nicht. Jetzt könne man wahrscheinlich die ursprünglich vorgesehenen 7 Tage von einem Test zum anderen nicht mehr einhalten.
„Und was ist mit der fünften Person?“, frage ich dann ganz unschuldig. Fünfte Person? Die Antwort: „Nein, fünfte Person scheint hier keine auf“.
Am 23. April liegen vier Einschreibebriefe in unserem Postkasten. Weil wir aber zu fünf sind, fehlt ein Brief. Der ist bis heute nicht angekommen. Offiziell sind damit vier Familienmitglieder in Quarantäne. Aber einer Tochter, die ebenso den Test gemacht hat, wurde nichts mitgeteilt.
Am selben Nachmittag erhalte ich einen Anruf. Ich bin die Kontaktperson der gesamten Familie zum Sanitätsbetrieb. Jetzt sei das Ergebnis der Test da: Zwei Personen sind negativ. Eine Person ist aber zweifelhaft. „Nein, nicht schon wieder“, denke ich mir, „jetzt sind wir schon zu zweit zweifelhaft“.
Und was ist mit der fünften Person?“, frage ich dann ganz unschuldig. Fünfte Person? Die Antwort: „Nein, fünfte Person scheint hier keine auf“. Ich erkläre nochmals: Gestern seien vier Personen aus meiner Familie getestet worden. Heute seien vier Briefe gekommen. Einer davon war aber für mich. Das heißt es fehlt ein Schreiben für eine meiner Töchter. Die Antwort: „Bei ihnen scheint keine fünfte Person auf“.
Mir ist dann der Kragen geplatzt. Ich habe gesagt, jetzt habt ihr schon wieder einen Test verschusselt, so wie es euch bei mir passiert ist. Muss die Tochter jetzt auch zehn Tage warten, bis sie hört, was los ist.
Man erklärt uns mit großem Bedauern und noch mehr Mitleid, dass man nicht viel weiß über das Virus, es gebe hunderte von Getesteten in Südtirol mit negativ/zweifelhaft/negativ Ergebnissen. Aber sobald ein Mal getestet, braucht es zwei negative Tests hintereinander. Nun hören wir, dass wir den ersten Test verweigern hätten können, jetzt haben wir keinen Einfluss mehr und können auch weitere Tests nicht mehr ablehnen. Fazit: Man hat uns schlecht beraten. Kommen wir aus diesem Kreislauf wieder raus, wenn ja, wann? Natürlich gelten für den zweiten „Dubbio“ Fall dieselben Konsequenzen wie für mich – häusliche Isolation – immer mündlich, ohne schriftliche Aufforderung.
 
 
Wir hören und staunen: die Testergebnisse weisen eine 30% Fehlerquote auf.
Am Vormittag des 24. April kontaktieren wir unsere Hausärzte. Erstens weil das Testergebnis der vierten Person noch aussteht und zweitens, weil wir Informationen wollen. Man bedauert unsere Situation, bestätigt, dass wir nicht die Einzigen sind, denen es so ergeht. Auch die Hausärzte kennen sich nicht aus, verstehen Einiges nicht. Da braucht es viel Geduld. Wir hören und staunen: die Testergebnisse weisen eine 30% Fehlerquote auf. Sind da die täglich veröffentlichten Statistiken eigentlich glaubhaft?
Am Nachmittag kommt dann der Anruf des Sprengels. Das ausstehende Testergebnis meiner Tochter sei aufgetaucht. Es ist negativ.
Man teilt uns mit, dass jetzt der Zeitraum zwischen den Tests für „zweifelhaft“ bei 11 Tagen liegt, für „negativ“ “ bei 7 Tagen. Die Anruferin vom Sprengel ist äußerst freundlich und verständnisvoll, erzählt mir hinter vorgehaltener Hand, sie wäre selbst in dieser Schleife gefangen gewesen, wisse also sehr wohl, von was ich rede. Auch wisse man von Seiten der Angestellten, dass die Tests nicht verlässlich seien. Sie fragen sich schon lange: „Wieso hat jeder Staat einen anderen Test, eine andere Vorgehensweise? Wieso sind im nahen Nordtirol weniger Tote/Infizierte? Warum gilt Dr. Gänsbachers Meinung immer weniger? Aber bitte, erzählen sie niemandem von diesem Gespräch, ich riskiere meinen Arbeitsplatz zu verlieren.“ Ich kann nicht verstehen, dass man diese Informationen nicht an die Öffentlichkeit bringt.
Sie meint, der Druck müsse vom Volk kommen, sonst ändert sich gar nichts und es geht noch Monate so weiter. Was wirklich dahinter steckt, weiß niemand, auch die armen Ärzte und das Pflegepersonal nicht. Da wird halt herumhantiert und jeder versucht das Beste zu geben.
 Ich frage noch nach: was heißt eigentlich „dubbio“: Antwort: es sind zu wenige Viren, um positiv zu sein, aber Spuren von Viren ergeben einen Zweifel , Covid 19 Viren? Darauf bekomme ich keine genaue Antwort.
Nach diesem Gespräch rufe ich die Telefonnummer aus Bruneck an, damit man nie wieder einer Familie rät ,sich freiwillig testen zu lassen, wenn man keine Symptome hat. Zudem frage ich nach einer Ansprechperson. Man gibt mir eine Handynummer von Frau Dr. Regele, doch meine vielen Anrufe bleiben ohne Antwort.
 
Meine Familie hat jetzt über ein Dutzend Tests hinter sich. Aber nicht einmal wurde irgendjemand nach einem Ausweis gefragt. Das heißt, das nächste Mal schicke ich einfach den Nachbarn zum Test raus. Merken tut das eh keiner
Am 25. April dann der nächste Anruf. Man würde wieder kommen, um bei drei Personen aus der Familie den zweiten Test zu machen. Die drei Personen werden vor dem Haus wieder getestet. Wieder beginnt das große Warten. Wir sind natürlich nervös. Da uns alle die 30-prozentige Fehlerquote der Tests bestätigen, sagen wir, da wird sicher wieder eine zweifelhaft sein.
Genau das passiert. An diesem Sonntag kommt der Anruf. Einer der drei Tests sei „dubbio“.
Mir hat es spätestens jetzt gereicht. Ich habe die Dame gefragt, ob sie verrückt sind?
Zwei Familienmitglieder sind nachweislich negativ, haben nun also zwei negative Testergebnisse hintereinander. Dennoch werde die Quarantäne auch für die Zwei erst aufgehoben, nachdem alle fünf Familienmitglieder zwei Mal ein negatives Testergebnis aufweisen können. Die freiwilligen Tests meiner vier Familienmitglieder waren also nicht dazu da, ihre Quarantänezeit zu verkürzen, sondern ein Herauskommen aus der Quarantäne unmöglich zu machen.
 
 
Das, was man mit meiner Familie tut, ist absolute Behördenwillkür. Ich als Bürgerin habe auch meine Rechte und im Grundgesetz ist verankert, dass man mich nicht so einfach meiner Freiheit berauben darf. „Ma signora si calmi“, war die Antwort. Dann schicken wir Ihnen halt einen Amtsarzt und wenn sie alle asymptomatisch sind, kann dieser vielleicht eine Entscheidung treffen. Ich habe gesagt: „Wissen sie was, ich lasse keinen mehr bei der Tür herein“. Diese Geschichte muss aufhören.
Das Allerschönste aber ist: Meine Familie hat jetzt über ein Dutzend Tests hinter sich. Aber nicht einmal wurde irgendjemand nach einem Ausweis gefragt. Das heißt, das nächste Mal schicke ich einfach den Nachbarn zum Test raus. Merken tut das eh keiner. Denn da schaut man nicht einmal nach.
Es kann nicht sein,  dass wir 18 Tage warten müssen, um zwei Testergebnisse zu haben und bei „dubbio“ immer wieder alles von vorne beginnt.
Das Fazit dieser Geschichte?
 
Fünf Personen werden wochenlang zu Hause eingesperrt, drei von ihnen isoliert in eigenen Zimmern und eigener Badezimmernutzung, und das obwohl keiner von ihnen ein eindeutig positives Testergebnis erhalten hat. Und das alles ohne mit einem Verantwortlichen reden zu können, ohne schriftliche Bestätigungen, ohne Aussicht auf Lösungen – in unserer Situation vergessen und allein gelassen, so wie Hunderte anderer Südtiroler.
Selbstverständlich muss zu hundert Prozent abgeklärt werden, ob eine COVID-19-Infektion vorliegt oder nicht. Wir wollen niemanden gefährden. Selbstverständlich halten wir die Quarantäne ein. Doch es muss abgeklärt werden, ob jemand positiv oder negativ ist.
Es kann nicht sein,  dass wir 18 Tage warten müssen, um zwei Testergebnisse zu haben und bei „dubbio“ immer wieder alles von vorne beginnt.
 
 
* Ich habe lange überlegt, ob ich diese Geschichte mit meinem Namen erzählen soll oder nicht. Da es aber meine gesamte Familie betrifft, haben wir darüber diskutiert und am Ende abgestimmt. Die Mehrheit war für die Anonymität.
Bild
Profile picture for user Manfred Klotz
Manfred Klotz Mar, 04/28/2020 - 08:17

Lieber Christoph, ich schätze deine Nase für knifflige Fälle. Die Schilderung eines verunglückten Einzelfalls auf rund 21.000 Abstriche von etwa 11.000 Personen, sollte auf Salto keinen Platz finden, denn er ist sicher nicht symptomatisch. Bei allem Chaos, das man der SABES sicher zuschreiben kann.
Das liest sich schon beinahe wie eine PM der STF, wo auch häufig von einigen wenigen auf die Gesamtheit geschlossen wird.

Mar, 04/28/2020 - 08:17 Collegamento permanente
Bild
Profile picture for user Manfred Klotz
Manfred Klotz Mer, 04/29/2020 - 07:40

In risposta a di Daniel Pietra

Sie haben da etwas falsch verstanden, glaube ich. Es geht mir nicht um statistische Unzulänglichkeiten oder den Fall als solchen, sondern um die pars-pro-toto-Falle. Ein individueller Extremfall (den ich natürlich bedauere und als solchen nicht beanstande), noch dazu ohne Gegenäußerung, ist nicht unbedingt Beispiel für gutes journalistisches Handwerk. Diese Kritik an Christoph nehme ich mir heraus.

Mer, 04/29/2020 - 07:40 Collegamento permanente
Bild
Profile picture for user gorgias
gorgias Mar, 04/28/2020 - 08:52

>die Testergebnisse weisen eine 30% Fehlerquote auf.<

Bitte kann jemand aufklären, ob damit die Falsch-Positiv-Rate gemeint ist?

Denn wenn damit gemeint ist, dass der Test eine Falsch-Positiv-Rate von 30% aufweist, ist die Wahrscheinlichkeit, dass bei einer Kohorte von 5 Personen, bei denen KEINER infiziert ist auch alle Tests korrekterweise negativ ausfallen, bei sage und schreibe genau 16.807%. Oder anders gesagt: Im Durschnitt braucht es ca. 6 Testdurchgänge mit allen Personen, damit mindestens einmal alle Personen korrekterweise negativ ausfallen.

Mar, 04/28/2020 - 08:52 Collegamento permanente
Bild
Profile picture for user Daniel Pietra
Daniel Pietra Mar, 04/28/2020 - 09:21

An Herrn Franceschini und die Betroffene: bei einer "Fehlerquote" von 30% und fünf getesten Personen liegt die Wahrscheinlichkeit eines fake positiv bei fast 93%. Muss man den Test dann noch zweimal wiederholen ist es statistisch praktisch unmöglich das die Familie mit diesem Verfahren jemals erlöst werden wird. Ich würde gerne schreiben ich sei über die Inkompetenz erschrocken, doch mittlerweile schockiert mich wirklich nichts mehr.

Mar, 04/28/2020 - 09:21 Collegamento permanente
Bild
Profile picture for user Sepp.Bacher
Sepp.Bacher Mar, 04/28/2020 - 09:26

Ich finde, diese Schilderung ist wichtig, weil man einerseits damit mehr Einblick in die Realität kriegt und andererseits auch neue Infos geliefert werden. Z. B.
dass man den ersten Test verweigern kann, und
dass alle wissen, die damit zu tun haben, dass der Test eine Fehlerquote von 30% hat.
Da hat der Grödner Amtsarzt also recht, wenn er sagt, dass seine Kurztests nur die gleiche Fehlerquote haben, als der des Sanitätsbetriebs. Und Prof. Gänsbacher verteufelt den Schnelltest, der in Gröden gemacht wurde.

Mar, 04/28/2020 - 09:26 Collegamento permanente
Bild
Profile picture for user rotaderga
rotaderga Mar, 04/28/2020 - 11:20

Es scheint mir sehr unseriös und gefährlich aufgrund weniger Detailergebnisse ii diesen zu wenig bekanntem und ohne Standard agierendem Umfeld "prozentuelle Hirngespinste" für politische Entscheidungen zu verwenden.
Allgemein gilt für Prozentrechnungen das Gleiche wie für Statistiken: Glaube keiner der Beiden die du nicht selbst gefälscht hast.

Mar, 04/28/2020 - 11:20 Collegamento permanente
Bild
Profile picture for user R K
R K Mar, 04/28/2020 - 13:03

Die Kritik halte ich für teilweise unbegründet. Der Sanitätsbetrieb muss sich aktuell um sehr viele Menschen kümmern, da können auch Fehler passieren.

Ich halte es für vertretbar, bei uneindeutigen Test Quarantäne anzuordnen. An der Kommunikation kann man in der Tat noch arbeiten.

Mar, 04/28/2020 - 13:03 Collegamento permanente
Bild
Profile picture for user Christoph Wallnöfer
Christoph Wallnöfer Mar, 04/28/2020 - 14:23

Zu den Corona-Tests hatte auch ich Kontakt mit der Sabes. Die Chronologie:

- Einladung zur Blutspende für Dienstag 21.04.2020 (einige Tage vorher). Mein Bauch sagt mir: "Achtung - falls die dich dort auf Corona testen wollen verzichte lieber auf die Blutspende." Auf telefonische Nachfrage wurde mir gesagt, dass ich bisher der einzige Blutspender wäre der ausdrücklich keinen Corona-Test haben wolle, die anderen hätten gerne einen gehabt. Blutspender würden aber sowieso nicht auf Corona getestet, auch nicht wenn das jemand möchte. Und wenn jemand Fieber oder sonstige verdächtige Symptome hätte dann wäre die Blutspende sowieso nicht möglich. Soweit so gut.
- Einmal neugierig geworden, wollte ich bei der Sabes die Infos über die Corona-Tests anfragen. D. h. Infos über die Testkits (Hersteller, Artikelnummern), verwendete Materialien, vorgeschriebene Testprotokolle usw.). In den Medien war ja öfters die Rede davon, dass die Tests unzuverlässig und vom Hersteller für klinische Tests gar nicht zugelassen seine. Da wollte ich mal sehen welche Fabrikate bei der Sabes verwendet werden.
- Mehrere Telefonate führten mich schlussendlich zu Frau Dr. Irene Bianconi beim Labor für Mikrobiologie und Virologie in Bozen. Offensichtlich eine Angestellte des Labors. In englischer Sprache sagte sie mir zu, die gewünschten Informationen zu senden, diese wären alle verfügbar. Sie bräuchte nur eine Email-Anfrage von mir. Nach dem ich ihr dann ein Email geschickt hatte (immer in Englisch), kam plötzlich die Rückantwort dass Sie geglaubt hatten ich wäre ein Arzt. Da ich das nicht bin könnten sie diese Informationen nicht herausgeben. Ich solle eine offizielle Anfrage (war mein Email denn etwas anderes?) an [email protected] senden.
- Das habe ich dann getan und im Betreff noch zur Sicherheit "c.a. Dott. Elisabetta Pagani" (= die Direktorin des Labors für Mikrobiologie und Virologie) reingeschrieben. Das Email wurde zugestellt, jedoch habe ich seit über einer Woche keine Antwort darauf erhalten. Was wäre dabei, die paar PDF Dateien an ein Email zu hängen und zu versenden, oder einfach nur online zu stellen und mit Link darauf zu verweisen?

Vielleicht kann jemand aus dem Salto Umfeld diese Informationen anfordern. Konkret hatte ich angefragt:
"Dear Ms Bianconi, with reference to our phone conversation earlier this morning, I kindly ask you to send me the following information with regards to the Corona virus diagnostics done in your laboratory:
- information about the different Corona Virus testkits used by your laboratory (manufacturer, article number, specification)
- information about the materials used in the diagnostic analysis (including manufacturer references)
- information about the laboratory protocols used in diagnostic analysis
- any other information with regards to this topic you think is relevant
Please send me the information in all the languages available."

Ich denke die verwendeten Fabrikate und Testprotokolle sollten, auch angesichts der Geschichte dieser südtiroler Famile, einmal von Fachleuten kritisch beleuchtet und untersucht werden.

Mar, 04/28/2020 - 14:23 Collegamento permanente
Bild
Profile picture for user Elisabeth Garber
Elisabeth Garber Mar, 04/28/2020 - 17:40

In Mailand warten Einzelpersonen wochenlang mit hinlänglich bekannten Corona-Symptomen auf einen Test - völlig alleingelassen, von einer Telefonschlange in die nächste verwiesen. Wir leben im Vergleich zu anderen Regionen immer noch in einem Quarantäne-Paradies...
Die Nerven liegen bei allen blank - wahrscheinlich insbesondere bei denen, die seit Beginn der Seuche Tag für Tag buggeln, um die Krise zu meistern und dafür zu sorgen, dass unser Gesundheitssystem nicht kippt und 'danach' - mit entsprechenden Maßnahmen - wieder halbwegs funktionieren kann.
An diese Menschen (vom Krankenhausangestellten bis hin zum politischen Krisenstab) denkt hier kaum jemand, wenn eifrigst Luxusprobleme debattiert werden.
Schließe mich der Stellungnahme von Manfred Klotz an.

Mar, 04/28/2020 - 17:40 Collegamento permanente
Bild
Profile picture for user Peter Gasser
Peter Gasser Mar, 04/28/2020 - 17:58

In risposta a di Elisabeth Garber

positiver Erfahrungsbericht:
Ich habe selbst seit Wochen Husten, immer wieder auch Halsweh, leichtes Fieber, extreme Kurzatmigkeit; letzte Woche, nachdem ich erneut leichtes Fieber bekommen hatte, hat die Hausärztin am Dienstag dann einen Test angeordnet. Zwei Tage später, am Donnerstag, der Test im Hofeingang, am Samstag früh das Ergebnis. Alles schnell und höflich zw. Dienstag (Hausärztin), Donnerstag (Abstrich) und Samstag (Rückmeldung).
Schneller geht wohl nicht.
Aber diese Symptome sind halt (empirisch) da, und der Test hat ja 30% Fehlerquote, also hilft das jetzt nicht viel.
Kommt zur Abklärung halt ein Brust-Röntgen, und die Hoffnung, dass die Symptome bakteriellen und nicht viralen Ursprunges sind.

Mar, 04/28/2020 - 17:58 Collegamento permanente
Bild
Profile picture for user Peter Gasser
Peter Gasser Mer, 04/29/2020 - 07:15

Ich bin hier doch “ich”, gläsern (siehe Profil), wenn das auch nicht immer gut ist (wegen der Menschen, die nicht immer gut sind);
Eine fixe Telefonleitung mit flat rate (anachronistisch?), und Leidenschaft für Lesen & Schreiben (auch anachronistisch?); “am Tag” lese&schreibe ich nur im Krankenstand oder Urlaub, das wird vom Arbeitgeber peinlich kontrolliert, seien Sie beruhigt, und das ist auch richtig so.
Und danke der freundlichen guten Besserung, Empathie ist doch das Fundament menschlicher Kultur.

Mer, 04/29/2020 - 07:15 Collegamento permanente
Bild
Profile picture for user Oskar DaRiz
Oskar DaRiz Mer, 04/29/2020 - 11:35

Habe einen ähnlichen Fall in der Familie, und es sollen landesweit bereits 500 Fälle geben. Wenn der Sanitätsbetrieb Kenntnis von der 30% Fehlerquote der angewandten Methode hat, müssen bei jedem Rachenabstrich 3 proben genommen werden um ein zuverlässiges Ergebnis zu erhalten. Alles andere ist russisches Roulette. Was für jeden Betroffenen ungerechtfertigten psychischen Terror und schlichtweg Freiheitsberaubung, bei TAMPONE IN DUBBI bedeuten. Wenn die Hygiene-Behörden Vertrauen bilden wollen müssen sie schleunigst diesen RamschAnalysen entgegenwirken wie vorgeschlagen.

Mer, 04/29/2020 - 11:35 Collegamento permanente